COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen PS 980 Institut Ifrs Praxis deutsches Deutschland Prüfung Instituts Bedeutung Risikomanagement Risikomanagements Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 56 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …beinhaltet dies die Erfüllung gesetzlicher Auf lagen an zahlreichen Fronten. Was bedeutet das für Compliance-Manager? Seyfi Günay 1 Dauerbrenner ISO 37001 Was… …Zahlungsempfängern vor, die vom Kunden vorher als vertrauenswürdig eingestuft wurden. 2.2 Screen Scraping gehört der ­ Vergangenheit an Beim Screen Scraping werden… …abzuschließen. Die Krux an der ganzen Sache ist jedoch, dass Screen Scraping die Dienste eines Drittanbieters erfordert. In den Augen der Banken stellt das… …zusätzlich PSD2-konforme Lösungen an. 3 Die neue Geldwäscherichtlinie steht vor der Tür Im Bereich Geldwäsche (Anti Money Laundering, AML) besteht nicht nur in… …überschreiten können, fallen gegebenenfalls für die Vorteile, die sich aus einer korrupten Handlung ergeben haben, an. Positiv ist zu verzeichnen, dass der… …, Unternehmen erfolgreich durch das scheinbar immer undurchdringlichere Dickicht an Vorschriften und Regelungen zu führen, kann sich auf goldene Zeiten freuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Verbandssanktionengesetz (E-VerSanG)

    Es geht weiter!
    Dr. Christian Schefold
    …abgestimmter Referentenentwurf zur weiteren Abstimmung an die Verbände. 1 Einleitung Das vielleicht Aufregendste an dieser Entwurfsfassung sind Namens- und… …haben sich ergeben? Nach den auffälligen Begriffsschnitzereien sind an Änderungen nur wenige hervorzuheben. 3.1 Keine Verbandsauflösung mehr Ins Auge… …zwischen der Kooperationsuntersuchung und der Verteidigungsuntersuchung weiter vertieft. Die vielfältige Kritik an diesem Milderungsmittel wurde nicht weiter… …sich nichts verändert: Bei den Geldsanktionen orientiert sich der Sanktionsrahmen des § 9 (1) E-VerSanG allerdings an § 30 (2) OWiG: für Vorsatz von… …Stellungnahme zu § 3 (1) Nr. 2 E-VerSanG, die die Anforderungen an Compliance-Maßnahmen gerade für kleinere und mittlere Unternehmen relativiert: Bestehen keine… …Anforderungen an Compliance in Unternehmen bleiben – trotz Krise. Erleichterung ist hier nicht in Sicht. Wenn es weiter keine Verzögerungen mehr gibt, können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …internationale Handel und die hohe Liquidität vieler Währungen an den Devisenmärkten boten hierfür sowohl Anlass als auch Instrumente. Beide Aspekte gewannen in… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen… …, absolvierte das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, Abschluss Februar 2020) an der Universität Würzburg. Der folgende Aufsatz wurde von den Autoren… …. Professor an der Universität Würzburg. Seine bevorzugten Arbeitsgebiete in Forschung, Lehre und Praxis liegen im Bereich der Finanzwirtschaft, insbesondere… …stattdessen die dreigeteilte Tabelle 1–3 mit den wesentlichen Ergebnissen beigefügt. -ll- -ll- -ll- -ll- Bau neuer Werke an ausländischen Standorten wie USA… …Landeswährung. Dieser Strategie folgt der Automobilkonzern bis 2013. In der Folge reduziert das Unternehmen die Risiken zusätzlich durch den Bau neuer Werke an… …-ll- -ll- Bau neuer Werke an ausländischen Standorten wie USA, China, Brasilien -ll- -ll- -llnur noch Devisentermingeschäfte, keine Optionen mehr -ll-… …, Verkäufen, Engineering- und Dienstleistungen ergeben. Da die in den Werken des Konzerns hergestellten Produkte an Tochtergesellschaften in verschiedenen… …, Wechselkursschwankungen ausgesetzt. Produktionsstätten an den wichtigsten Währungs- Diese treten vor allem in Bezug auf den US-Dollar, standorten baut und einen Großteil… …Prozentwerte zur besseren Übersicht in einem Liniendiagramm dargestellt. An der Ordinatenachse ist die Anzahl der Unternehmen in Prozent abgetragen, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …erhalten. In diesen E-Mails werden die betroffenen Mitarbeiter aufgefordert, hohe Geldbeträge an ausländische Konten zu überweisen. Nachdem die Überweisung… …Masche zum Opfer. Laut einer BBC-Recherche richtete CEO-Fraud beispielsweise in Frankreich einen Schaden von über 600 Millionen Euro an. 2 CEO-Fraud oder… …Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien) Wirtschafts- und Finanzwissenschaften studiert und mit einem Bachelor of… …, Schweiz) sowie Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Zudem hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der… …, Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung an verschiedenen Universitäten. Des Weiteren ist er Autor verschiedener Fachbücher und über 100… …Unternehmen ins Visier der Täter geraten seien. Hintergrund seien oftmals mangelnde Compliance-Mechanismen oder ein Mangel an anderen professionellen… …. Informationsbeschaffung, 2. Kontaktaufnahme, 3. Auf bau von Druck, 4. Zahlung. Konkret fälschen Betrüger meist E-Mails an Mitarbeiter wie beispielsweise Buchhalter und… …ausgesucht worden sei. Anhand der E-Mail werden die betreffenden Mitarbeiter aufgefordert, rasch hohe Geldsummen an ein ausländisches Konto zu überweisen, etwa… …, orientieren sich Betrüger bei Zahlungsmethode und -zweck an den gängigen Praktiken des Unternehmens. 15 Gleichzeitig werden vermeintliche Anwälte eingeschaltet… …die Zentrale anruft und angibt, eine Überweisung an das Unternehmen sei zurückgekommen und man müsse sich mit der Buchhaltung in Verbindung setzen. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Lohn erhält. Erkrankt das Kind eines Arbeitnehmers an Corona, ist dieser nicht verpflichtet, die Tätigkeit im Betrieb aufzunehmen, wenn er sich… …das Kind gesetzlich krankenversichert und jünger als zwölf Jahre ist. In diesen Fällen muss der Arbeitgeber keinen Arbeitslohn an den Arbeitnehmer… …längeren Zeitraum andauern werden. In diesen schweren Zeiten sollte eine einvernehmliche Lösung mit den Arbeitnehmern getroffen werden. Es bietet sich an… …Recht diese Möglichkeit derzeit an, um einer Verbreitung des Virus entgegenzuwirken und Ansteckungsgefahren zu begrenzen. Hier sollte zwingend… …durch eine behördliche Anordnung unter Quarantäne gestellt wird. In diesen Fällen kann sich der Arbeitgeber an die zuständige Behörde mittels eines… …, in denen der Arbeitnehmer nur aus Vorsichtmaßnahmen zu Hause bleiben soll, um ein mögliche Ansteckungskette zu unterbinden, an eine Arbeitserbringung… …als das Geheimhaltungsinteresse. Eine Weitergabe der Daten an Geschäftspartner ist jedoch kein zwingendes Erfordernis für den Arbeitgeber, um seiner… …Coronazeiten an den Arbeitgeber übersenden. 10 Urlaub/Überstunden und Sonntagsarbeit in Zeiten der Coronakrise Die einseitige Urlaubsfestlegung durch den… …Überstunden erscheint in vielen Betrieben/Unternehmen ein gangbarer und sinnvoller Weg zu sein. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Arbeitgeber nicht… …sich die Frage, wie die Auswirkungen der Coronakrise schnell, effektiv und nachhaltig begrenzt werden können. Wir raten in diesem Zusammenhang an, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance in Russland (Teil 2)

    Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung
    Dr. Thomas Heidemann
    …nicht die Marktbeherrschung an sich, sondern erst der Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung. Das WettbG enthält nicht abschließende Listen… …zwingend zu kontrollierenden Transaktionen resultiert, ffUnterlassung interner Kontrollen, ffUnterlassen von Meldungen an FFMS, ffUnterlassen von Anhalten… …eng an internationalen Standards. Sie stellt insbesondere die folgenden Prinzipien zur Korruptionsprävention auf: ffÜbereinstimmung der internen… …Beteiligung an der Geschäftsführung einer kommerziellen Organisation gegen Entgelt (Art. 17 Abs. 1 BeamtenG) oder sonstige unternehmerische Handlungen (Art. 17… …betroffenen Staatsbeamten an seinen Dienstherrn herauszugeben. Art. 17 Abs. 9 BeamtenG verbietet Staatsbeamten außerdem die Verbreitung und Nutzung vertrauliche… …Betroffenen nur für die Zwecke des Anstellungsverhältnisses nutzen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ohne Zustimmung des Angestellten generell verboten… …. Deshalb muss, wenn der Compliance-Beauftragte kein Unternehmensangestellter ist, für eine Weitergabe an diesen das Einverständnis des Angestellten vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Urteile

    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Anforderungen an den Vorsatz bei pflichtwidrig unterlassenem Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen im Arbeitsverhältnis BGH… …resultierende Pflicht zum Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen, liegt ein Tatbestandsirrtum vor; an seiner entgegenstehenden, von einem Verbotsirrtum… …Einzelunternehmen osteuropäische Pflegekräfte in Privathaushalte in Deutschland. Die meist ungelernten Pflegekräfte warb er in deren Heimatländern an, sorgte für ihre… …. 2 Nachweis einer Kartellbeendigung durch einzelne Kartellmitglieder EuGH, Urteil vom 28. November 2019 – C-596/18 P-Stromkabel 1. Die Teilnahme an… …. 2. Bei der Beurteilung, ob ein Unternehmen seine Beteiligung an einem über mehrere Jahre bestehenden Kartell beendet hat, kommt es nicht… …ausschließlich darauf an, ob sich das Unternehmen öffentlich von dem kartellrechtswidrigen Verhalten distanziert hat. Vielmehr stellt die öffentliche Distanzierung… …von Hoch- beziehungsweise Höchstspannungskabeln einem Kartell angeschlossen und ob sie ihre Beteiligung an dem Kartell bereits vor dessen Aufdeckung… …abgewiesen hatte, wandte sich die Rechtsmittelführerin an den EuGH. Dieser wies das Rechtsmittel ebenfalls zurück und bestätigte das Urteil aus erster Instanz… …. Zu den Urteilsgründen: Mit seinem Urteil verweist der EuGH auf seine gefestigte Rechtsprechung, wonach bereits die Teilnahme an einem einzigen Treffen… …, auf dem das jeweilige kartellrechtswidrige Verhalten abgestimmt wird, ausreicht, für die Vermutung an dem Kartell selbst beteiligt zu sein. Ein Nachweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    School GRC

    …richten sich an Interessierte des Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert – CCE und sind jeweils mit 3.380 Euro zuzüglich Umsatzsteuer dotiert… …. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2020 an die School GRC zu richten. Potenzielle Stipendiaten müssen hierfür einen Lebenslauf und ein kurzes… …: fotolia.de CCE startet am 5. Oktober 2020 und findet an 15 Präsenztagen über einen Zeitraum von sechs Monaten statt. Sollten Sie weitere Nachfragen haben… …Cyber-/Resilienz und Krisenmanagement. Er blickt auf eine mehr als 20-jährige Karriere zurück. Begonnen hat der Weg mit einem Studium der Elektrotechnik an der… …helfen mir, in komplexen und dynamischen Situationen zweckmäßige Ansätze zu finden.“ Veranstaltungen: Was steht an! Am 5. Oktober 2020 startet wieder der… …Zertifikatslehrgang zum Certified Investigation Expert – CIE Wirtschaftskriminalität. In der berufsbegleitenden Weiterbildung können Sie an 15 Präsenztagen spannende… …vergeben. Berufsbegleitend bilden Sie sich an 30 Seminartagen innerhalb von zwölf Monaten zu unterschiedlichen Themen der Kriminalistik weiter. Darunter sind… …Wirtschafts- und Steuerbetrugsaufdeckung mittels Datenbanken und -analysen. In Verbindung mit der explorativen Datenanalyse (Big Data Science) wird an Fällen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    ZRFC in Kürze

    …: fotolia.de 47 Prozent der Befragten gaben wieder an, dass ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurde. Zusammen mit der… …anzuführen, mit Ausnahme von Bilanzfälschung. Diese tritt zwar erst an achter Stelle in der Häufigkeitsaufstellung auf, verursacht aber nach Cyberkriminalität… …Grundsätzlich kann eine Reihe an Maßnahmen getroffen werden, um Wirtschaftsdelikten vorzubeugen und angemessen auf diese zu reagieren. Die PwC-Studie nennt hier… …angaben, doppelt so viel Geld für Untersuchungen und Maßnahmen im Anschluss an Vorfälle aufzuwenden, wie sie durch die eigentliche Straftat verloren haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Literatur

    …Corporate-Governance-Diskussion Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2020, 373 Seiten, 99,80 Euro, ISBN 978-3-8300-9258-2 Ziel der Arbeit, die auch an der TU Dresden als Dissertation… …Gelegenheiten dann ergreifen, wenn sie sich ergeben. Letztere könnten an dieser Stelle auch zum Whistleblower werden und damit einen positiven Beitrag leisten… …zurück. Hier hätte man sich gewünscht, wenn man neuere Literatur wie die Arbeit von Herold, der empirisch an die Fragestellung herangegangen ist, warum… …2019, Schriftenreihe Robotik und Recht, Band 18, 96 Seiten, 29 Euro, ISBN 978-3-8487-5880-7 Die Antrittsvorlesung von Karsten Gaede an der Buccerius Law… …, wissen wir doch, dass an diesem Thema geforscht wird. Gaede plädiert inständig dafür, dass das Recht darauf reagiert. Die Gefahren sind sonst zu groß, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück