COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (128)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (161)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (48)
  • eJournals (16)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Kreditinstituten Revision Governance internen Praxis Arbeitskreis Bedeutung Compliance deutsches Instituts Controlling Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 3 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …Social Media geprägt. Die Informationstechnologie (IT) wird in den kommenden Jahren deutlich an Bedeutung gewinnen, und die Integration der… …aktuelle und zukünftige Veränderungen gut aufgestellt zu sein. Eine Konsequenz der digitalen Transformation aus Sicht der IT- Revision ist die steigende… …Verwendung einer gemeinsamen Sprache die Kommunikation zwischen den geprüften und den prüfenden Bereichen verbessert werden und der Beratungsgedanke der IT… …Self Assessment, S. 10. 02.20 ZIR 77 BEST PRACTICE Control Self Assessment Self-assessment IT Division / Unit / etc. Audit No.: XXXXXX Page 8 /16 Nr… …. Audit Area yes / no Response / Comment Audit comment 3 IT Operations 3.1 Do you use a ticket system to document and process service requests, incidents… …projektbegleitenden Qualitätssicherungen; Unterstützung bei Fragestellungen zu IT-Risiko-management, IT- Qualitätsmanagement, IT-Sicherheits-services und… …Prüfungs- und Beratungsansatzes an. IT REVIEW GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Peter-Klöckner-Straße 5 D-56073 Koblenz Tel.: 49 261 30 457 63-0 Fax +49… …Digitalisierung und die damit steigende Komplexität der eingesetzten IT- Architekturen eine neue Herangehensweise an die Methodik und Prüfungsplanung erfordert. Die… …sich die IT-Landschaft einer Firma fortlaufend verändert (Einführung, Veränderungen, Außerbetriebnahme). Folglich ändert sich auch das Risiko der IT und… …IT- Revision wesentlich erweitert wird. 7. Fazit CSA ist eine ergänzende Methodik, welche Schwachstellen im Internen Kontrollsystem aufdecken kann. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Haftungssituationen aus der Praxis

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    The Dark Side of the MOOC?

    The Rise of EdTech in Times of COVID-19: A Data Protection Challenge for Universities
    Jonas Botta
    …. Especially for universities, it makes sense to benefit from the numerous offers of e-learning platforms, mainly so-called Massive Open Online Courses (MOOCs)… …working ­paper series. It is based on the findings from the author’s doctoral thesis. See ­Jonas Botta, Datenschutz bei E-Learning-Plattformen: Rechtliche… …wishes. 12 In addition to user profiles, the public discussion forums of the online courses are another data source. In these forums, not only is it usual… …participants in real time, it is conceivable, for example, to implement face recognition software that would allow the attention and emotional state of users to… …collections resulting from MOOC use, online courses are proving to be an education-specific manifestation of the Big Data age. It is often solely up to the… …it as such”, 19 the educational reformer Wilhelm von Humboldt put it over 200 years ago. This never-ending search for new knowledge results in a… …comprehensive demand for information of universities and scientists, which can potentially collide with the privacy of the individual if it or at least its… …essence, it all depends on whether the data processing in question is for scientific research purposes. 20 aa) Data Processing for Research Purposes The… …privately funded research (Recital 159 sentence 2 of the GDPR). Although the EU legislator did not define the concept of research itself in more detail, it… …processes user data from the MOOCs it supervises, for instance within the framework of an educational science study on what indicates a dropout in digital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: 110) Zu diesbezüglichen besonderen Punkten/Inhalten betreffend den Themenkom- plex „IT“ siehe Kapitel 2.14. 111) Vgl… …or sc hr if te n (G es et ze et c. ) a bg ew ic ke lt w er de n, ve rb un de n m it e in er u nt er U m st än de n fe… …nd er en B er ei ch en /A bt ei lu ng en a bg es ti m m t un d de n be tr ef fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd… …ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si… …ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en un… …d di e M it ar be it er d er D eb i- to re nb uc hh al tu ng h ie ra uf Zu gr if f h ab en . 11 2) Zu d ie sb ez üg li… …nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Debitorenmanagement (Forderungen) 211… …ik en / S ch äd en v er bu nd en m it e in er un te r U m st än de n un vo ll st än - di ge n bz w . f eh le rh af te n… …ch s ic he rz us te ll en , d as s – in d en S te ll en be sc hr ei bu ng en d ie V er an tw or t- li ch ke it en in kl . a… …em es se ne F un kt io ns tr en nu ng (z .B . i n de r D eb it or en bu ch ha lt un g zw is ch en A n- la ge /P fl eg e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …diesbezüglichen besonderen Punkten/Inhalten betreffend den Themenkom- plex IT siehe Kapitel 2.14. 118) Vgl. § 238 Abs. 1 HGB. Prüfung der Funktionsweise und… …Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 220 T ab el le 1 7: V er bi n d li ch ke it en P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te… …ew ic ke lt w er de n, ve rb un de n m it e in er u nt er U m st än de n fe hl er ha ft en b zw . un vo ll st än di ge… …bg es ti m m t un d de n be tr ef fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – w es en tl ic he Ä nd er un ge n in d… …(A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z… …es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en un d di e M it ar be it er d er K re - di… …ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten) 221 A uf ba u- or ga ni sa ti on F eh le nd… …e R eg el un ge n bz w . R eg el un gs lü ck en h in si ch tl ic h K om pe te nz en , V er an tw or tl ic h- ke it en , V ol… …lm ac ht en u nd V er tr e- tu ng k ön ne n zu w ir ts ch af tl ic he n R is ik en /S ch äd en v er bu nd en m it ei ne… …te ll en be sc hr ei bu ng en d ie V er an tw or t- li ch ke it en in kl . a dä qu at er F un kt io ns tr en nu ng en , – an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs

    Regine Kraus-Baumann
    …. Personal 7. PR 8. IT * Hinzuziehung vonMitgliedern aus den Betriebsteilen lagebedingtmöglich. . 3.2 Sonderfunktionen Tab.3: Sonderfunktionen Funktion Name… …Vorgehensweisen für einzelne Szenarien sind im Kommu- nikationskonzept festgelegt. 19 Aufgaben Sonderfunktionen (S) Funktion Aufgaben 8. IT – Stellt den… …Die IT führt je Betriebsteil eine Liste, aus der sowohl die an IT übertragenen als auch die in Eigenregie der Betriebsteile betriebenen Arbeitsgebiete… …hervorgehen. Diese Liste wird z. B. einmal jährlich (Mindestlaufzeit eines IT-Service-Level-Agreements) gemeinsam mit den Betriebsteilen überarbeitet. – Die IT… …und unterrichtet und berät den Leiter P-Stab. – Die IT setzt die beschlossenen Maßnahmen des P-Stabs und der Betriebsteile im Rahmen der übertragenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück