COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 34 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Prüfungsberichtsverordnung

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte am 11. Juni 2015 die neue Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der…
  • Neue Entwicklungen im Bereich der Systemprüfungen

    …interpretieren. Der Revisor ist jedoch ein Experte in der Prüfung und Bewertung von Prozessen. Wenn er sich im Rahmen seiner Prüfung auch Gedanken über… …Ansätze zur Prüfung des Immobiliengeschäfts und geht im Speziellen auf die Systemprüfung ein.  Hand aufs Herz: Wünschen Sie sich, dass es über einen… …unbedingt empfehlen? Axel Becker: Revisionspraktikern in Kreditinstituten und Mitarbeitern aus Aufsicht, Fachabteilungen, externer Prüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 114 1.19 Die Prüfung des Eigenkapitals Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Prüfung des Eigenkapitals“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …ge- gliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich auf die Bestandteile des Eigenkapitals eingehen, bevor ich die Prüfung des Eigenkapitals darstelle… …. Jahresfehlbetrag o- der alternativ der Bilanzgewinn oder Bilanzverlust ausgewiesen. Bei der Prüfung der Bilanzposition „Eigenkapital“ muss der Abschlussprüfer im… …Unternehmen und Konzernabschlüssen verpflichtend.377 Die Prüfung des Eigenkapitals ist ein sensibler und komplexer Themenbe- reich, aufgrund der zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Bedeu- tung.754 Zur Prüfung der Angemessenheit dieses Teils des internen Kontrollsystems führt der Abschlussprüfer eine Aufbauprüfung durch. Er… …Abschlussprüfer im Rahmen der Aufbauprüfung die Angemessenheit der Kontrollmaßnahmen festgestellt hat und er bei seiner Prüfung von der Wirksamkeit des internen… …der Prüfung des internen Kontrollsystems stützen. Er wird somit entscheiden, welche analytischen Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen… …. Abschließend ist zu würdigen, ob die im Ver- lauf der Prüfung getroffenen Beurteilungen der Fehlerrisiken und die als Re- aktion darauf durchgeführten… …Prüfung getroffenen Be- urteilungen hat der Abschlussprüfer stetig auf Gültigkeit durch im späteren Verlauf gewonnene Erkenntnisse zu überprüfen. Vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …216 ZCG 5/20 Prüfung Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen Aktuelle Entwicklungen bei Internen… …automatisierte Prüfung genutzt werden. Durch eine derartige Nutzung digitaler Lösungen lassen sich Arbeitsabläufe standardisieren und manuelle Fehler reduzieren. 2… …. Digitalisierung sollte nicht um der Digitalisierung Willen erfolgen, sondern unter Kosten- Nutzen-Aspekten betrachtet werden. Interne Kontrollsysteme Prüfung… …Datenzugriff) sichergestellt sein müssen. 218 ZCG 5/20 Prüfung Interne Kontrollsysteme Insbesondere kleinere und mittelgroße Unternehmen stoßen bei den… …der Unternehmen zu haben. Interne Kontrollsysteme Prüfung ZCG 5/20 219 zu erhalten. Die Standards definieren Vorgaben für die Strukturierung und… …wirksamer ausrichten. Es ist darauf zu achten, dass es sich um eine externe Prüfung des CMS handelt. Die Prüfung hat neben der Beurteilung einzelner… …Kontrollaktivitäten insbesondere die Angemessenheit und Wirksamkeit des Systems im Fokus. Die externe Prüfung kann nicht die interne IKS-Überwachung als solche ersetzen… …geforderten Elemente vorhanden sind. Das verhindert, dass eine umfangreiche und teure Prüfung am Ende keine oder eine nur eingeschränkte Bescheinigung zur Folge… …hat. In Vorbereitung auf die Prüfung sollte zudem frühzeitig eine System-Beschreibung erstellt werden, um die relevanten Eckpunkte des Systems zu… …dokumentieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Prüfobjekt. Dieses sollte am Anfang einer Prüfung klar abgegrenzt sein. So ist es möglich, nur Teilbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 183 Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der… …Implikationen für die Erstellung und Prüfung der berichteten bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren abzuleiten. 2. Normative Berichtsanforderungen… …Kennzeichnung nicht inhaltlich geprüfter Angaben. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 187 Die im Handelsrecht verankerte Prüfung… …dürfte. 4. Prüfung der bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren durch den Abschlussprüfer Die nichtfinanzielle Konzernerklärung bzw. der… …Aufsichtsrat nach § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG eine inhaltliche Prüfung durch eine externe Instanz in Auftrag geben. Ein aus der möglichen externen Prüfung… …. § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB lediglich eine Prüfung des Vorhandenseins. U.a. vor dem Hintergrund der möglichen Übertragung der inhaltlichen Prüfung auf den… …dem am 25. 1. 2018 veröffentlichten IDW Prüfungsstandard „Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 350 n. F.)“ zu entnehmen ist… …der inhaltlichen Prüfung durch den Aufsichtsrat sei auf Gundel, Prüfung der CSR-Berichterstattung durch den Aufsichtsrat, WPg 2018 S. 110–113, verwiesen… …der lageberichtstypischen Angaben abzugrenzen. Prüfung der Angaben zur nichtfinanziellen Berichterstattung, der (Konzern-)Erklärung zur… …eine inhaltliche Prüfung vereinbart wird, können die im Wirtschaftsbericht beinhalteten und in den Vorjahren einer Prüfung unterzogenen bedeutsamsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …Projektergebnisse das Projektmanagement anzuschauen. Doch dazu später mehr. 2.2.3 Prüfung von Projekten durch die Interne Revision Nachdem ich Sie jetzt… …Ausprägung sehr unterschiedlich, das macht die Prüfung vielleicht an- spruchvoller als manche Regelprüfung, aber es gibt Methoden, die bei allen Projekten… …weltweite Neuorganisation eines bestimmten Dokumen- tationssystems Gegenstand des Projekts sind. In Bezug auf die Prüfung der Inhalte der fachlichen… …ohne Prüfung und Restrukturierung Möglicher Projektfortschritt bei einem Review durch Externe Projektfortschritt mit internem Project Audit… …. 4, „Standard zur Prüfung von Projekten“, der von der Projektgruppe „Projekt Management Revision“ derzeit erarbeitet wird. Doch dazu später mehr… …macht. Graphik 3: Prüfgebiete in der Projektrevision Aus: Entwurf DIIR-Revisionsstandard zur Prüfung von Projekten Ich möchte… …Projektarbeit (sog. „Spezialistenprodukte“). Das Ziel einer solchen Prüfung ist i. d. R. die Beurteilung der Anforderun- gen und ihrer späteren Realisierung im… …DIIR – Deutschen Insti- tut für Interne Revision e.V. und in internationalen Organisationen sowie die Leistung von Beiträgen zu Normen für die Prüfung… …„Projektrevision“ mit dem Schwer punkt Projekt Management Revision. 2.2.6 Prüfstandard zur Prüfung von Projekten Unser Hauptanliegen ist jedoch zunächst ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …221 Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten Dirk Röckle 1 Einleitung Die zunehmende… …der Bildung von Kreditnehmereinheiten als Prüffeld bzw. Thema innerhalb der Prüfungsobjekte ist ebenso wichtig wie die projektseitige Prüfung der… …vorliegt, die Kreditinstitute zur Prüfung einer eventuell vorhandenen wirt- schaftlichen Abhängigkeit zwischen Ihren Kunden verpflichtet sind. Dieser… …Einzelinstituts- oder Gruppenebene ausmachen, wird von der Aufsicht eine eingehende Prüfung gefordert. 6 Da das Institut zudem in der Lage sein muss, jederzeit… …für die Erfüllung der Offenlegungsanforderungen eine intensive Prüfung von Abhän- gigkeiten notwendig. 3 Aufgrund der künftigen Berücksichtigung… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`321 232 3 Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten 3… …Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten Mit diesen neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen hinsichtlich der Bil- dung von… …aufbauorganisatorischen Rahmenbedingungen näher zu untersuchen. 1 Generell gilt die Verpflichtung für die Kreditinstitute, die Prüfung einer eventuell vorhandenen… …, Heidelberg 2013, S.`163`ff. 234 3 Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten 2. Kriterien oder Schwellenwerte, ab deren Erreichen… …Prüfung der definierten Schwellenwerte und deren Validierung Für die Definition von Anhaltspunkten bzw. beispielhaften Schwellenwer- ten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …bearbeitete Geschäftsvorfälle befinden, hat die Prüfung der übrigen Geschäftsvorfälle keinen Einfluss mehr auf den Ausgang des Tests. Denn die Hypothese müsste… …Verfahren entscheiden dagegen nach der Prüfung jedes Einzelfalles, ob die Prüfung aufgrund der jeweils vorliegenden Situation mit einer ausreichend fundierten… …Qualitätsanforderungen verglichen werden.) 116 Interne Revision 3 · 2004 Beispiel 3: Bei der Prüfung eines Prozesses stellte die Revision fest, dass 15 % der… …Prüfung ist beendet, sobald die Treppenfunktion den durch die beiden Geraden begrenzten Korridor verlässt. Wenn die Treppenfunktion nach oben aus dem… …Korridor ausschert, entscheidet der Test zugunsten der Alternativhypothese, andernfalls wird die Hypothese angenommen. Abbildung 2 zeigt, dass die Prüfung… …als nichtsequentielle Verfahren entscheidet der SPRT nach der Prüfung jedes Einzelfalles, ob die Prüfung aufgrund der jeweils vorliegenden Situation mit… …einem ausreichend fundierten Ergebnis beendet werden kann oder ob noch weiter geprüft werden muss. Der durchschnittlich bis zur Beendigung einer Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …Prüfungsgegenständen sowie eine angemessene Steuerung und Überwachung der Prüfung. Ziel der diesjährigen CIA Tagung war es, den Teilnehmern eine Plattform zum… …Arbeitspapiere und Datenanalysen lohnend? 7 Prüfung des Outsourcings von Dienstleistungen 1 8 Benchmarking bei Wirtschaftlichkeitsprüfung: Wie Daten erheben?… …für Prüfer und Geprüften?) 11 Ungewöhnliche Prüfungshandlungen: Erfolgsgeschichten 12 Prüfung nach Reifegradmodellen (wie gut im Entwicklungsstand) 13… …Compliance als Prüfungsgegenstand 14 BilMoG: Auswirkungen auf IR und AR? 2 15 Follow Up vor Ort versus Fernabfrage: Bearbeitung offener Punkte 16 Prüfung von… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …Outsourcing-Dienstleistungen sowie Prüfung von Vertragsrisiken) wurden auf Wunsch der Initiatoren gemeinsam erörtert. 2 Die Fragestellung zu den Auswirkungen des BilMoG auf die… …. je Prüfung festgelegt. 2.3 Continuous Auditing – technische und organisatorische Ansätze Ausgangssituation: Continuous Auditing stellt die Anwendung… …. Erfahrungen: Die Prüfung der Geschäftsleitung ist i. d. R. keine Aufgabe der Internen Revision. In der Diskussionsrunde wurden verschiedene Vorgehensweisen… …vorgestellt: Die Prüfung der Geschäftsleitung erfolgt nur mit speziellem, eindeutig abgegrenztem Auftrag (erteilt von der Geschäftsleitung)… …Prüfung wünscht, wird i. d. R. ein externer Fachprüfer beauftragt. Bei der Kurzprüfung von Vorstandsvorlagen wird untersucht, ob dargestellte Fakten, Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück