COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 57 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betrugsprävention in Krisenzeiten: Was Banken tun können

    …für Hilfsgelder und Kredite zu erkennen, ist der Berater überzeugt. Kreditinstitute könnten sich etwa an Kontakte zur Regierung oder an Fintechs wenden…
  • Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern

    …Shareholder als auch Arbeitnehmer eine so weit wie möglich gerechte Interessen-Situation herzustellen“. Manager-Boni in der öffentlichen Diskussion An den… …finden sich vor allem in Aktiengesellschaften“, so Uder. Langfrist-Boni würden üblicherweise nicht an einem einzelnen Jahresergebnis gemessen, sondern… …vielmehr an mehrjährigen Wertentwicklungen. Es sei davon auszugehen, dass Manager-Boni – unabhängig ob kurz- oder langfristig gewährt – in der Krise Teil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    …Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen an die Hand zu geben. Es liefert Handlungsempfehlungen und konkrete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Risikoorientierung, Datenschutz, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan und Process Mining: Interne Revisionen stehen vor großen Veränderungen

    Michael Bünis
    …außerordentlicher Bedeutung. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht an die Prüfungsplanung unterstreichen die Risikoorientierung und fordern darüber… …Risikobewältigung gilt die an das unternehmenseigene Risikoprofil angepasste Industrieversicherung. Allerdings kristallisiert sich oft erst im Schadensfall heraus, ob… …mit Compliance nur bei Bedarf, 43 Prozent geben eine periodisierte Gesprächskultur als gelebte Praxis an. Der Beitrag von Schubinger/Pichler/Kopetzky…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …BERUFSSTAND Prüfungsplanung In Deutschland haben die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hinsichtlich der Vorgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision einen gewissen Vorbildcharakter, gelten als Best Practice und werden… …Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die Risikoorientierung und fordern… …anderem auch die Wirksamkeit und An gemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen, also der… …prozessabhängigen Kontrollen, zu prüfen und zu beurteilen. Auch hinsichtlich der Anforderungen an die Prüfungsplanung der Internen Revision sowie der Erstellung des… …die 7 Vgl. BaFin (2017), MaRisk BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung. 8 Vgl. Hannemann, R. et al. (2019), S. 1590. Umsetzung der Anforderungen an… …werden, ob die Anforderung der MaRisk an den Planungsprozess die Ausgestaltung und Ausprägung der Risikoorientierung eher fördert oder eher erschwert… …Vergangenheit an und versetzen die Revision nur in die Lage, die Herausforderungen von gestern zu bewältigen. Richard Chambers, Präsident und CEO des IIA kommt in… …Anforderungen an die Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen. 15 Wie bereits ausgeführt, fordert die Implementierungsleitlinie zum Standard 2010, dass… …Revisionsplans mit wichtigen Führungskräften. • Einreichung des vorgeschlagenen jährlichen Revisionsplans an das für die Genehmigung zuständige Gremium. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …durch die EU-Kommission stand im Mai 2020 an. 4 Urteil des Obersten Gerichtshofs in Österreich (27.11.2019 – Az.: 6Ob 217/19h). sen geht, die unter dem… …Beurteilung der Wirksamkeit eines Datenschutz-Management-Systems (DSMS) stellt erhöhte Anforderungen an das Kompetenzprofil des Prüfers der Internen Revision… …IDW PS 980 definiert und konkretisiert die wesentlichen Elemente und Anforderungen an ein allgemein anerkanntes Compliance-Management-System (CMS)… …abzielen (Tz. 6). Aus diesem Grund bietet sich IDW PS 980 für die Prüfung eines DSMS an, da ja das DSMS auf die Einhaltung der Regeln zum Datenschutz abzielt… …kurzen Veröffentlichungszeit und der Viel- falt an Standards zum gleichen Zweck derzeit am Merkmal der Durchsetzung als fachliche Mehrheitsmeinung, um als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …Industrieversicherung. Gleich einer formbaren Masse schmiegt sie sich passgenau an das unternehmenseigene Risikoprofil. Vor allem bietet die Industrieversicherung… …signifikante Versicherungssummen zu bezahlbaren Prämien. Ein wirtschaftlicher Vorteil, der jedoch an Voraussetzungen geknüpft ist. So kristallisiert sich erst im… …Versicherung verursacht auch unauffällige Risikosteuerung Aus der Gesamtstrategie der Organisation speist sich die Risikostrategie. 3 An der Risikostrategie… …sichert sich das Unternehmen Finanzmittel. 7 Den Vermögensverlust an Sachen und den resultierenden Ertragsausfall ersetzt der Versicherer und verschafft dem… …Empfehlungen erarbeitet, an denen das versicherte Unternehmen parallel zum Versicherungsschutz arbeitet. Möchte das Unternehmen einen neuen Markt betreten, kann… …andere Risikobewältigungsmaßnahme erreicht die Exponierungen des Unternehmens an so unterschiedlichen Stellen wie die Industrieversicherung – ob in der… …Kriterium, an dem die Prüfung ausgerichtet werden kann, sollte die Risikostrategie oder die in eigenständigem Format ausgelegte Versicherungsstrategie dienen… …Schäden an Laptops, Reisegepäck und Kaskoschäden an Fahrzeugen. Sinnvoll ist nicht die lückenlose Versicherung aller versicherbaren Risiken, sondern ein… …Schadenbearbeitung an externe Dienstleister aus. Bei mehreren Schadensfällen verlassen diese Versicherer den Markt schnell wieder, was die Nachhaltigkeit des… …möglichst geringgehalten werden. Möglich ist auch eine Anbindung an hauseigene Datenmanagementlösungen des Unternehmens. Internationale Versicherungsprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Lektorin an der FH Campus Wien/Studiengang Integriertes Risikomanagement und Leiterin des… …als gelebte Praxis an. Angaben zur Teilnahme der Internen Revision an Sitzungen des Compliance-Komitees sind no- lens volens stark davon beeinflusst, ob… …. 88 Prozent der in der Studie befragten Revisionen gaben an, auf der ersten Ebene nach der Unternehmensleitung angesiedelt zu sein. 1 In der… …wirkungsvolle Interne Revision. In den Erläuterungen zum IPPF-Standard 1100 wird ausgeführt, dass ein ausreichender Grad an Unabhängigkeit erzielt wird, wenn die… …Unabhängigkeit ist sichergestellt, wenn der Leiter der Internen Revision funktional an Geschäftsleitung beziehungsweise Überwachungsorgan berichtet“. 3 Das… …. 90 Prozent geben an, dass aktuell die Interne Revision dem Vorstand unterstellt ist und nur acht Prozent weisen die Interne Revision als dem… …Prozent der befragten Revisoren an, häufiger als zehn Mal pro Jahr ein persönliches Gespräch mit der für die Compliance verantwortlichen Person zu führen… …nicht zuletzt der vorherrschenden Kommunikationskultur geprägt ist. Während der Wunsch seitens der Internen Revision, über Hinweise an die Compliance und… …Regel nicht immer selbstverständlich. 30 Prozent der Befragten nehmen regelmäßig gemeinsam mit der Compliance an Komitee- Sitzungen teil, weitere 28… …Österreich angegeben, an Sitzungen des Compliance-Komitees teilzunehmen. Bei rund 46 Prozent (D), 52 Prozent (CH) beziehungsweise 69 Prozent (Ö) der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …als Datenbasis Quellsysteme Unternehmensprozesse Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Universität… …umfassen, aber auch spezielle Bereiche des Unternehmens betreffen. Aus Sicht der Revision ist es also bereits an dieser Stelle sehr wichtig, dass die… …anzustrebende Anwendung seitens der Revision zu bewerten ist. Je besser bereits an dieser Stelle der mögliche Einsatz von Process Mining in der Revision… …beispielsweise ein Lieferant ausgesucht (Kasten unten rechts), so passen sich auch alle anderen Bestandteile des Dashboards an, sodass dann nur noch Informationen… …Teams an. Dieses Team ist auf Datenanalysen und Process Mining spezialisiert und bereitet die für jede Prüfung notwendigen Daten und Analysen für alle mit… …anspruchsvoll eine zielführende Schulung zu diesem Thema ist. Die hohen Anforderungen an die Ausbildung müssen auch vor dem Hintergrund der lokalen… …Process-Mining-System abgebildeten Prozesse zu „erforschen“. Dieser Schritt des Process Discovery (siehe auch Teil 1) erlaubt es, Prozesse mit einer sehr hohen Anzahl an… …anschließenden Durchführung der Prüfung nutzen. Hierbei kann Process Mining als analytische Prüfungshandlung verstanden werden. 2 In Anlehnung an die… …, wie beispielsweise Dauer des Prozesses, Anzahl der Prozessschritte, Anzahl der Schleifen, Anzahl der Varianten usw., an. Durch die Prüfung, Analyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück