COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Praxis internen Berichterstattung deutschen Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Prüfung Controlling Fraud Rahmen Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 76 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    L’État, c’est moi?

    Compliance Anforderungen an Regierungshandeln
    Prof. Dr. Achim Albrecht, Dr. Chorusch Taheri
    …Endeffekt in seiner Bedeutung dynamisch zu betrachten ist. Dies alles erschwert die Definition und Abgrenzung des Begriffs. Der folgende Beitrag befasst sich… …mit der Erweiterung des Begriffs Compliance auf Regierungshandeln in demokratischen Staaten. Dr. Chorusch Taheri 1 Enger Begriff Erster Anknüpfungspunkt… …ist der sogenannte enge Compliance-Begriff. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte des Begriffes führt in das Wirtschaftsrecht. Dabei war bereits in… …der Entstehungsphase eine Rechts- und Regelkonformität sowie die Übereinstimmung des Handelns der Unternehmensführung, der Beschäftigten und anderer im… …Betriebsablauf eingebundener Personen mit der Rechtsordnung sowie betrieblichen und sonstigen Regeln als Ziel des Compliance-Handelns definiert. Die ausdrückliche… …Rechtsprechung, die eine teilweise Verbindung und Verschmelzung von Recht und Compliance begründen. Hierzu ist die Pflicht des Vorstands zur Einführung eines… …des internationalen Rechts im In- und Ausland. Dr. Chorusch Taheri ist Vertretungsprofessor für deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht an… …finden sich viele Verbindungen zu Compliance im öffentlichen Recht, besonders in der Verwaltung. 5 Viele Aspekte des Zivilrechts eignen sich zudem für eine… …des Handelns sein kann. Vielmehr ist zu prüfen, welche Ziele mit der Rechtsverfolgung intendiert sind und welche Folgen diese herbeiführt. Diese… …Diffamierung eingereicht. Letztlich entschied der US Supreme Court, dass die Klage aufgrund des Fehlens der sogenannten Actual Malice, welche mit böser Absicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung 2019 Die diesjährige Mitgliederversammlung fand im Vorfeld des DIIR-Kongresses in Dresden… …Laudatio das umfangreiche ehrenamtliche Engagement von Herrn Eckhard hervor: 18 Jahre lang Mitglied des DIIR-Vorstandes, Leiter der Projektgruppe „Forum… …Finanzdienstleistungen“, zehn Jahre Vorsitzender des Programmausschusses, Mitarbeit und Ansprechpartner für etliche Arbeitskreise, Leiter des Zulassungsausschusses für die… …. Neu in den Vorstand des DIIR wählten die Mitglieder Thomas Berger, Director Group Audit bei der TUI AG, und Dr. Ste- phan Lauer, Leiter Interne Revision… …anmelden und bis 14.02. Frühbucherrabatt sichern. 01.20 ZIR 37 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Jahr. Mit rund 40 fachlichen Arbeitskreisen, gut 1.000… …verbundenen Personen sei das DIIR bestens und finanziell grundsolide aufgestellt und auf einem sehr erfolgreichen Weg. Dirk Diedrichs, Amtschef des Sächsischen… …und Prüfungsausschüssen. Er sprach über Erwartungen an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigte er… …Keynote zum Abschluss des Kongresses über die digitale Transformation und wie sich die Interne Revision auf die damit einhergehenden Herausforderungen… …vorbereiten muss. In den 57 Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie beispielsweise Fraud-Prävention, Revision des Cloud… …Entwicklungsstand aus Sicht der Revisoren“ beschäftigte sich am konkreten öffentlich-rechtlichen Beispiel mit der Entwicklung des Berufsstandes anhand von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …den Interessen der Schöpfer des geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit. Im Zeitalter der Digitalisierung finden sich unzählige… …um eine Ausdrucksform des menschlichen Geistes, folglich eine geistige Schöpfung handeln. 5 Gemäß bundesgerichtlicher Rechtsprechung spricht man vom… …gilt es, die Abhebung vom Üblichen und Alltäglichen zu unterstreichen. Maßgebend ist hierbei die Werkindividualität und nicht die Individualität des… …Werk besteht. Allein die deutliche charakteristische Individualität des Werkes macht den Unterschied. Somit liegt beispielsweise ein Werk vor, wenn ein… …Individualität nicht gegeben ist. 9 2 Schranken des Urheberrechtsschutzes Der Schöpfer des erschaffenen Werkes hat unter anderem ein vermögensrechtliches Interesse… …den Schutz des Werkes vor Veränderung. 10 Die Allgemeinheit hingegen bevorzugt die möglichst ungehinderte Benutzung des Werkes. Aus diesen Überlegungen… …entstanden die vorherrschenden Schranken des Urheberrechts. Dazu zählt unter anderem die zeitliche Beschränkung des Urheberrechts auf 70 Jahre beziehungsweise… …bei Computerprogrammen auf 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers. 11 Im Rahmen des Zitierrechts ist es möglich, veröffentlichte Werke weiter zu benutzen… …Werke auf allgemein zugänglichem Grund 14 rechtlich zulässig genutzt werden. Eine weitere Einschränkung des Urheberrechtsschutzes findet sich im Bereich… …der Verwendung zum Eigengebrauch und des Rechts zur Erstellung von Kopien zum Eigengebrauch. 15 Das Urheberrecht wird insbesondere bei bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …978-3-503-18857-4 Aus einigen Vorträgen des Risk Management Congress 2018 in Köln und weiteren Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement hat die… …wie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) gibt. Zur Beurteilung des Risikomanagementsystems durch den… …des Risikomanagementsystems nach IDW PS 340 und IDW PS 981 kritisch hinterfragt. Ein weiteres Thema sind aktuelle Entwicklungen im Business Continuity… …Band ein guter Überblick über den Stand der Entwicklung der Disziplin Risikomanagement im Rahmen der Corporate Governance geboten. Da die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …, zunächst keine Anhörung des Kündigungsgegners durchzuführen und der Arbeitgeber mit dem Abwarten seine Rücksichtnahmepflicht aus § 241 Abs. 2 BGB gegenüber… …Wochen später teilte die betroffene Arbeitnehmerin der Arbeitgeberin mit, dass sie einer offiziellen Untersuchung des Vorfalls zustimme. Der… …Rechtsprechung, dass eine solche Anhörung grundsätzlich innerhalb von einer Woche nach Bekanntwerden erster Anhaltspunkte des Kündigungssachverhalts erfolgen muss… …Regelung des § 626 Abs. 2 BGB nicht suspendieren konnte. Die Arbeitgeberin habe zunächst keine weiteren Ermittlungen mit der gebotenen Eile angestrengt, ZRFC… …. Obwohl die Arbeitgeberin von einem straf baren Verhalten des Betriebsratsvorsitzenden ausging, sah sie sich wegen der Vertraulichkeitszusage in der KBV… …Erfolg und führte zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses sowie zur Zurückverweisung an das LAG. Das BAG stellte fest, dass die Regelfrist aus § 626… …Sachverhaltsaufklärung beginnt, ist auch diese so schnell wie möglich zu betreiben. Deshalb muss die Anhörung des betroffenen Arbeitnehmers im Regelfall innerhalb einer… …zur Verschwiegenheit aufgrund der KBV sowie zur Rücksichtnahme nach § 241 Abs. 2 BGB. Die Arbeitnehmerin habe in Anbetracht des Vorwurfs der sexuellen… …eine außerordentliche Kündigung nicht an der Frist des § 626 Abs. 2 BGB scheitern zu lassen. 2 Mitbestimmung des Betriebsrates bei Implementierung von… …die Arbeitnehmer im Falle einer Datenpanne einen bestimmten Meldeweg zur Feststellung und Behebung der Verletzung des Datenschutzes nach der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …befassen sich mit der überarbeiteten Version des COSO-Rahmenwerks. Das im Juni 2017 veröffentlichte überarbeitete COSO-Rahmenwerk „Enterprise Risk Management… …engere Verzahnung soll der Wertbeitrag des Risikomanagements gesteigert werden. Das COSO-Rahmenwerk besteht im Kern aus fünf miteinander verknüpften… …: 20.11.2019). [Der Report des IIA Netherlands (2019) befasst sich mit sogenannten Soft Controls bei der Prüfung der Unternehmenskultur. Hierzu wurde zunächst das… …Neufassung des HFA des IDW im Juli 2019 von IDW EPS 340 n. F. zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG mit der Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen… …. iia.nl/kenniscentrum/vaktechnischepublicaties/onderzoeksrapport-internalauditor-en-rvc--waarheen-uitgebreideversie (Stand: 20.11.2019). [Der Report des IIA Netherlands (2019) befasst sich mit der künftigen Entwicklung des Berufsstandes. Dies wird dadurch… …motiviert, dass der Beruf des Internen Revisors auf immer mehr Interesse stößt, da sich der Fokus auf die Governance allgemein erhöht hat. Sie kommen zu dem… …Ergebnis, dass der Beruf des Internen Revisors in Zukunft breitere Aufgabenbereiche abdecken soll und die Arbeitsbeziehungen kreativer gestaltet werden… …https://www.iia.nl/kenniscentrum/vaktechnische-publicaties/ publicatie/lessons-learned-from-external-quality-assessments-2018 (Stand: 20.11.2019). [Der Report des IIA Netherlands (2019) fasst Ergebnisse aus… …uploads/2019/08/iaf-blockchain-internal-audit-july-2019-070119-2.pdf (Stand: 20.11.2019). [Der Report des IIA (2019) thematisiert Herausforderungen für die Interne Revision in Unternehmen, die Blockchains nutzen… …Programmierung und für die Cybersecurity, eine bessere Risikoidentifikation bezüglich der Sicherheit von Kundeninformationen, der Komplexität des Netzwerks, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Carmen Boltz
    …Compliance auseinanderzusetzen? Die großen Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen angesichts des Klimawandels, von Migrationsbewegungen… …Optimierung des Schulungskonzepts nennen. Meine Mitarbeiterin und ich führen einmal pro Jahr in allen Arbeitsbereichen und Abteilungen innerhalb der… …Neues ausprobieren. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Alle Mitarbeiter des Unternehmens, angefangen von… …Probleme und Fragen geredet und nach gemeinsamen Lösungen gesucht wird. Außerdem arbeite ich im Arbeitskreis Compliance des oben bereits erwähnten ICG mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2020 – 31.12.2020

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …Superman braucht keinen Sicherheitsgurt ...!? Planspiel Interne Revision – Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des… …Personalbereichs (HR Auditing) Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen… …überwachen Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Workshop Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente… …. Jochen Theis Prof. Dr. Nicole Jekel Revision der Logistik 16.–17.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs 17.–18.2.2020 24.–25.8.2020 Revision… …des Finanz- und Rechnungswesens 24.–25.3.2020 3.–4.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Prof. Dr. Joachim Tanski/Dr. Jochen Matzenbacher Neu! Aufbaustufe… …Grundlagenprüfung in einer SAP Umgebung Big Data – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse Die Prüfung des IT-gestützten Internen Kontrollsystems von KMU… …IT-Sicherheit im Unternehmen 22.–23.4.2020 11.–12.11.2020 Prüfen mit SAP ® Teil 3 29.5.2020 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des… …2.–3.11.2020 Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisoren/-innen 16.–17.3.2020 1.–2.10.2020 Revision des Claimmanagements 10.3.2020 16.11.2020 Revision des… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    School GRC

    …unserem „Steinbeis-Oscar“ gewürdigt. Aber nicht nur unsere Absolventen waren die Stars des Abends – auch unsere Lehrkräfte wurden in den Kategorien „Beste… …Organisationsmanagement), Dr. David G. Hawkes (Internationale Korruptionsbekämpfung und Wirtschaftspolitik) und Birgit Galley (Case: Dolose Handlungen) beste Lehrkräfte des… …nimmt zu, nicht zuletzt durch den derzeitigen Entwurf des Verbandssanktionengesetzes. Befragungen in Unternehmen stellen oft eine Herausforderung für den… …und ab 2020 auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Diploma of Advanced Studies (DAS) Interview | Befragungen. Innerhalb von acht Tagen qualifizieren… …, aktuell als Beamter der Bundespolizei – Oberregierungsrat – an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei in Lübeck. Seit über 20 Jahren arbeitet… …Kriminalistik gekürt. Die Studenten sagen über ihn: „Besonders gut war die differenzierte und kritische Darstellung des Themas, die Detailtiefe der Informationen… …. […] Er brennt für das Thema, ist sehr authentisch, das Niveau und der Anspruch des Seminars waren genau richtig.“ Veranstaltungen: Was steht an!… …Datenschutz beinhaltet noch viel mehr. Fälle des Datenmissbrauchs haben neben Haftungsrisiken auch hohe Reputationseinbußen zur Folge. Um sich oder das… …für diesen Bereich begeistern und die Grundsätze des Datenschutz- rechts ebenso wie den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten erläutern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    ZRFC in Kürze

    …Führungskräfte von den Unternehmen, dass man Fehler zugeben darf, damit alle daraus lernen können (55 Prozent). Des Weiteren wurden die Teilnehmer gefragt, welche… …Beratung (51 Prozent) und anonyme Hinweisgebersysteme (50 Prozent). Weitere Aspekte der Studie sind der Einfluss von Compliance auf die Führungskultur des…
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück