COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4991)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2817)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (460)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (182)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5095 Treffer, Seite 33 von 510, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Funktion und dem damit verbundenen Aufgabenspektrum aus Sicht der Geschäftsleitung. So wird die Kernaufgabenstellung nach MaRisk: Prüfung und Beurteilung der… …, beratende Tätigkeit und Sonderprüfungsaufträge sowie in Einzelfällen durch Prüfung der Zuverlässigkeit der Rechnungslegung nach dem Sarbanes-Oxley Act… …und Produkte werden bei vielen Instituten zusätzlich in den Prüfungsplan aufgenommen, wenn aufgrund ihrer Bedeutung eine eigenständige Prüfung sinnvoll… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …gehen weiter ins Detail indem sie die Prüfungsart und die geplanten Prüfertage pro Prüfung in die Vorlage aufnehmen. Wenige legen auch die… …unwesentlich eingestuft werden. Andere Institute legen mangels Definition bereits die Verschiebung oder Streichung einer einzelnen Prüfung zur Genehmigung vor… …. Wenige Institute lassen auch die Neuaufnahme einer Prüfung genehmigen. Anpassungen werden im Regelfall durch die gesamte Geschäftsleitung genehmigt. 3.4… …Produktrisiko/Komplexität Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Formales Risiko IKS, SFO Innovationsrisiko Zeitabstand zur letzten Prüfung Ergebnis letzte Prüfung… …Prüfung, zumindest aber im Rahmen der Jahresplanung. Als Risikokategorien werden häufig die Bedeutung des Prüfungsobjekts und oft das Fehlerrisiko definiert… …IT-Systeme, die Volumina von Portfolien, Vermögensanlagen oder Krediten, sowie Ergebnisbeiträge als Faktoren genutzt. Der Zeitabstand zur letzten Prüfung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …BEST PRACTICE IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen UWE BARTELS · OLIVER DIETERLE · FRANK KNIERIEMEN · STEFAN STÖHR Prüfung des Internen… …(DIIR) zum Thema „Prüfung von IKS“ am 24. März 2014 in der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. 2 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 43 u. 113. Bungartz… …. Notwendig ist vielmehr eine kontinuierliche Überprüfung des IKS auf seine Funktionsfähigkeit und Aussagekraft. Die Prüfung des IKS liefert wichtige Hinweise… …Prüfung gewonnenen Vertrauen in die Fähigkeit des 164 ZIR 04.15 IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen BEST PRACTICE IKS, zur Verhütung, Entdeckung und… …. 13 2. Weg zur Prüfung des IKS in Öffentlichen Institutionen Wie oben ausgeführt liefert die Prüfung des IKS wichtige Hinweise, ob die Organisation ihre… …Geschäftsvorfälle vollständig und systematisch erfasst. Ausgehend von den Ergebnissen der IKS- Prüfung und dem durch die Prüfung gewonnenen Vertrauen in die Fähigkeit… …kann, können ggf. weitere Prüfungshandlungen reduziert werden. Für die Prüfung des IKS in Öffentlichen Institutionen ergeben sich zwei mögliche Wege, die… …im folgenden näher erläutert werden: • Prüfung des IKS im weiteren Sinne (Internes Steuerungssystem, ISS) • Prüfung des IKS im engeren Sinne (Internes… …Überwachungssystem, IÜS) 2.1 Prüfung des IKS im weiteren Sinne Zur Prüfung des IKS im weiteren Sinne ist ein schrittweises Vorgehen durch die IR angebracht. Zunächst… …des Internen Steuerungssystems durch die IR zu prüfen und unter Risikogesichtspunkten zu bewerten. Nach Abschluss dieser Prüfung sind Aussagen zum IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …alternativ „Ex-Post“ die reguläre Prüfung von Betriebsabläufen und Prozessen, die regelmäßig mittels der Systemprüfung durch die Interne Revision durchgeführt… …Institutes regelmäßig davon zu überzeugen, dass den Anforderungen gemäß AT 4.4 (u. a. funktionsfähige Revision, Prüfung der Wirksamkeit und Angemessenheit des… …Risikomanagements im Allgemei nen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen) sowie BT 2 (u. a. grundsätzliche Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des… …einen Standard zur Prüfung von Projekten, den DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, veröffentlicht. Denn in vielen Unternehmen binden Projekte erhebliche… …Prüfung von Projekten in Bezug auf das Projektmanagement, den Business Case (Geschäftsvorgang) oder die fachlichen Anforderungen (z. B… …Prüfung bereits vor und/ oder während des Ablaufs von Projekten gekennzeichnet ist. Kriterien für die Beurteilung der Wesentlichkeit von Projekten Die… …. 17 Das Ziel dieser Prüfung liegt in dem ganzheitlichen Prüfungsansatz, der im Wesent- 15 Vgl. MaRisk – Rundschreiben 5/2007 – BT 2.1 Aufgaben der… …Internen Revision, Tz. 2. 16 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Giesing F./Preis M./Schwarz U.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von… …Projekten – Definitionen und Grundsätze in: ZIR 4/2008, S. 154 ff. 17 Vgl. DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und… …die Prüfung zu dem Ergebnis, dass der bankinterne Prozess ordnungsgemäß strukturiert ist und auch in der Bankpraxis funktioniert, ist auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfung • ZCG 6/08 • 279 Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung? Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer Dr. Philipp Fölsing* Ein aktuelles… …in kürzeren Abständen vorgenommen werden. Führt die BAFin gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG eine Prüfung durch, so nimmt die EDW gem. Ziffer 5.3 ihrer… …Prüfungsrichtlinie eine eigene Prüfung desselben Gegenstands ohne einen besonderen Anlass frühestens zwei Jahre nach der Prüfung der BAFin vor. Gem. § 9 Abs. 1 Satz 3… …2002 beauftragte die BAFin die beklagte WPG gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG mit einer Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Meldewesens der… …Phoenix Kapitaldienst GmbH. Weiter beauftragte die BAFin die WPG damit, ihr alle bei der Prüfung bekannt werdenden Umstände mitzuteilen, die für die… …Allgemeinen Auftragsbedingungen von Wirtschaftsprüfern und WPGen auf 4 Mio. € schloss die BAFin aus. Grund für die Anordnung der Prüfung war ein Urteil des… …Volltext im Internet abrufbar unter www. lrbw. juris. de. 2 So BVerwG v. 24. 4. 2002 – 6 C 2. 02, ZIP 2002 S. 1569–1575. 280 • ZCG 6/08 • Prüfung… …Prüfungsrichtlinien wegen der Sonderprüfung der BAFin auf eine eigene Prüfung zunächst zu verzichten9 . Das OLG stellte fest: „Es reicht nicht aus, dass die Beklagte… …. Gibt ein Wirtschaftsprüfer sein Urteil ab, ohne wesentliche Bilanzpositio nen – im vorliegenden Fall die Treuhandkonten – zuvor einer Prüfung unterzogen… …bestimmungsgemäß in Berührung. Prüfungsfehler ohne Haftung? Prüfung • ZCG 6/08 • 281 4. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Entgegen der Argumentation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …Weiterentwicklung der Ergebnisplausibilisierung bei der BayernLB den Beitrag App/Jakob, Konvergenz in der Rechnungslegung. Die Bank 6/2011, S.58 ff. 256 2 Prüfung… …Geschäftsorganisation durch die MaRisk konkretisiert. Demzufolge bilden die MaRisk den wesentlichen Rahmen für eine Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung. Die… …für angemessene bzw. »die richtigen« Steuerungsmaß- nahmen ist dabei allerdings eine angemessene Informationsbasis. Daher sollte die Prüfung der… …zudem erforderlich, die Entwicklung der Markt- risikosituation im Zeitablauf in angemessener Form zu überwachen (Risiko- überwachung). Bei der Prüfung… …zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. 1 Durch die Interne Revision ist zu prüfen, ob bzw. inwieweit diese Konsistenz gegeben ist. Die Prüfung der… …entsprechender Umstände erfolgt. Bei der Prüfung durch die Interne Revision muss die vollständige Erfassung sämtlicher relevanter Risiken sichergestellt sein… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …auf das Kreditinstitut geben. Methoden und Prozesse der Risikoanalyse stellen in der Regel die größte Teilaufgabe bei der Prüfung des… …Annahmen bezüg- lich eines Liquidierungszeitraums1 (z.B. 10 Tage) auf. Bei der Prüfung der von der Bank eingesetzten Analyseinstrumente für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Informationstechnologie

    Ulrich Hahn
    …8.2 Prüfung der Informationstechnologie Hahn 163 8.2 Prüfung der Informationstechnologie 8.2.1 Ziele und Arbeitsumfang der IT-Revision… …an einigen Stellen zwischen „Audit“ (Prüfung) und „Assurance“ (Bestätigungshandlung) differenziert. 8. Revision im technischen Bereich 164 Hahn… …(ISACA IT Audit). 8.2 Prüfung der Informationstechnologie Hahn 165 Board (IAASB) der Wirtschaftsprüfer, z. B. International Standards on Auditing… …der IT- Prüfung Erschließung von COBIT für Prüfzwecke ISACA IS Audit/Assurance Framework Regeln für IT-Prüfer Auftrag, Sorgfalt und Sachkunde… …Anforderungen an die untersuchten Systeme, den rechtlichen Rahmen von Or- ganisation, Geschäftstätigkeit und Prüfung sowie nicht zuletzt die Erwartungen und… …vorhandenen Modelle muss an dieser Stelle auf umfassende Aus- führungen verzichtet werden. 8.2 Prüfung der Informationstechnologie Hahn 167… …regelmäßig erhoben und die für Risikoeinschätzung und Prüfung erforderlichen Attribute wie z. B. Version, Mengengerüst, Betreiber, Fachverantwortung und… …. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Normen, Modelle und Leitfäden, die es sich vor Beginn einer Prüfung aktuell zu recherchieren lohnt… …Prüfung der Informationstechnologie Hahn 169 8.2.5.2 Projekt- und Programmmanagement Projekte sind ein wichtiges Instrument der IT: Neue Systeme… …Prüfung der Informationstechnologie Hahn 171 Zutritts- und Zugangsschutzmaßnahmen stellen wichtige, zu prüfende allgemeine Kontrollen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …daher die internen Prozesse im Hinblick auf künftige DPR-Prüfungen anpassen. Bereits knapp 80 Prozent holen im Vorfeld Informationen zur Prüfung ein und…
  • Risikoprüfung versus Datenschutz: Versicherer nutzen neues Hinweis- und Informationssystem – HIS

    …Manipulationsverdacht wie auch bei der Prüfung der Angaben in Antragsformularen. Aufgebaut wurde die Datensammlung seit 1993. Die nun überarbeitete Version entstand, so…
  • Entwürfe zu IDW-Prüfungsstandards: Umsetzung des ISA 600 und Jahresabschlussprüfung von Gebietskörperschaften

    …in Heft 6/2011 der IDW Fachnachrichten veröffentlicht werden. Der Entwurf IDW-Prüfungsstandards „Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts…
  • IAASB: Konsultationspapier zur Verbesserung des Prüfungsberichts

    …geprüften Abschluss und die Prüfung am wichtigsten sind. Diese Informationen würden für Unternehmen des öffentlichen Interesses vorgeschrieben – welche…
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück