COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Prüfung Arbeitskreis Bedeutung Management Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Institut Instituts Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 35 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …börsennotierten Unternehmen empirisch untersucht werden. Die Ergebnisse werden schließlich vor dem Hintergrund bisheriger wissenschaftlicher Studien des Auslands… …kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt. Durch das BilReG wurde die verpflichtende Anhangangabe auch auf sonstige Unternehmen für Geschäftsjahre ausgeweitet, die… …Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland für den Zeitraum der Geschäftsjahre 2005 bis 2017 entnommen. Unternehmen des Open-markets bzw. Freiverkehrs… …waren damit nicht Bestandteil der Untersuchung. Die Angabe der gelisteten Unternehmen des betreffenden Jahres wurde der Datenbank Thomson Reuters… …Datastream entnommen. In die Studie gingen insgesamt 3.088 Beobachtungswerte ein, wobei die Grundgesamtheit um sämtliche Unternehmen aus den Branchen Banken… …wurden aus dem Datenset sämtliche in Deutschland cross-gelistete Unternehmen des Auslands („Nicht deutsch“), Gemeinschaftsprüfungen („Joint Audit“) und… …gefunden werden („Fehlender Geschäftsbericht“) 15 . In erheblichem Umfang blieben jedoch Unternehmen in der Untersuchung unberücksichtigt, wenn keine… …, seit wann ein ununterbrochenes Mandatsverhältnis zwischen ihm und dem zu prüfenden Unternehmen besteht. Eine derartige Angabe versteht sich als Ansatz… …, zugleich Diss., Univ. Trier. 17 Für eine umfangreiche Studie zu Honorardeterminanten börsennotierter Unternehmen in Deutschland sei insbesondere verwiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …MMVO geht auf Seiten der anwendenden Unternehmen mit Unsicherheiten hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einher. Im folgenden Beitrag wird die… …Ad-hoc-Mitteilungen im Zeitraum 1. 1. bis 30. 4. 2020 wichtige Einblicke in das Publizitätsverhalten der Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise. 1. Einleitung Der… …Sachverhalts als Insiderinformation als auch die Regelungen zum Aufschub der Veröffentlichung die betroffenen Unternehmen vor Herausforderun- gen 3 . Um die… …Einführung der MMVO empirisch zu erfassen. Das ermöglicht Rückschlüsse auf die derzeitige Interpretation der MMVO durch deutsche Unternehmen, etwa hinsichtlich… …Ad-hoc-Mitteilung. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Krise soll außerdem ein erster Eindruck darüber gewonnen werden, wie deutsche Unternehmen die damit verbundenen… …auch für deutsche Unternehmen den aktuell gültigen Rechtsrahmen bei der Veröffentlichung von Insiderinformationen dar. Demnach sind Emittenten von… …konkreten Anwendungsfall besteht 11 . Deutlich zeigt sich diese Rechtsunsicherheit in einer aktuellen Studie zu deutschen börsennotierten Unternehmen 12… …. Hier geben 54 % der befragten Unternehmen an, dass sich die Rechtssicherheit im Bereich der Ad-hoc-Publizität durch die MMVO verringert hat. Zusätzlich… …gibt ein noch größerer Teil der Unternehmen (90%) an, dass eine Präzisierung der Regelungen wünschenswert ist. Präzisierungsbedarf scheint hier… …bedürfen, wünscht sich ein Großteil der befragten Unternehmen (81 %) eine weitere Konkretisierung. Ähnliches gilt für die Fragen, ab wann ein Sachverhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Personalführung (DGFP). An der Befragung vom 5. 5. bis 22. 5. 2020 nahmen rund 500 Unternehmen teil. Fast 70 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Angestellten… …abgebaut. Schutz vor Cyberattacken und Täuschungen Homeoffice steht in Corona-Zeiten bei vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Firmen sollten dabei die… …der Allianz SE gibt Hinweise, wie sich Unternehmen in Zeiten von Corona dagegen schützen können. Dazu zählen: CCSensibilisierung der Mitarbeiter für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Innovationen ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Unternehmen vom Markt verschwindet. Die beste Idee nützt nichts, wenn sie nicht in eine nachhaltige Lösung… …(Prof. Dr. Marc Eulerich) 3. Das Management von Währungs­risiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors Die Behandlung von Währungseffekten zählt zu… …zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen begleitet. Emma Hirt und Prof. Dr. Leonhard Knoll haben in der Zeitschrift Risk… …beeinflussen das Währungsmanagement der DAX-Konzerne. Unternehmen müssen deshalb ständig ihr Währungsmanagement verändern und anpassen. Weitere Themen der ZRFC… …kompakter Leitfaden für Unternehmen und Agenturen Von Susanne Ackstaller, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020, 94 S., 19,95 u. Der Geschäftsbericht gilt als das… …verständliche Einführung, die im Unternehmen den mit Aufgaben der Unternehmenskommunikation betrauten Experten die professionelle Berichtserstellung mit Tipps und… …S., 37,99 u. Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck. Aktuelle Entwicklungen und eine generell schwache Konjunktur zwingen immer mehr Unternehmen zu… …man allerdings nicht über Nacht. Wer die einzelnen Bausteine im Unternehmen und im Controlling verankern möchte, muss wissen, dass es sich um einen… …mitbestimmungspflichtige Unternehmen wurde mit dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im… …Beitrags in einer intertemporalen empirischen Untersuchung der im DAX30, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen für die in der ersten und der derzeitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz: „Compliance ist viel komplexer zu begreifen“

    …. Fissenewert von der Kanzlei Buse Heberer Fromm beleuchtet im Interview mit der ESV-Wirtschaftsredaktion die Neuerungen und Konsequenzen für Unternehmen und… …Verantwortliche. Worin genau liegen die grundlegenden Neuerungen? Peter Fissenewert: Bislang konnten Unternehmen in Deutschland nicht bestraft werden. Das… …Strafrecht ist ein Individualstrafrecht und sieht also lediglich die Bestrafung von Personen, nicht aber von Unternehmen vor. Zwar konnten in Ausnahmefällen… …. etwa wie Kartellrecht, Datenschutzrecht und Mindestlohn, Unternehmen zum Teil auch erheblich mit einer Geldbuße belegt, allerdings nicht bestraft werden… …. Das soll sich nun ändern. Das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) soll ein völlig neues Haftungs- und Sanktionsregime für Unternehmen einführen, das… …VerSanG setzt starke Anreize für die Aufklärungshilfe durch die Unternehmen mittels „verbandsinterner Untersuchungen“. In Abkehr vom bislang geltenden… …Unternehmen aufnehmen? Welcher Anlass reicht dafür aus? Peter Fissenewert: Die Behörden in Deutschland müssen künftig Ermittlungen gegen Unternehmen aufnehmen… …, wenn eine Verbandsstraftat vorliegt, also etwa dann, wenn Pflichten, die das Unternehmen – also den Verband – treffen, verletzt werden. Hierzu gehören… …einem Mitarbeiter mangels adäquater Präventivmaßnahmen begangen, soll gegen das Unternehmen eine Sanktion verhängt werden können. Zuvor bedarf es aber der… …Ermittlungen. Hier soll nun das Legalitätsprinzip eingeführt werden. Bislang waren ja die Vergehen von Unternehmen weitestgehend im Ordnungswidrigkeitengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser… …Revisoren täglich vor neue Herausforderungen, zwingt die Internen Revisionen in den Unternehmen zum Umdenken und zerstört manche Geschäftsmodelle nachhaltig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …Millionen Unternehmen beziehungsweise Einrichtungen, einschließlich Schulen. 2017 betrug die Zahl der meldepflichtigen Unfälle und der Anzeigen auf Verdacht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Positionen des erwarteten Liefer-/Leistungsumfangs wird in vielen Unternehmen als Einheitspreiskatalog bezeichnet. Nicht konkret definiert werden allerdings… …Unternehmen für Maschinenbau ermittelte das Prüferteam im Rahmen der Istanalyse, dass im letzten Jahr die Firma Saubermann für circa drei Millionen Euro… …einem Unternehmen der Automobilindustrie wird im Produktionswerk A das Teil XYZ gefertigt. Es handelt sich um eine Sonderausstattung, die auf Kundenwunsch… …, mit denen ein RV abgeschlossen werden soll. 12 • Beispiel: In einem Unternehmen der Gesundheitsbranche hat der Einkauf mit einem Elektrofachgeschäft… …RV durch die Fachbereiche zumindest stichprobenweise überprüfen. Es gibt Unternehmen, in denen der Einkauf eine stichprobenweise Überprüfung der… …Fachbereiche hinsichtlich der Nutzung von RV durchführt. In anderen Unternehmen besteht beim Einkauf jedoch die Auffassung, dass mit der Delegation der Abrufe an… …DIIR- Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ vertretenen Unternehmen verbleibt beim Einkauf jedoch die Überwachungsverantwortung für die erfolgte… …Delegation der Bestellfunktion in Form von Abrufen an die Fachbereiche. In diesen Unternehmen hält man eine zumindest stichprobenweise Überprüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …insbesondere durch die ausbleibende Unterstützung der beiden zentralen Stakeholder keinen Mehrwert im Unternehmen erbringen können. Vor diesem Hintergrund wurde… …Risikomanagements im Unternehmen 6. Sicherstellung der Angemessenheit und Wirksamkeit der Prozesse der Organisation zur Einhaltung von Vorschriften 7. Aufkommende… …Zufriedenheit der Beteiligten zu erreichen. Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist der Ruf oder das Image der Revision im Unternehmen. Die Umfrage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …, Klassifikationsstandards, Katalogaustauschformate und Transak tionsstandards und werden im Folgenden erläutert. 6 Zur Identifizierung von Unternehmen oder Produkten werden… …Standardisierungsorganisation GS1 (Non- Profit) vergeben und verwaltet. Innerhalb des zugeteilten Nummernkreises können die Unternehmen ihre individuellen (Produkt-)Nummern… …Klassifikationsstandards eingesetzt. Diese definieren relevante Kategorien sowie Merkmale und werden häufig von mehreren Unternehmen innerhalb einer Branche konzipiert. Bei… …Unternehmen in einem ERP-System, welches gleichzeitig das zentrale Datenfundament ist. Je mehr Teilnehmer den gleichen Standard nutzen, desto mehr Vorteile… …auf Basis der versendeten Nachrichten oder der Anzahl der Kommunikationspartner abgerechnet werden. Bei dieser Lösung gibt das Unternehmen die Kontrolle… …implementieren. Durch entsprechende Lösungen können diese Unternehmen in die automatisierten Liefernetzwerke eingebunden werden. In der Praxis zeigt sich, dass… …kleine Unternehmen bei Nichtbenutzung der entsprechenden Nachrichten oder Portale zusätzliche Gebühren für die Verarbeitung in Rechnung gestellt werden… …. Bei den Portalen kann es sich um interne Bereiche von Herstellern oder Partnern handeln, in denen ein Unternehmen zum Beispiel Rechnungsdaten eingibt… …definiert sind. Unternehmen wandeln die De- 7 Vgl. Neuß, D. et al. (2019), S. 113 ff. 8 Empfehlungen hierzu: http://www.unece.org/trade/ edifact/rules.html… …die unternehmensspezifische Variante des Standards, die für den Datenaustausch verwendet wird. Dies führt dazu, dass ein Unternehmen mehrere Dialekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück