COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Revision Institut Risikomanagement Fraud Anforderungen Analyse Kreditinstituten deutsches Management Ifrs Governance Compliance Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 17 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …Veränderungen, die neben der neuesten Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) insbesondere durch das Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der… …gestrichen 20 . Diese Änderungen sind im Deutschen Rechnungslegungs-Änderungsstandard Nr. 9 (DRÄS 9) verabschiedet worden 21 . Die mit DRÄS 9 verbundenen… …Widerspruch zu der vermeintlich steigenden Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in deutschen Vergütungssystemen. Die Höhe und Ausgestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Corporate-Compliance-Management-Systemen (Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger und Barbara Scheben, S. 267–275); CCDie Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex (Dr. Moritz… …Maier und Dr. Thomas Richter, S. 276–282). 2. Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs Die deutschen Automobilhersteller und… …Wissenschaftler aus Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik in Stuttgart. In diesem Rahmen berichten 15 Referenten (u. a. von der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …allgemeingültige Aussagen und Vorgaben zu treffen, so sei insbesondere im deutschen regulatorischen Umfeld der Transfer von Leitungsorgan und Management nicht immer… …der deutschen Korruptionsstraftat­bestände für Taten im Inland wie im Ausland. Es folgt ein Überblick über wichtige… …zweistufige System der Bilanzkontrolle auf dem Prüfstand. Die Vorgehensweise der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) verdient bei näherer Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. Bei Drucklegung war der Wortlaut für das noch für 2019 ­angekündigte Änderungsgesetz zum TMG noch nicht bekannt. Einige der deutschen… …von über 204 Mio. Euro gegen British Airways und von über 110 Mio. Euro gegen Mariott International. Aber auch die deutschen Aufsichtsbehörden waren… …zugutekommt. Ein Hauptvorteil ist schließlich, dass die Bußgeldbemessung für Unternehmen, die der Zuständigkeit einer deutschen Aufsichtsbehörde unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …aufgrund der Branche, in der sie tätig sind, zum anderen aufgrund ihrer Listung im Deutschen Aktienindex im Zeitraum 2009 bis 2018. Unternehmen, die in den… …wurden weiterhin nur Gesellschaften, die zwischen den Jahren 2009 bis 2018 durchgängig im Deutschen Aktienindex gelistet waren, um eine Analyse über einen… …wichtige Währungen genannt. Die Sicherungspolitik der Deutschen Lufthansa AG wird von deren Vorstand vorgegeben. Neben dem Natural Hedging setzt der Konzern… …Währungsrisiken seitdem ausschließlich durch Devisentermingeschäfte und Devisenswaps. Gemäß dem Geschäftsbericht der Deutschen Post AG aus dem Jahr 2018 wurden die… …Deutsche Telekom AG Der Deutschen Telekom AG, einem Unternehmen, welches im Bereich der Telekommunikation agiert, entstehen Währungsrisiken aus Investitionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …homogenen Untergruppen. Besteht ein Prüfungsteam zum Beispiel aus Deutschen und US-Amerikanern, so wird diese (zunächst nur nationale) Faultline stärker, wenn… …alle Deutschen zudem auch kaufmännische Revisoren im Alter von über 50 Jahren und alle US-Amerikaner IT-Revisoren zwischen 20 und 30 Jahren sind, da alle… …Prüfungen in Europa eingesetzt werden wie ihre deutschen Kollegen [I01]. Auch standardisierte Vorgehensweisen spielen hier eine Rolle: „Wir haben Land A Head… …statt. So wurde beispielsweise von auffälligen Unterschieden zwischen deutschen und US-amerikanischen Revisionskollegen berichtet. Die Amerikaner werden… …. Wohingegen mit den deutschen Kollegen eher die Erfahrung gemacht wurde, dass „sie Ideen eher unter sich besprechen, ohne sie den Revisoren der anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 11 Marktanalyse

    Geers, Petersen
    …deutschen Wettbewerbsrecht, 1.Aufl. 2002, S.157 ff.; und Loetz/Neumann, German Law Jour- nal 2003, 1307, 1309 f. 9 Vgl… …. Koenig/Vogelsang/Kühling/Loetz/Neumann, Funktionsfähiger Wettbewerb auf den Tele- kommunikationsmärkten: zum Begriff des „wirksamen Wettbewerbs“ im deutschen Wettbe- werbsrecht, 1.Aufl… …. 1 Rahmen-RL zu verstehen, welcher in seiner – vom deutschen Gesetzgeber weitgehend übernommenen15 – Definition beträchtlicher Marktmacht lediglich… …deutschen Regulierungsbehörde (Entscheidung der Kommission v. 17.05.2005 in der Sache DE/2005/0144, K(2005)1442 endg.) lagen vor allem gegensätzliche… …Gegenmacht hat in der Praxis der deutschen Regulierungsbehörde vor allem eine Rolle bei der Analyse netzweit abgegrenzter Terminierungsmärkte gespielt. Bei… …(Abschreckungstheorie).55 Als Indikator für eine überragende Finanzkraft dient (jedenfalls im deutschen Recht) der Bruttoumsatz eines Unternehmens. Auch wenn dieser Wert nur… …, Funktionsfähiger Wettbewerb auf den Tele- kommunikationsmärkten: zum Begriff des „wirksamen Wettbewerbs“ im deutschen Wettbe- werbsrecht, 1.Aufl. 2002, S.91 f. 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …für den deutschen Kapitalmarkt zunehmend an Bedeutung. – Der SOA gilt unmittelbar für alle diejenigen Unternehmen, deren Wertpapiere an den… …Strafandrohungen entsprechend den US-Vorgaben verschärft werden, so haben doch die inhaltlichen Bestimmungen des SOA die Initiativen der EU und den deutschen… …Registrierung ist zwin- gende rechtliche Voraussetzung für die Tätigkeit als AP. Insbesondere unterlie- gen somit auch alle jenen deutschen Prüfungsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 2 Regulierung, Ziele und Grundsätze

    Ruthig
    …Über- gangsregelung lediglich die Überleitung des Sondervermögens der Deutschen Post in Privat- rechtsform und vor allem die Rechtsstellung der dort… …Regulierung in den Netz- wirtschaften, 2004; Masing, Soll das Recht der Regulierungsverwaltung übergreifend geregelt werden?, Verhandlungen des 66. Deutschen… …lierungsrecht, 2010, §1. 37 Dazu in der deutschen Literatur Lepsius, in: Fehling/Ruffert, Regulierungsrecht, 2010, §1 Rn.3 ff. 38 Vgl. dieMitteilung der… …deutschen, in die hierarchischen Strukturen der Exekutive eingebundenen und weisungsunterworfenen Behörde dar.60 Im Telekommunikationsrecht wurde die FCC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …des IIA-Frameworks beim deutschen Mittelstand aus dem Jahr 2009, dass eine Vielzahl von Standards zwar grundsätzlich akzeptiert sind, in der praktischen… …, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung eine tragende Säule des deutschen Sozialversicherungssystems. Wenn auch zumeist im Schatten der anderen… …. Faustmann, N./Göbel, K.-D. (2011): Die Akzeptanz des IIA-Framework bei deutschen Mittelstand, Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück