COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Deutschland Management Analyse Corporate Berichterstattung Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling Governance Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 34 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) fest. „Aus heutiger Sicht sehen wir Anpassungsbedarf bei Unternehmen des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die… …Corporate Governance, die Abschlussprüfung und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer“, sagte Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann… …beim mittlerweile insolventen Zahlungsdienstleister. Risikomanagement: Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf Risikomanagementsysteme (RMS) sind nicht… …insbesondere in Zeiten, in denen ­Corona-Pandemie, Brexit und Digitalisierung für Unsicherheit sorgen. Der RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen ist in den… …bekannt. Weitere Ergebnisse der Studie: Die Bedeutung von RMS für die Unternehmenssteuerung nimmt weiter zu, gleichzeitig planen viele Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Der Mindestlohn und seine Tücken

    Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Kontrollinstanz für Verstöße gegen das MiLoG, 2.500 Ermittlungsverfahren gegen Unternehmen eingeleitet, und in jedem zweiten Fall mussten Bußgelder gezahlt werden… …Conzelmann ist als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig. Sie berät nationale und internationale Unternehmen insbesondere im Bereich Litigation, Compliance… …aufzunehmen, wonach Ansprüche nach dem MiLoG von der Abgeltung nicht betroffen sind. 30 Dem Betriebsrat obliegt im Unternehmen auch eine… …Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden, sogenannte Vergabesperre. 38 Dieser weitere Sanktionsmechanismus ist für eine Vielzahl von Unternehmen… …demnach auch solche Unternehmen für die Zahlung des Mindestlohns haften, die andere Unternehmen mit der Erbringung von Werks- oder Dienstleistungen… …beauftragen, sollten die beauftragenden Unternehmen prüfen, ob das engagierte Subunternehmen sich an das Mindestlohngesetz hält (§ 13 MiLoG in Verbindung mit §… …einen eine Auskunftspflicht zu vereinbaren. Und zum anderen auch eine Vertragsstrafe in das vertragliche Regelwerk zwischen beauftragendem Unternehmen und… …zu überwachen. Dies befreit das beauftragende Unternehmen zwar nicht von der zivilrechtlichen Haftungsverpflichtung gegenüber den Arbeitnehmern… …Haftung des Auftraggebers bei der Beauftragung von Werksund Dienstleistungen für seine Subunternehmer. Daher sollte das beauftragende Unternehmen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …162 • ZCG 4/20 • Recht Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen Einführung eines Unternehmensstrafrechts in… …Wirtschaft“ (Verbandssanktionengesetz) beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet 1 . Bislang konnten Straftaten, die aus Unternehmen heraus… …begangen wurden, nach geltendem Recht lediglich mit einer Geldbuße nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gegenüber dem Unternehmen geahndet werden… …. Hintergrund Bereits im Koalitionsvertrag vom 12. 3. 2018 hatte die große Koalition eine Reform des Sanktionenrechts für Unternehmen zu angemessenen und… …Integrität in der Wirtschaft“ sollen die Mehrzahl der rechtstreuen Unternehmen adressiert und eher die erhofften positiven Effekte der geplanten Neuregelung… …Verbandssanktionengesetz (VerSanG) lediglich die Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden sollen, die von den Verfehlungen Einzelner profitieren. Das ist leider nicht… …ganz gelungen, zieht sich doch durch das ganze Gesetz hintergründig die pauschale Kriminalisierung von Unternehmen. Durch die Regelung im… …Vergehen von Leitungspersonen in Unternehmen die Verfolgung des Verbandes allein im Ermessen der Verfolgungsbehörde lag. Nach den Begründungen des… …Auslastung von Polizei und Justiz abhängen. Das Gesetz sieht daher nun das Legalitätsprinzip vor. 2. (Fast) alle „Unternehmen“, Vereine etc. vom VerSanG… …Mio. u Geldbuße wurde deutlich erhöht. Für Unternehmen mit einem (Konzern-)Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. u bleibt es zwar bei der bisher schon im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …Sensibilitätsverständnis für Daten im Digitalisierungszeitalter, führte jener Meilenstein jedoch auch zu einer Welle von Rechts- und Handlungsunsicherheiten in Unternehmen… …auch in liechtensteinischen Unternehmen umzusetzen. Maßgebend hierzu ist die liechtensteinische Inkooperationsmaßnahme durch das totalrevidierte… …Datenschutzgesetz ist für Unternehmen vornehmlich im Bereich der Öffnungsklauseln als Spezifikum zu konsultieren sowie bei rein innerstaatlichen Anwendungsproblemen… …von enormer Wichtigkeit ihr Unternehmen zukunftsorientiert im Bereich des Datenmanagements umzugestalten. 2 Zentrale Neuerungen nach der DSGVO… …Bezugspunkt für Unternehmen sind gemäß Art. 2 Abs. 1 DSGVO ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitungen personenbezogener Daten sowie nicht-automatisierte… …niedergelassene Unternehmen mit ihren Waren- und Dienstleistungsangeboten bezogen auf Subjek­te in der EU oder werden EU-Bürger Zielobjekt von un­ternehmerischen… …Garantien für Unternehmen im Zusammenhang des Datentransfers. Übermittlungen ohne jene Garantien sind hingegen nach enger Auslegung nur in Sonderfällen gemäß… …: Vorbereitungsverhandlungen Proaktive Schritte sind für die DSGVO- Konformität in ­Unternehmen ­elementar. hinausgehende Bestellung betrifft einzig öffentliche Stellen nach dem… …DSG, nicht die Privatwirtschaft in Liechtenstein. Im Fürstentum bedenkt man kleinere Unternehmen stärker hinsichtlich ihrer Leistungsmöglichkeiten… …Risikoeinschätzung nach Art, Umfang und Zweck, unter Berücksichtigung der Technologie im spezifischen Unternehmen, dass wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für Rechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …166 • ZCG 4/20 • Recht Verbandssanktionengesetz ZCG-Nachrichten Unternehmen lassen Diversitätspotenziale ungenutzt Der Diversität unter… …entscheidender Faktor sein kann, um den vielfältigen Stakeholder-­ Interessen und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen Rechnung zu tragen. Ein erfolgreiches… …Ergebnis, dass die Unternehmen Diversitätspotenziale in großen Teilen ungenutzt lassen. Bei einem maximal erreichbaren Wert von 1,0 wird im Durchschnitt nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Urteile

    …unterstützt Sie bei der Prüfung der Wirksamkeit von Internen Kontrollsystemen mit prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Unternehmen Die Rolle, die ich im Unternehmen besetze, entspricht meinen Vorstellungen und Erwartungen Die Rolle, die ich im Unternehmen besetze, entspricht der… …Unternehmenssteuerung Sonstiges Abbildung 12: Selbstwahrnehmung der eingenommenen Rollenbilder Die Risikomanager sehen sich in überwiegend positiven Rollen im Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Soforthilfen für Soloselbstständige und kleine Unternehmen werden durch Verwaltungsakte bewilligt, sodass bei Streitigkeiten der Verwaltungsrechtsweg gegeben ist… …, in dem zwei Geschäftsleute Kredite für Unternehmen beantragt haben sollen, die vor der Pandemie gar nicht existierten und auch keine Angestellten… …Betrügern begangen werden. Über Phishing-E-Mails könne etwa versucht werden, Anmeldeinformationen zu den Bankkonten von Unternehmen zu erlangen und dort… …. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung ist insbesondere verankert Unternehmen aus dem Gesundheitssektor in die Liste der besonders… …sicherheitsrelevanten Unternehmen aufzunehmen. Dazu zählen Impfstoff- und Antibiotikahersteller, Hersteller von medizinischer Schutzausrüstung und Hersteller von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    School GRC

    …. und 6. Oktober 2020 können Sie sich in Sachen unternehmenseigene Ermittlungen fortbilden. Lernen Sie, wo Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen… …und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam vor wirtschaftskriminellen Handlungen schützen können. Mit vielen Praxisbeispielen bringt Ihnen Birgit Galley…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen Willi Ceschinski / Franziska Handschumacher* Mehrfachmandate von Aufsichtsräten… …Unternehmen sein können und wie verbreitet das Phänomen der „Mandatskumulierer“ ist. Daran anknüpfend diskutiert der Beitrag die theoretische Wirkung und… …praktische Verbreitung von Mehrfachmandaten in den Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Unternehmen. 1. Einleitung Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats… …deutscher börsennotierter Unternehmen. Die Machtbündelung in einzelnen Personen birgt vor diesem Hintergrund die Gefahr gegenseitiger Einflussnahme und… …. Durch die Einblicke in verschiedene Unternehmen kann sich die Kontroll- und Beratungsqualität des Aufsichtsrats verbessern 4 . Die wachsenden… …Mehrfachmandatsträgern in den Unternehmen der großen deutschen Börsenindizes. Zunächst werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Berufung von Aufsichtsräten… …. Anschließend werden die Verbreitung von Mehrfachmandaten und das daraus resultierende Netzwerk der börsennotierten Unternehmen in den Jahren 2015 bis 2017… …: https://www.faz.net/-gqe-9qmdf. 6 Vgl. Ceschinski/Behrmann/Sassen, Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX- Unternehmen, ZCG 1/2018 S. 28; Freidank… …aller Unternehmen auseinandersetzen und fundierte Entscheidungen fällen 14 . Dies bekräftigen mehrere Studien, in denen die Wirkung von Mehrfachmandaten… …Vorstandsvergütung im Unternehmen führen 16 . Ergänzend dazu legen Méndez et al. offen, dass beschäftigte Aufsichtsräte zum einen mit einer höheren Vorstandsvergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück