COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 14 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 27 Ziel der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …für den Zugang zu bestimmtenNetzen undNetzeinrich- tungen, den ein Unternehmenmit beträchtlicher Marktmacht anderen Unternehmen zu gewähren hat. Art. 17… …die Gebühren für die Zugangsleistungen, die Unternehmen mit beträcht- licherMarktmacht bei der Bereitstellung des Anschlusses an das öffentliche… …soll.6 II. Allgemeines Mit dem Instrument der Entgeltregulierung erhält die BNetzA die Möglichkeit, die Preise festzusetzen, zu denen ein Unternehmen mit… …GWB bestimmte Preise als missbräuchlich untersagen, doch kann es auch einem marktbeherrschenden Unternehmen nicht vorschreiben, zu welchen Preisen es… …Alter- 3Fetzer §27 TKGZiel der Entgeltregulierung 5 6 7 8 7 Siehe Rn.4. native. Die Entgeltregulierung soll dazu beitragen, dass Unternehmen, die… …und Zugangsleistungen das Verfahren der ex-ante-Regulierung vor, wenn das betreffende Unternehmen einemarktbeherrschende Stellung i. S. d. GWB innehatte… …die Entgeltregulierung nicht so weit gehen, dass das Unternehmen keine angemessenen Entgelte für seine Leistungen bekommt. Die Frage ist, welche… …Kosten auf die Information angewiesen ist, die sie von dem regulierten Unternehmen erhält. Dem ersten Aspekt trägt der Gesetzgeber teilweise Rechnung, wenn… …abstellt. Dem zweiten Aspekt trägt er Rechnung, indem er das regulierte Unternehmen verpflichtet, der BNetzA bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen… …lag die monatliche Miete, die ein anderes Unternehmen der Deutschen Telekom AG (DTAG) für den Zugang zu einer Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bezahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 26 Veröffentlichung

    Scherer
    …spezifischen Verpflichtungen, die Unternehmen nach Maßgabe dieser Richtlinie auferlegt werden, unter Angabe der betreffenden Produkte bzw. Dienste und… …gestellt werden“. II. Zweck und Bedeutung der Norm Die Vorschrift dient dazu, Marktteilnehmer sowie Unternehmen, die den Marktzutritt planen, über ihre… …gleichermaßen zu sorgen.13 Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse bezeichnen alle auf ein Unternehmen bezogenen Tatsachen, Umstände und Vorgänge, die nicht… …betroffene Unternehmen zu prüfen, welche Teile der Maßnahme Betriebs- oder Geschäftsgeheim- 4 Scherer TKG §26 Zugangsregulierung 21 ImErgebnis wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Verbraucherdatenschutz in unruhigen Zeiten

    Heiko Dünkel
    …Bürgerrechtsthemen verschwimmen. Gleichzeitig stellen Unternehmen im ganzen Land mehr oder weniger überstürzt auf Homeoffice um und nutzen dabei ganz pragmatisch… …technische Lösungen, die datenschutzrechtlich durchaus einen zweiten Blick verdienen. Es lohnt sich, wachsam zu bleiben und den Staat sowie Unternehmen nicht… …Informationen auf Spiegel.de übergibt das Unternehmen die Daten freiwillig und unentgeltlich, die Nutzer werden darüber nicht einzeln informiert. Doch was ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Compliance- Management und Risikomanagement von Unternehmen. 1 Einleitung Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich in den Zeiten der Corona-Pandemie… …Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen. 2 Prominente deutsche Verschwörungstheoretiker 2.1 Aktuelle Verschwörungstheorien des veganen Kochs Attila… …. ZRFC 5/20 204 Management Fake News und Verschwörungstheorien können zu rechtlichen und ethischen Verstößen in Unternehmen und Behörden führen. che… …Unternehmen Im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden… …, dass Fake News und Verschwörungstheorien zu rechtlichen und ethischen Verstößen in Unternehmen und Behörden führen können. Folgendes Zitat eines… …Zusammenhang aber auch Unternehmen des deutschen Mittelstandes und deutscher Behörden betroffen sein. Beispiele hierfür sind Verstöße gegen die… …Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden, dass dualistische Feindbilder gegen die angeblichen Urheber von… …Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien zu rechtlichen und ethischen Verstößen in Unternehmen und Behörden bis hin zu Sabotage von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …konzeptionelle Verständnis des Vertragsrisikos zweckmäßig ist und wie die Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im… …Wissenschaft gehören Vertrag und Management unterschiedlichen Welten an und finden nur schwer zusammen. In den Unternehmen treffen sie jedoch aufeinander. Die… …bestätigt, dass unzulängliche Verträge ein erhebliches Risiko für die Unternehmen darstellen. Für 75 Prozent der Teilnehmer an der wegweisenden Untersuchung… …Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die gefundenen Ergebnisse in den Unternehmen bestmöglich zum Tragen gebracht werden können. 2 Der Vertrag als… …Risikomanagements das Unternehmen ist oder eine Transaktion, zum Beispiel ein Projekt. Als typische Einzelrisiken wurden ermittelt: Gesetzesänderung, Produkthaftung… …Risikoursache und damit ihre konsistente Behandlung in dem Unternehmen. (2) Die Relevanz des Vertrages für die Transaktion – und damit das Risikopotenzial im… …ein Kind der Corporate-Governance-Bewegung, der es insoweit um eine Reduzierung von Haftungs- und Reputationsrisiken für das Unternehmen geht. Da der… …zuzuweisen und beides in den Unternehmen und zwischen diesen zu kommunizieren. Voraussetzung hierfür sind eine Darstellung und sprachliche Fassung des… …und Reputationsrisiken für das Unternehmen entstehen lässt, auf die der Vertrag nur ausnahmsweise einzuwirken vermag. (3) Anders als bisher gebräuchlich… …hier ein äußerst nützliches Werkzeug zum schnellen Nachschlagen. Professionelles Erstellen von Geschäftsberichten Ein kompakter Leitfaden für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 21 Zugangsverpflichtungen

    Scherer
    …licher Telekommunikationsnetze, die über beträchtliche Marktmacht verfügen, ver- pflichten, anderen Unternehmen Zugang nach Maßgabe dieser Vorschrift zu… …Nutzungsmöglichkeiten von Zugangsleistungen sowie Kooperationsmög- lichkeiten zwischen den zum Zugang berechtigten Unternehmen zuzulassen, es sei denn, ein Betreiber mit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3 1. Zugangsverpflichtung marktmächtiger Unternehmen nach Art. 12 Zugangs-RL . . . . . . . . . . . . 1 2. Umsetzung der Vorgaben im TKG-2004… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 I. Europarechtliche Grundlagen 1. Zugangsverpflichtung marktmächtiger Unternehmen nach Art. 12 Zugangs-RL Art. 12 der Zugangs-RL ist die zentrale… …Vorschrift der Zugangsregulierung auf der Ebene des europäischen Telekommunikationsrechts. Die zentrale Verpflichtung marktmächtiger Unternehmen zur… …. 12 Zugangs-RL befugt, marktmächtige Unternehmen – unter Berücksichtigung der Regulierungsziele des Art. 8 Rahmen-RL1 – dazu zu verpflichten… …anderem“) enthält Art. 12 Abs. 1 Uabs. 2 Zugangs-RL ein- zelne Verpflichtungen, die die nationalen Regulierungsbehörden marktmächtigen Unternehmen auferlegen… …ermächtigt die BNetzA, Betreiber öffentlicher Telekommunika- tionsnetze, die über beträchtliche Marktmacht verfügen, zu verpflichten, anderen Unternehmen… …beträchtlicher Marktmacht auf einem Zugangs- als auch auf einemEndnutzermarkt.23 Zugangsberechtigt sind Unternehmen (§3 Nr. 29 TKG), die den Zugang erstreben, um… …Wortlaut, Gesetzessystematik und Entstehungsgeschichte ergibt – Unternehmen, die Telekom- munikationsdienste erbringen bzw. dies beabsichtigen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 4 Internationale Berichtspflichten

    Fetzer
    …von Unternehmen, die elektronische Kommunika- tionsnetze und -dienste anbieten, alle Informationen erhalten, die sie benötigen, um die Einhaltung der… …Berichts- pflichten benötigt. § 4 TKG verpflichtet die betroffenen Unternehmen nur dazu, die erforderlichen Informationen der BNetzA zur Verfügung zu stellen… …. §4 TKG führt hinge- gen nicht dazu, dass die betroffenen Unternehmen ihrerseits gegenüber der Europä- ischen Kommission oder anderen… …Unternehmen für einen spezifischen Fall 2 Fetzer TKG §4 Allgemeine Vorschriften 5 6 2 Die Verordnung (EG), Nr. 1211/2009 wurde mit Wirkung vom 19.12.2018… …. §4 TKG verpflichtet die betroffenen Unternehmen spiegelbildlich dazu, auf Verlangen der BNetzA Informationen zur Verfügung zu stellen. Die BNetzA muss… …verlangt werden. Im Gegensatz zu §5 TKG-1996 verwendet §4 TKG nicht mehr den Begriff der Berichte, sondern der Informationen. Die betroffenen Unternehmen… …, die bei betroffenen Unternehmen vorhanden sind; durch die Norm wird keine darüber hinausgehende Mitwirkungspflicht für die betroffenen Unternehmen… …begründet. §4 TKG schafft keine Ermächtigungsgrundlage für die BNetzA, die angeforderten Informationen bei den betroffenen Unternehmen selbst zu erheben… …einem betroffenen Unternehmen durch die Erfüllung der Informationspflicht Kosten, sieht §4 TKGhierfür keinen Kostenerstattungsanspruch vor. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Kann ein Unternehmen mit Sitz in der EU auch dann in einem anderen Mitgliedstaat… …Unternehmen bei der Entscheidung, von wo und wie sie ihre Homepage betreiben, auch im Hinterkopf haben sollten, dass dadurch eine Zuständigkeit ausländischer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Internen Revision zur Wirk- samkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen durchführen. Im Vordergrund stehen die Prozesse und Teilprozesse eines… …der „Weg zum «richtigen» IKS … bei Unternehmen jeder Art und Größe über den risikogerechten Bedarf“,3) wobei ggf. IKS-Mechanismen auf- grund bestehender… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rech- nungswesens“ kommen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Un- ternehmensformen und Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77m Vertraulichkeit der Verfahren

    Scherer, Butler
    …Kostensenkungs-RL.2 Danach haben die Mitgliedstaa- ten sicherzustellen, dass die Unternehmen, die öffentliche Kommunikationsnetze be- reitstellen oder für deren… …Gegenstand von „Verfahren“ sind, müssen von der verfahrensführenden Behörde geschützt werden. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind alle auf ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück