COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Deutschland Bedeutung Arbeitskreis Instituts PS 980 Risikomanagements Governance Prüfung Rechnungslegung Management internen Institut Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 18 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …der Schweiz. 1 Gestützt auf die Selbstanzeige und die der Behörde gleichzeitig übergebenen internen Untersuchungsberichte einer deutschen Anwaltskanzlei… …eröffnete die BA das Strafverfahren gegen das Unternehmen. Die Motivation für diesen Schritt wurde im Geschäftsbericht 2016 des deutschen Konzerns wie folgt… …Bestechungshandlungen fremder Amtsträger. Beiden Selbstanzeigen lagen zwei der BA übergebene interne Untersuchungsberichte einer deutschen Anwaltskanzlei zugrunde. Die BA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …konkreten Anwendungsfall besteht 11 . Deutlich zeigt sich diese Rechtsunsicherheit in einer aktuellen Studie zu deutschen börsennotierten Unternehmen 12… …strukturelle Probleme im deutschen Bankensektor und die damit einhergehenden unternehmerischen Maßnahmen (z. B. ­Kapitalstrukturanpassungen oder Wechsel im… …Mitteilungen nach der Uhrzeit der Veröffentlichung weist ein heterogenes Bild auf (Abb. 5). Während sich in früheren Studien aus dem deutschen Rechtsraum zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Vorbemerkungen §§ 68–77

    P. Schütz
    …stand das Nutzungsrecht an den öffentlichen Verkehrswegen der Deutschen Bundespost TELEKOM zu. TWG und PlVG wurden zuletzt durch das PTNeuOG v. 14. 09… …. 19947 geändert; danach stand das Fernmeldeleitungsrecht des §1 TWG dem „Nachfolgeunternehmen“ der Deutschen Bundespost TELEKOM, also der Deutschen Telekom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten vom 14.04.2020 bis 12.06.2020

    …btd/19/189/1918963.pdf Wirtschaftsprüfung im Umbruch: Wer setzt sich durch? Nachricht vom 30.04.2020 Im deutschen Wirtschafts­prüfungs­markt nehmen Konzentration und… …bereits hohe Internationalisierung der deutschen Wirtschaft. ff Die durch Marktchancen, strategische Neuausrichtung und Unternehmensnachfolge massiv… …Vergleich bei der informierten Öffentlichkeit im Mittelfeld und bei der breiten Öffentlichkeit im letzten Drittel. Weiteres Ergebnis: 92 Prozent der Deutschen… …. Untersucht wurde speziell die Rolle der unternehmerischen Mitbestimmung in deutschen Kapitalgesellschaften im Hinblick auf Unternehmensperformance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Verbraucherdatenschutz in unruhigen Zeiten

    Heiko Dünkel
    …. C-673/17) muss der BGH nun noch entscheiden, wie er im konkreten Fall mit dem eigentlich recht eindeutigen Wortlaut des deutschen Telemediengesetzes umgeht –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Anforderung an die Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Nutzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes einschließlich der menschenrechtlichen Berichtspflicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Süddeutscher zahlreiche Dokumente zu hoch problematischen Geschäften der Deutschen Bank. Geldwäscher hätten die globale Infrastruktur des Kreditinstituts nicht…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Alles so vereinbart?

    Die Erforderlichkeit bei werbebasierten Geschäftsmodellen
    Heiko Dünkel
    …Grundsätzen wie dem deutschen Grundsatz von ‚Treu und Glauben‘. Bei der Anwendung von Art. 6 DSGVO geht es indes um etwas Anderes. Es sollen verschiedene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Datenschutz schützt Menschen, keine Daten

    Dr. Frank Weller
    …Privatper- son. Leider stehen viele Verantwortliche in den deutschen Vereinen diesem Thema Datenschutz immer noch ziemlich gleichgültig gegenüber, weil sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Der Geltungsbereich der DSGVO

    Dr. Frank Weller
    …Stellen, wie etwa Freiberufler, Unternehmen und sonstige Personenvereinigun- gen (vgl. §§1, 2 BDSG-neu) – die deutschen Vereine, und zwar völlig unabhän-…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück