COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Fraud Revision Governance Anforderungen Praxis Management deutsches Unternehmen Bedeutung internen deutschen Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 15 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Insolvenzverwalter plädieren für höhere Haftungsgrenzen

    …Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität veröffentlicht Der Fall Wirecard belastet die Reputation des Finanzplatzes Deutschland und führt auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 108 Notruf

    Graulich
    …weiterhin verwendet werden (Art. 26 Abs. 3 Universal- dienst-RL). Polizei und Rettungswesen in der Bundesrepublik Deutschland fallen grundsätzlich in die… …(paneuropäischer eCall) in Deutschland fest.7 Die Technische Richtli- nie Notrufverbindungen Ausgabe 2.0 (TR Notruf 2.0) wurde gemäß §108 Abs. 4 TKG im Amtsblatt Nr… …internationalen Standards in diesem Bereich, insbesondere bei IETF, nicht mit den gesetzlichen Forderungen bezüglich des Datenschutzes in Deutschland im Einklang… …(Notrufverbindungen). Bei Erstellung des bisherigen §108 TKG war die Diskussion über die in Deutschland neben der europäischen Notrufnummer „112“ zu verwendende(n)… …nationale Notrufnummern wie in Deutschland die 110. Die Forderung aus §108 Abs. 1 Satz 1 TKG nach unentgelt- licher Bereitstellung von Notrufverbindungen… …bestätigt hat, dass Deutschland den hier tätigen Telefondiensteanbietern und Netzbetreibern in Folge der in diesem Punkt mangelhaften deutschen Fassung der RL… …Deutschland etwa 5% der getätigten Anrufe.34Gem. §13 Abs. 2 Satz 1 TKG-1996 war die Notrufeinrichtung „mög- lichst unter automatischer Anzeige des Standortes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …Versicherungspflichten bestehen länderabhängig, beispielsweise die Kfz-Haftpflicht in Deutschland, die Arbeitgeberhaftpflicht (Employer’s Liability) im Vereinigten… …Königreich und die Arbeiterunfallversicherung (Workers‘ Compensation) in den USA. Und die Rechtsprechung in Deutschland mahnt: Auch wenn Versicherung nur eine… …üblicherweise dem Grund und der Höhe nach. Dabei werden Deckung und Einhaltung der versicherungsvertraglichen Obliegenheiten geprüft, die in Deutschland auf dem… …Vertrauensschaden durch veruntreute Gelder kann auf ein nicht funktio- 22 Vgl. Desch, F. (2019), S. 6, und Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH (2019), S. 4… …, https:www.agcs.allianz.com/news-and-insights/news/allianz-risk-barometer-2019-de.html (Stand 02.01.2020). Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH (2019): Marktreport 2019, Der deutsche Versicherungsmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Unternehmenslandschaft. Dem Netzwerk, das gemeinhin als „Deutschland AG“ bezeichnet wird, wird jedoch seit Jahren und mit fortschreiten der Globalisierung ein stetiger… …der Personalverflechtungen in Deutschland und Einfluss auf die Unternehmensperformance, WiSt 2014 S. 456; Prinz, Der Einfluss von Mehrfachmandatsträgern… …. Velte/Eulerich, Entwicklung der Personalverflechtungen in Deutschland und Einfluss auf die Unternehmensperformance, WiSt 2014 S. 456. 10 Vgl. Ferris et al., Too… …, Vorstandsvergütung in Deutschland, 2015, S. 262; Handschumacher et al., Do board interlocks support monitoring effectiveness?, Management Research Review 2019 S… …Deutschland und Einfluss auf die Unternehmensperformance, WiSt 2014 S. 456. 37 Vgl. Méndez et al., Monitoring by busy and overlap directors, Spanish Journal of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland hat in den vergangenen zwei Dekaden stetig zugenommen. Weitere Berichtspflichten bringen die Neuerungen des Gesetzes zur… …erfassen. Das CGR in Deutschland setzt sich für das Berichtsjahr 2019 aus den Elementen der Entsprechenserklärung zum DCGK (§ 161 AktG), der Erklärung zur… …die in Deutschland zum CGR vorherrschenden Elemente sich hinsichtlich ­Zuständigkeit, Inhalt, Umfang, ­Prüfungspflicht und Regelungsstrenge stark… …Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben, ZCG 2019 S. 119–123. 40 Vgl. Orth et al., RefE ARUG II: Zum neuen Vergütungsbericht und sonstige… …Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die in Deutschland zum CGR vorherrschenden Elemente sich hinsichtlich Zuständigkeit, Inhalt, Umfang, Prüfungspflicht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 109 Technische Schutzmaßnahmen

    Graulich
    …nationale Behörde in Deutschland ist das Bundes- amt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)5. 5Graulich §109 TKGTechnische Schutzmaßnahmen 4 6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 49 Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale

    Graulich
    …, S.174. 5 BT-Drs. 15/2316, S.73. 6 Die Grundzüge des Verfahrens für die Vergabe von Identifikationsnummern innerhalb der DVB-T-Datenströme in Deutschland… …Herstellers der „d-box“- Technologie auf demMarkt für Herstellerlizenzen digitaler Fernseh-Receiver und -De- coder mit Verschlüsselungstechnik in Deutschland… …1.September 2015 Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH (KDG). Seit dem 2.Sep- tember 2015 tritt Kabel Deutschland nach außen nicht mehr in Erscheinung… …Deutschland mit der internationalen Kabelsparte vonVodafone. c) Informationsweise Die Informationen sind nach §49 Abs. 2 Satz 1 TKG auf angemessene… …Gerätespezifikationen gegenüber Empfangsgeräteherstellern verzichten wollen. So hatte die Kabel Deutschland GmbH (KDG)29 angekündigt, in Zukunft keine umfang- reichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    EU-direkt: Die Europäische Staatsanwaltschaft vor dem Start

    …Europäischen Union gemäß der sog. „PIF-Richtlinie“, deren Anforderungen in materiellrechtlicher Hinsicht in Deutschland bereits seit dem 18.6.2019 in Kraft sind… …Regelung trifft. In Deutschland gelten demnach mit wenigen Ausnahmen auch für Verfahren des „Europäischen Staatsanwalts“ die Vorschriften der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Urteile

    …Einzelunternehmen osteuropäische Pflegekräfte in Privathaushalte in Deutschland. Die meist ungelernten Pflegekräfte warb er in deren Heimatländern an, sorgte für ihre… …Reise nach Deutschland, brachte sie zu den Familien, gab diesen praktische Tipps für die Beschäftigung, sicherte den Familien zu, im Bedarfsfall für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Buch systematisch erarbeitet: Kann das „Modell Deutschland“, das als Sozialstaat für attraktive Arbeitsplätze, für Wissenschaft, für freiheitliches… …bis 2050 zum ersten CO 2-neutralen Staatenbund werden („Green Deal“). Ein stufenweise steigender CO 2-Preis, wie er demnächst für Deutschland und dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück