COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4980)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2807)
  • eBook-Kapitel (1745)
  • News (460)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (172)
  • 2024 (192)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Management Praxis Risikomanagement Grundlagen Institut Anforderungen Rahmen Unternehmen Analyse internen Rechnungslegung deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5084 Treffer, Seite 31 von 509, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Beratungsrolle, Qualitätsanforderungen und komplexe Prüfungsinhalte: Unser Start in ein herausforderndes Revisionsjahr 2018

    Dorothea Mertmann
    …widmet sich eher theoretischen und ganz praktischen Themen der Revisionsarbeit: Die berufsständische Definition des IIA und des DIIR formuliert Prüfung und… …Umsetzungsstandards für die Prüfung und die mit C bezeichneten Umsetzungsstandards für die Beratung. Aktuelle Diskussionen zur Rolle der Internen Revision als Trusted… …den letzten Jahren entwickelt. Für die mittelständische Revision ist die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Dazu muss der Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Bereich Risikomanagement bemüht, dass der Abschlussprüfer bei einer Prüfung keine schwerwiegenden Mängel feststellt und der Bestätigungsvermerk im… …Jahresabschluss nicht eingeschränkt wird. Viele Vorstände schließen aus einer Prüfung nach IDW PS 340, dass damit die gesetzlichen Anforderungen an das… …bestandsgefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Auch der Artikel von Schmidt/Henschel befasst sich mit der Prüfung eines Risikomanagementsystems gemäß IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung im Umbruch: Wer setzt sich durch?

    …Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater nennt vier wesentliche Treiber im Veränderungsprozess: die 2014 angestoßene Regulierung zur Prüfung und… …. Die praktischen Erfahrungen mit der Regulierung zur Prüfung und Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen zeigen nach Einschätzung Wambachs ein… …unterschiedliches Bild. In der Prüfung profitierten größtenteils die bereits in dem Segment tätigen Prüfungsgesellschaften von der Rotation. Viele neue Marktchancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsleitfaden BAIT

    …Finanzdienstleistungen. Er hat bereits verschiedene Leitfäden zur Prüfung der Umsetzung regulatorischer Anforderungen durch die Interne Revision veröffentlicht. Sein… …, IT-Organisation, Datenschutz, Informationssicherheit, externe Prüfung und Beratung. Da sich die IT-Risiken in Organisationen außerhalb des Finanzsektors nicht… …seiner ganzheitlichen und umfassenden Betrachtung für Interne Revisorinnen und Revisoren, die sich mit der Prüfung der Bankaufsichtlichen Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision

    …Kapitel über Agilität im Allgemeinen widmen sich die Autoren in drei weiteren Teilen nacheinander der Agilität in der IT-Governance, der agilen Prüfung und… …Revision und der Prüfung agiler Projekte im Besonderen.Bereits im Einleitungskapitel stellen die beiden Autoren eine sehr wichtige Gleichung auf: Gelebte… …nur am Ende der Prüfung durchzuführen. Dabei liegt gerade in dieser Zeremonie sehr viel des Potenzials agiler Prüfungen verborgen.Im Vergleich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …16 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Vorgehen der Internen Revision bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 DIIR-Arbeitskreis… …Revision stellt sich die Frage, wie eine Projektbegleitung bzw. -prüfung ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beitrag wird im Abschnitt 2 zunächst kurz… …konkrete Prüfungsschwerpunkte definiert und die Prüfung einzelner fachlicher Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …der Fachliteratur. Bei der Darstellung des Prüfungsvorgehens wird an entsprechender Stelle auf die für die Prüfung notwendigen theoretischen Grundlagen… …Prüfungsstandard Nr. 4, die folgenden Prüfgebiete als Grundlage für die Prüfung zu wählen: 10 Projektmanagement Revision Business Case Revision Revision der… …fachlichen Anforderungen. Bei der Prüfung des Projektmanagements steht die Frage im Vordergrund, inwiefern die Projektorganisation geeignet ist, die… …das Projektmanagement grundsätzlich nicht abhängig von den einzelnen Projektphasen; lediglich die konkreten Bezugsobjekte ändern sich. Zur Prüfung des… …Projektmanagements bietet der „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ des DIIR12 umfangreiche Hilfestellungen und Anregungen, u. a. auch zur Art der Projektbegleitung… …Prüfung des Projektmanagements Projektmanagement, Organisation, Pläne, Kontrollen Relevant für IFRS 9- Projektprüfung Zielrichtungen der Projektprüfung… …Prüfung des Business Case Business Case (Projektgrundlage) Relevant im Hinblick auf Zielsetzung, Inhalte, Annahmen, Kosten, Grenzen des IFRS-Projekts gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Sicht der Internen Revision beinhalten Systemprüfungen die Prüfung der organisatorischen Regelungen, d. h. den Soll-Zustand des Verfahrens hinsichtlich… …Ablauforganisation). Wesentliche Ziele der Internen Revision bestehen in der Prüfung der Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit, Ordnungsmäßigkeit und Angemessenheit des… …abgestellt werden – das Verfahren wird damit in der Zukunft sicherer. ◆ Prüfsicherheit Die Prüfung komplexer Prozesse, Verfahren und Abläufe in ihrer… …Kriterium der Wirtschaftlichkeit hat zwei Komponenten. Zum einen ermöglicht die Systemprüfung einen optimalen Einsatz der Prüfungsressourcen. Die Prüfung und… …Ziele von Systemprüfungen ist die Prüfung und Beurteilung des IKS innerhalb des geprüften Prüfungsobjektes. Die nachfolgenden Ausführungen gehen daher auf… …Wirksamkeit des IKS überwacht. Nach Meinung des Verfassers ist davon auszugehen, dass die Interne Revision immer stärker zur Prüfung der Wirksamkeit des IKS… …sind dabei umfangreiche Kontrollmaßnah- Die Interne Revision unterstützt den men auf allen Hierarchieebenen. Wirtschaftsprüfer durch die Prüfung Von… …Geschäftsbereiche durch die Interne Revision. Die effektive und umfassende Prüfung des IKS ist durch unabhängige und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter der… …Prüfung des Risikomanagements ist für den Abschlussprüfer ein weiterer wesentlicher Teilbereich des IKS. Denn er hat nach § 317 Abs. 4 HGB bei… …(Risikofrüherkennung) und geeignete Gegenmaßnahmen (risikobegrenzende Maßnahmen) einleiten zu können. Die Prüfung der Risikofrüherkennungsverfahren geht über die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Pflicht ex ante Prüfung ex post Prüfung am Projektbegriff ins… …dieser revisorischen Mittel werden beispielhaft an einem einfachen Projektphasenmodell gemäß dem DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken, Stand: 06. 09. 2006, HFA-Stellungnahme 4/1997 „Projektbegleitende Prüfung EDV-gestützter Systeme“… …, OPDV-Stellungnahme 3/1994 i. d. F. von 2008 „Projektbegleitende Prüfung der internen Revision“, IDW PS 850, Interpretationsleitfaden 3.0 des DSGV… …Zwischenergebnis(se) Beratende Begleitung (laufend risiko- und bedarfsorientiert in den Projektphasen) Projektbegleitende Prüfung (Meilenstein/Ergebnisse nach einer… …Interne Revision wesentlich oder unwesentlich ist und welche revisorische Tätigkeit (Beratung, Begleitung oder Prüfung) sachgerecht ist. Ferner sind die… …(Begleitung bzw. Prüfung) zu nehmen. Gleichwohl ist es der Internen Revision vorbehalten, sich auch nur punktuell am Projekt zu beteiligen bzw. ihre… …erforderlich, so ist zu berücksichtigen, dass eine anschließende Prüfung nicht durch diesen Mitarbeiter erfolgen darf, da dieser im Regelfall die oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 152 1.28 Die Prüfung des Finanzanlagevermögens Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …werde meinen Vortrag zum Thema „die Prüfung des Finanzanlagevermö- gens“ halten. Nach einleitenden Worten werde ich im Hauptteil des Vortrags auf die… …Beteiligungsquote.512 Im Rahmen der Prüfung des IKS sind die organisatorischen Regelungen zum Erwerb bzw. zur Veräußerung, die Führung der Anlagenkartei und die regel-… …Vorträge – Prüfungswesen 153 rung zu würdigen. Checklisten bieten bei dieser Prüfung hilfreiche Unterstüt- zung. Korrespondierend zur Prüfung des… …Leistungsverträge, das Bestehen personeller Verflechtun- gen oder gemeinsame Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Im Zusammenhang mit der Prüfung des Ausweises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …könnten, weiter erhöhen (§ 93 Abs. 2 AktG). 3 3. FISG: Implikationen für die Ausgestaltung und Prüfung des Risikomanagements Mit dem FISG ergeben sich seit… …Lücke bei der Prüfung des Risikomanagements, wenn die Abschlussprüfung sich nur am IDW PS 340 orientiert, weil die Implikationen von StaRUG und FISG nicht… …. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 trägt diesem Umstand insofern Rechnung, da er klar auf eine umfassende Prüfung aller gesetzlichen Anforderungen an das… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V. den DIIR Revisionsstandard Nr. 2: „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“… …Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision berücksichtigt und erläutert die erweiterten gesetzlichen Anforderungen… …, insbesondere durch StaRUG und FISG. Außerdem wurden bestehende Begriffsdefinitionen präzisiert und um neue Definitionen ergänzt. Hinsichtlich der Prüfung wurden… …Version ist der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 eine rechtssichere Leitlinie für den Ausbau und die Prüfung des Risikomanagements. In der aktuellen Version… …DIIR Revisionsstandard Nr. 2 hat daher auch die Erläuterungen zur Prüfung von Risikoaggregation und Risikotragfähigkeitskonzept weiter präzi- siert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück