COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4973)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1745)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (170)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Institut Bedeutung Revision Deutschland Fraud Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling deutschen Prüfung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5077 Treffer, Seite 36 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.2 Besonderheiten der Prüfung bei IFRS-Abschlüssen . . . . . . . . . . . . . 183 3.2.1 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …. 2 Nr. 4, Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 HGB, § 9 HGB. 14 Vgl. Seibert/Decker 2006, S. 2449–2451. 15 Die Prüfung des Einzelabschlusses ist Voraussetzung für… …zur Prüfung) stehen die Bestimmungen der §§ 317–324 HGB; diese regeln Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung, die Bestellung und Auswahl des Prüfers… …der Prüfungsnormen des HGB; die IFRS-Rech- nungslegung nimmt – wie nachstehend erörtert – jedoch Einfluss auf Gegenstand und Umfang der Prüfung, die… …drei Geschäftsjahre (vgl. § 321 a HGB).20 Die Verantwort- lichkeit des Prüfers (gewissenhafte und unparteiische Prüfung, Verschwiegenheits- pflicht… …Spruchstellenverfahren (vgl. § 324 HGB). 3.2 Besonderheiten der Prüfung bei IFRS-Abschlüssen 3.2.1 Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang Prüfungsgegenstand sind der… …die Angaben zur durchschnittlichen Zahl der Arbeitnehmer oder zu den Organbezügen.21 Neben dem Prüfungsgegenstand ist auch der Prüfungsumfang (Prüfung… …der Gesetz- und Satzungsmäßigkeit, Prüfung des Einklanges des Lageberichtes mit dem Abschluss, . . .) in § 317 HGB einerseits recht grob umrissen… …vomWirtschaftsprüfer Gegenstand und Umfang der Prüfung für die Berichtsinstrumente Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapital- flussrechnung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …Knake / Stockinger haben im Rahmen der DIIR-Arbeitsgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ die Prüfung von Start-ups und Spin-offs… …Revision durch eine Prüfung ethikbezogener Programme oder von Aspekten wie Managementvergütung oder Nachhaltigkeitsprogrammen wesentlich zum Erfolg beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Hinweise zu Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit als Prüfungsziel, Leistungskennzahlen und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …jeder Prüfung der Internen Revision sein. Im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ wurde erarbeitet, welche Auswertungen in der Prüfung betrachtet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …und deren Mutter- und Tochterunternehmen dem Abschlussprüfer vor und während der Prüfung alle „Aufklärungen und Nachweise“ sowie “Bücher und Schriften“… …vorlegen müssen, die für eine sorgfältige Prüfung notwendig sind. Dazu gehören nach herrschender Meinung auch die Berichte und Arbeitsergebnisse der Internen… …Prüfung abzuwägen, ob und inwieweit deren Ergebnisse (= Tätigkeit der Internen Revision, d. A.) bei der Festlegung der Prüfungshandlungen im Rahmen der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Re vision und Abschlussprüfer bei der Prüfung des Risikomanagementsystems verstärken wird (vgl. Tz 15). Generell wird aufgrund… …Prüfungsqualität und ◆ Beschleunigung der Prüfung. Diesen Vorteilen stehen aus Sicht des Abschlussprüfers auch verschiedene Nachteile gegenüber wie die Notwendigkeit… …lokale Abschlussprüfer erhält ca. 2 Wochen vor Beginn der Prüfung eine Email mit Bitte um Rückmeldung: ◆ „ ... Gemäß der Jahresprüfungsplanung der… …Konzernrevision werde ich die o. g. Prüfung bei der Gesellschaft xy an den Standorten a und b durchführen. Siehe hierzu die in Anlage befindliche… …Prüfungsankündigung. Ich bitte Sie um Ihr kritisches Feedback zu risikorelevanten Aspekten bzw. Schwachstellen aus Ihrer Sicht, die in meiner Prüfung evtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Fehlende Festlegungen im Umgang mit Zielkonflikten können Entschei- dungs- und Steuerungsprozesse beeinträchtigen. Prüfungsziele � Prüfung der Existenz von… …gegenüber der Risikostrategie (Ordnungsmäßigkeit). � Beurteilung der Beziehung der ALM-Ziele untereinander (Funktionsfä- higkeit). � Prüfung der… …ALM-Methoden und -Inst- rumente im Kapitalanlagebereich im Hinblick auf ihre verfolgten Ziele und Prioritäten (Angemessenheit). � Prüfung, ob die… …Verantwortlichkeiten bei der Festlegung und regelmäßi- gen Prüfung der ALM-Ziele der Risk-Governance beachtet werden (Ord- nungsmäßigkeit). Zentrale Prüfungsfragen �… …rungsmismatch) werden regelmäßig (mind. jährlich) aktualisiert und sind Be- standteil einer vorgelagerten Prüfung bei Anlageentscheidungen. Der Prozess zur… …Zusammenhang mit einer Prüfung stellt sich die Frage, ob sich die ALM-Verantwortlichen mit den Schwächen/Grenzen des ALM-Systems auseinander setzen und diese… …personellen Verarbei- tungsproblemen führen. Identifizierung der ALM-Risiken 39 Prüfungsziele � Prüfung der vollständigen Erfassung aller… …unternehmensrelevanten und wesentlichen ALM-Risiken (Angemessenheit, Sicherheit und Funktions- fähigkeit). � Prüfung der Aktualität der erfassten Daten zur… …Risikoidentifizierung (Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit). � Prüfung der Existenz von geeigneten und ausreichenden Prognosen bzw. Prognosezeiträumen zur Abschätzung der… …, Sicherheit und Angemes- senheit). � Prüfung der Schnittstellen zu den involvierten Fachbereichen (z.B. URCF, Risikomanagement, Kapitalanlagemanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsstandard 981: Benchmarkstudie zu den Anforderungen

    …Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte hat eine Umfrage zum Prüfungsstandard IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …Unternehmen haben es sogar besonders eilig: 13 Prozent wollen sich bereits in den nächsten zwölf Monaten einer Prüfung des RMS nach dem PS 981 unterziehen. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …als zentraler Bestand- teil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 8. Prüfung des Internen… …Prüfung pro- zeßintegrierter Überwachungsmaßnahmen gehören die Elemente des ISS grundsätzlich zum Audit Universe. Vor allem die Berücksichtigung der Un-… …Schritt in Richtung eines echten Management Audit9) dar. 8) Vgl. IDW PS 260, S. 3. 9) Management Auditing verstanden im Sinne einer „Prüfung der… …zielgerichteten Ansatz“ zu verwenden, entsprochen. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 38 11.10.2005… …anzustreben. Fundierter Revisions- ansatz. Revision als Treiber hin zur Imple- mentierung eines struk- turierten IKS, vorzugs- weise COSO. Prüfung des… …diesem Zusammenhang zur Zeit diskutierte Whist- leblowing-Prozesse einer Prüfung unterzogen werden. Prozeßorientierte Prü- fungen von Compliance-Stellen im… …Unternehmen können wertvolle Beiträge zur Bewertung und Verbesserung des Kontrollumfelds liefern. Grundsätzlich sollte in jeder Prüfung das Kontrollumfeld… …nennt dies „risk appetite“ des Managements. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 42 11.10.2005… …Internal Audit in Enterprise-wide Risk Management. o.O. 2004, S. 4. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …Geschäftsführung, 2005. c Prüfungsausschüsse als Gegenstand der Forschung. Kompetenzen von Prüfungsausschüssen Prüfung • ZCG 6/10 • 297 keitsprofil erweitert wird… …ZCG 6/10 • Prüfung Kompetenzen von Prüfungsausschüssen c Unterschiedliche Auffassungen zur Reichweite des Tätigkeitsprofils. Tätigkeitsprofil: Gesetz… …einbezogenen Monografien die Prüfung der Rechnungslegung und die Überwachung des Internen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystems als gesetzliches… …die Prüfung der Vorstandsberichte übereinstimmend als notwendige Aufgaben des Prüfungsausschusses qualifiziert. Strunk spezifiziert darüber hinaus noch… …die Prüfung des Vorstandseinflusses, personeller und wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Aufsichtsrat und Vorstand sowie wirtschaftlicher… …sind. Kompetenzen von Prüfungsausschüssen Prüfung • ZCG 6/10 • 299 ses, welche zugleich eine inhaltliche Ausfüllung des § 111 Abs. 1 AktG darstellt… …Prüfungsausschuss“ 26 . Insofern wird erneut die mutmaßlich erhöhte Qualifikation des Prüfungsausschusses als Begründung angeführt. Da Deneke jedoch CCdie Prüfung der… …ZCG 6/10 • Prüfung Kompetenzen von Prüfungsausschüssen c Plädoyer zur Ausweitung der Plenumsvorbehlate. klar, inwiefern die mit der Erteilung des… …Übersicht ist in Tab. 3 enthalten. 3.3 Kritische Würdigung Tätigkeitsprofil des Prüfungsausschusses Prüfung der Rechnungslegung Überwachung des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: neu gefasster Prüfungsstandard und neue Prüfungshinweise

    …spezialisieren, enthält IDW PS 970 jetzt Ausführungen zur freiwilligen Prüfung von Angaben zu Strommengen i.S. der §§ 23–33 EEG i.V. mit § 37 Abs. 1 Satz 2 EEG…
  • Zeitnähere Betriebsprüfungen?

    …über die ergebnislose Prüfung anzufertigen ist (§ 202 AO). '''Hinweis''': In einem Schreiben vom 20. April 2011 hatten die Spitzenverbände der…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück