COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Compliance Instituts Ifrs Management Grundlagen Corporate Unternehmen Institut deutsches Prüfung Rechnungslegung Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 32 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Ach, Facebook

    Heiko Dünkel
    …. Juristisch spannender als das erwartbare Frühableben von Privacy Shield ist nun allerdings das Schicksal der Datenverarbeitungen der zahlreichen Unternehmen… …jahrelanger Anhörung entschieden, dass das Unternehmen die Daten aus zum Facebook-Konzern gehörenden Diensten wie WhatsApp und Instagram, sowie solche aus…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Unternehmen werden weiterhin mit Rechtsunsicherheit konfrontiert, wie dieser Beitrag zeigt. Bis zum 28. Mai 2020 gingen die meisten Stimmen in der Literatur in… …richtlinienkonformen Auslegung des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG ergeben sich aus dem Urteil auch noch weitere, praktisch sehr relevante Fragen bei der Umsetzung für Unternehmen… …. Risikoaffine Unternehmen könnten es also darauf anlegen, mit umfassenden Datenschutzeinstellungen bei Google Analytics und ausführlicher Begründung das Tool… …ein großes Thema. Der BGH hat es leider nicht geschafft, hier überzeugend für mehr Klarheit zu sorgen. Deshalb sind Unternehmen auch weiterhin gut… …haben Cookies im Blick und werden aufmerksam verfolgen, wie Unternehmen ihre Websites nach dem Urteil gestalten. Quellen: juris.bundesgerichtshof.de… …Auswirkungen insbesondere auf die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA haben. Mehr oder weniger betroffen sind alle europäischen Unternehmen, die… …Überprüfung des Datenschutzniveaus durch den Verantwortlichen für erforderlich. Klar ist zudem, dass alle europäischen Unternehmen mit Dienstleistern in… …, europäischen Unternehmen den gleichen Prüfungsmaßstab wie einem EU-Organ aufzuerlegen. Die Prüfung kann nicht „im Lichte“ der Prüfkriterien des Art. 45 Abs. 2… …auf der Website noyb.eu vor. Schon wenige Tage nach dem Urteil hat er einen Fragenkatalog veröffentlicht, den ­Unternehmen nutzen können, um ihre US-… …relativ weitgehende und problematische Zugriffsrechte auf die Datenbestände der erfassten Unternehmen einräumt. Fraglich ist jedoch, wie damit umzugehen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Vom Cookie-Banner zum Consent-Banner

    Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
    Kristin Benedikt
    …mehrere Vorlagefragen zur Einwilligung im Rahmen eines Gewinnspiels, welches vom Unternehmen Planet 49 auf einer Website veranstaltet wurde. Neben der Frage… …einiger Unternehmen der digitalen Werbewirtschaft zu den o. g. Defiziten. Auch aus Sicht des durchschnittlichen Nutzers ist kaum noch nachvollziehbar…
  • ESEF: Gesetz für einheitliche Formate in Jahresabschlüssen in Kraft getreten

    …ESEF, Informationen zur ESEF-Implementierung und eine Sammlung weiterführender Informationsquellen. Betroffen sind Unternehmen, deren Wertpapiere an… …einem organisierten Markt gehandelt werden und die keine Unternehmen i.S.d. § 327a HGB sind. Die Offenlegungsdokumente sind im XHTML-Format zu… …Bestätigungsvermerk in einem besonderen Abschnitt zu berichten. Aufgrund dieser Berichtspflicht im Bestätigungsvermerk müssen die Unternehmen sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 10. GWB-Novelle: Kartellbehörden sollen mehr Ermittlungsbefugnisse bekommen

    …Management Herausforderung Korruptionsprävention in international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der…
  • Überschuldete Unternehmen bekommen eine zweite Chance

    …Normalität“. Dieser zeitliche Aufschub erlaube dem Gesetzgeber, „neue Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen, ihre Überschuldung zu überwinden“. Der jetzt… …aus Sicht des VID für einige Unternehmen die Möglichkeit zur Sanierung außerhalb der Insolvenz. Ähnlich hatte zuvor der Bundesverband Deutscher… …Unternehmensberater (BDU) argumentiert. Ziel eines präventiven Restrukturierungsverfahrens ist es, Unternehmen zu sanieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Liegt bei… …einem Unternehmen eine Insolvenzwahrscheinlichkeit vor und ist es gleichwohl bestandsfähig, soll ihm künftig ein vier bis zwölf Monate dauerndes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht im Corona-Umbruch

    …Differenzierung zwischen zahlungsunfähigen und überschuldeten Unternehmen. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier vertritt der Verband folgende Positionen… …der Insolvenzantragspflicht bei Zahlungsunfähigkeit sollte nicht über den 30.9.2020 hinaus verlängert werden. Aber: Überschuldeten Unternehmen, die… …ist es, Unternehmen zu sanieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Liegt bei einem Unternehmen eine Insolvenzwahrscheinlichkeit vor und ist es gleichwohl… …„offenbar auch solche Unternehmen vorläufig der Insolvenz entgangen sind, die – hätte es die Viruskrise nicht gegeben – den Gang zum Insolvenzgericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche: Zahl der Verdachtsfälle auf Rekordhöhe – Immobiliensektor und Kryptowerte im Fokus

    …Unternehmen sehen sich durch den Einsatz digitaler Technologien bei der Bekämpfung von Korruption mit neuen Hürden konfrontiert. mehr ……
  • Insolvenzrecht: Kontroverse um bedingte Aussetzung der Antragspflicht

    …Unternehmen, die nicht pandemiebedingt in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind. Darin sieht der VID eine Fehlentwicklung, die dringend zu korrigiert sei… …September befristete Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis Ende März 2021 zu verlängern. Aus Sicht des VID geht der… …nicht gesehen“ „Der deutliche Rückgang der eröffneten Unternehmensinsolvenzen zeigt, dass auch Unternehmen durch die Aussetzung der gesetzlichen… …vielen Unternehmen, sich über ein Insolvenzverfahren neu aufzustellen. Doch offenbar sei bei einigen Unternehmern der Eindruck entstanden, dass derzeit die… …Unternehmens vornehmen. Während der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht an von der Covid-19-Pandemie betroffene Unternehmen gewährte neue Kredite sind nicht… …betroffenen Unternehmen Zeit für die Sanierung zu gewähren. Den vollständigen Gesetzestext finden Sie hier. Doch wodurch sind coronabedingte… …Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsbeziehung mit krisenbedrohten Unternehmen: Das ist zu beachten

    …„Damoklesschwert” der Insolvenzanfechtung So steht die Fortführung der Geschäftsbeziehung mit einem krisenbedrohten Unternehmen für die Gläubiger… …Geschäftsbeziehung dem krisenbedrohten Unternehmen hilft, genau das abzuwenden. Je mehr sich ihm die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners aufdrängen muss, desto größer… …Unentgeltliche Leistungen Leistungen an den Gesellschafter Wie können die Geschäftsbeziehungen mit einem krisenbedrohten Unternehmen dann noch fortgeführt… …Bankkrediten für Unternehmen stark gestiegen Im deutschen Kreditmarkt hat die Dynamik drastisch zugenommen. Bereits im ersten Quartal 2020 hat sich das… …Wachstum des Kreditneugeschäfts mit heimischen Unternehmen und Selbstständigen nahezu verdoppelt, teilt die KfW mit. mehr … Folgen der… …Pandemie 16.06.2020 Konjunkturpaket: Das hilft Unternehmen am stärksten gegen Corona Wie bewerten Fach- und Führungskräfte das Konjunkturpaket…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück