COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen Rahmen deutsches Praxis internen Institut Instituts Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Compliance Management Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 16 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 8 Internationaler Status

    Fetzer
    …1Fetzer §8 TKGInternationaler Status §8 Internationaler Status (1) Unternehmen, die internationale Telekommunikationsdienste erbringen oder die… …Betriebsunter- nehmen im Sinne der Konstitution und der Konvention der Internationalen Fernmel- deunion. Diese Unternehmen unterliegen den sich aus der… …Konstitution der Internatio- nalen Fernmeldeunion ergebendenVerpflichtungen. (2) Unternehmen, die internationale Telekommunikationsdienste erbringen, müssen nach… …Union) zu.2 Die ITU ist seit 1947 eine Unterorganisation der UNO mit Sitz in Genf.3 In ihr arbeiten die Mitgliedstaaten, Unternehmen, sowie weitere… …Unternehmen, die internationale Telekommunikations- dienste erbringen. Der Begriff der Telekommunikationsdienste ist in §3 Nr. 24 TKG definiert als in der Regel… …Regelfall – wenn auch nicht zwingend – ein grenzüberschreitender Übertragungsvorgang erforderlich ist. Erfasst werden zudem Unternehmen, die Funkanlagen… …die Konvention und die Konstitution in nationales Recht umgesetzt hat.13 Durch die Feststellung, dass ein Unternehmen ein anerkanntes… …Betriebsunternehmen i. S. d. Konstitution und der Konvention ist, wird sichergestellt, dass das Unternehmen die hieraus resultierenden Verpflichtungen beachten muss.14… …Anerkannte Betriebs- unternehmen i. S. d. Konstitution sind nämlich alle Betriebsunternehmen, die einen Dienst des öffentlichen Nachrichtenaustauschs oder… …sich an Unternehmen, die internationale Telekommunika- tionsdienste erbringen. Diese Unternehmenmüssen Nachrichten, die die Sicherheit des menschlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäsche in der Token-Ökonomie

    TVTG regelt Sorgfaltspflichten
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Unternehmen nutzen die Blockchain-Technologie in ihrer täglichen Geschäftstätigkeit. Auch im Privatgebrauch ist selbi­ge inzwischen sehr beliebt. Beispielsweise… …Unternehmen (Peer-to-Peer-Transaktionen). Dies spart Zeit und Kosten 11 . Einmal verifiziert, wird eine Transaktion unveränderlich und für jeden ersichtlich… …, transferiert oder für Zahlungen bzw. Investments verwendet werden kann 22 . Diese müssen Informationen über Kunden, die Gelder zwischen zwei Unternehmen… …wurde das System entwickelt, um Unternehmen vor Industriespionage zu schützen. Das VPN verhindert, dass die IP-Adresse des Nutzers identifiziert werden… …Unternehmen transferiert. Es ist jedoch denkbar, dass Staaten künftig ihre gesetzliche Währung tokenisieren. Dementsprechend würde Wechselstuben eine wichtige… …VT-Schlüssel-Verwahrers abgedeckt 47 . 5.5 Eigenemission von Token Auch bei der Eigenemission von Token durch Unternehmen sind gewisse Sorgfaltsrichtlinien einzuhalten. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigungen tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden 27 Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Der Beitrag… …Prüfungsankündigungen von 27 deutschen Unternehmen untersucht, um herauszufinden, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis tatsächlich aussehen. 8 Die analysierten… …enthielten konkrete Aufgaben, bei der die Interne Revision die Einheit um Unterstützung bittet: „Um Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen und eine zügige… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Regionen abgesperrt. Mit erheblichen Auswirkungen der Coronapandemie sehen sich zunehmend auch Arbeitgeber, Betriebe und Unternehmen konfrontiert… …kann man tun? Entschließt sich der Arbeitgeber freiwillig, seinen Betrieb/sein Unternehmen vorübergehend zu schließen, um einer Infizierung… …Arbeitgeber darstellen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Notlage, in welcher sich derzeit viele Unternehmen infolge der Coronapandemie befinden, stellt… …Betriebe und Unternehmen vor zahlreiche bislang nicht bekannte Herausforderungen. Zusammenfassend lässt sich aber festhalten, dass die aktuelle… …tragen, dass die Auswirkungen des Coronavirus für den Betrieb/das Unternehmen so gering wie möglich gehalten werden. Das gemeinsame Erarbeiten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …, worauf Unternehmen bei der Formulierung in ihrer Satzung achten sollten, wenn eine Auflösung der Gesellschaft im Fall der Kündigung eines Gesellschafters… …. Zwar hätten Vorstände einen weiten Spielraum unternehmerischen Ermessens, ohne den ein Unternehmen, das am Markt bestehen soll, nicht geführt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Klauseln zur Bindung von Mitarbeitern – Rückzahlungsvereinbarungen für Weiterbildungen und andere Tatbestände zur Förderung von Commitment

    Yvonne Conzelmann, Daniela Eisele-Wijnbergen
    …Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungsmaßnahmen durch Unternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersu- chung, Zeitschrift für Personalforschung, 01/2003, S. 58–86… …Sinne der Unwirksamkeit beispielsweise das LAG Rein- land-Pfalz2) und eine große Rechtsunsicherheit. Investiert ein Unternehmen in seine Mitarbeiter, z… …Arbeitnehmer nach Beendigung der Maßnahme im Unternehmen zu halten und entsprechend seiner – neu erworbenen – Kennt- nisse und Fähigkeiten einzusetzen.4 In… …Unternehmen, BAG, Urteil vom 30.11.1994 – 5 AZR 715/93 Auffrischungs- oder Vertiefungslehrgänge, BAG, Urteil vom 16.03.1994 – 5 AZR 339/92… …werden kann. Entsprechend ist es für Unternehmen ebenfalls unglücklich, wenn der Mitarbeiter nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung direkt zur… …Orientierung bezüglich der maximalen Höhe. Nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip entsteht kein Rückzahlungsanspruch, wenn das Unternehmen die (jeweils als… …zende Vertragsauslegung in Betracht, wenn es für das Unternehmen schwierig war, die zulässige Bindungsdauer im Einzelfall zu bestimmen. Diese ergän-… …, d. h. nur wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen verlassen muss oder möchte bzw. bereits verlassen hat. Hat der Arbeitnehmer bei seinem Ausscheiden… …Personalentwicklung wird in einer Studie mit 328 Unternehmen von Allewell und Koller mit fast ¾ angegeben.64 D. h. bei rund drei von vier Unternehmen fanden… …Bindungsklauseln in der Fort- und Weiterbil- dung ihren Einsatz. Bei mittelgroßen Unternehmen nutzten fast alle befragten Organisationen dieses Instrument, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 19 Diskriminierungsverbot

    Scherer
    …stellen insbesondere sicher, dass der be- treffende Betreiber anderen Unternehmen, die gleichartige Dienste erbringen, unter den gleichen Umständen… …Regulierungsbehörde Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Gleichbehandlungsverpflichtungen in Bezug auf die Zusammenschaltung und/oder den Zugang auferlegen kann… …Wettbewerber von einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht ungerechtfertigt bevorzugt oder benach- teiligt werden, um so einen chancengleichen Wettbewerb… …sowohl zwischen dem ver- pflichteten Unternehmen und seinen Wettbewerbern als auch zwischen den Wettbe- werbern, die die Vorleistungen des verpflichteten… …regulierten Unternehmens gegenüber den zugangssuchenden Unternehmen, mittels derer die Ziele des Diskriminierungsverbots umgesetzt werden.9 Insofern darf aus… …Abs. 2 die „anderen Unternehmen, die gleichartige Dienste erbringen“ und hat insoweit drittschützendeWirkung.13 III. Kommentierung 1. Personaler… …mit den verpflichteten Betreibern abschließen wollen. Der Umstand, dass in den Regelbeispie- len des Abs. 216 auf Unternehmen abgestellt wird, „die… …gleichartige Dienste erbringen“, rechtfertigt es schon aus systematischen Gründen nicht, den Anwendungsbereich von §19 TKG insgesamt auf Unternehmen zu verengen… …behandlungsverpflichtungen des marktmächtigen Unternehmens in aller Regel solche Unternehmen sein werden, die mit dem marktmächtigen Unternehmen in Wettbewerb stehen18… …Unternehmen eine Gleichbehandlungsverpflichtung nach §19 TKG oder eine andere der in §13 Abs. 1 S. 1 TKG genannten Verpflichtungen auferlegt, steht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit… …Unternehmen beim Im- und Export von Waren. Dabei wird insbesondere auf die Berücksichtigung verschiedener Im- und Exportbeschränkungen eingegangen, wie z.B. auf… …behandelt werden, aber für einige Unternehmen in besonderen Branchen von Bedeutung sein können, sind z.B.: � die Einhaltung von Artenschutzvorschriften, �… …näher betrachtet, da diese Themen im Unternehmen in der Regel in den Ver- antwortungsbereich des Steuerwesens fallen und daher in einer separaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …sind, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. 1. Verwaltungshandeln in der Krise Das Handeln öffentlicher Einrichtungen in sogenannten… …landwirtschaftlicher Unternehmen aufgefangen werden, die in Gebieten mit erschwerten natürlichen Produktionsbedin- gungen wirtschaften (in der Regel Mittelgebirgslagen)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …tritt eine Vermögensänderung ein, die in den Geschäftsbüchern und der Bilanz der Unternehmen zu ver- zeichnen ist.115) Die Buchung und Bearbeitung der… …Verbindlichkeiten aus LuL erfolgt in der Kreditorenbuchhaltung bzw. im Kreditorenmanagement, welche in vielen Unternehmen zumeist als eigene Abteilung organisiert ist…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück