COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Fraud Analyse Revision Prüfung PS 980 Institut Berichterstattung Corporate Arbeitskreis Governance Anforderungen Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 75 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud… …­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Compliance und Politik 1… …Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie 10 Eine Analyse am Beispiel des ­liechtensteinischen TVTG Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker Zitierweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 92,16 Jahresabonnement Journal: v (D) 70,68 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: StockPhotoPro – stock.adobe.com; Mitte: DIIR; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V… …der Internen Revision 30 Marc Eulerich 2 ZIR 01.20 Inhalt 01.20 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 37 + Mitgliederversammlung 2019 + Teilnehmerrekord…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Nein!

    Die negative Perspektive der Compliance
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …Gründungsmitgliedern des DAX 30. Je nach Zählart sind 13 der 30 Unternehmen heute noch existent, also mehr als die Hälfte aus unterschiedlichen Gründen verschwunden… …populären Veröffentlichungen der Wirtschaftsliteratur weist eindrucksvoll auf die Beliebtheit des positiven Wissens hin. Immer wieder kommen Erfolgsstorys… …Wirtschaftsmagazinen, bis zu den Versprechen der Unternehmensberater setzt auf das Credo des positiven Wissens. Wir wissen es, wir können es, schallt es allerorten… …des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. Klaus Funk, Duisburg. Thomas Schneider Klaus Funk ZRFC 1/20 8 Management Negatives Wissen ist nicht… …Bedeutung des negativen Wissens leicht nachweisen. Middelhoff hätte seine persönlichen Probleme vermeiden können, indem er bestimmte Handlungen unterlassen… …verweisen, dass ihre primäre, originäre Aufgabe darin besteht, falsche Entscheidungen zu vermeiden. Die Begründung, warum so der Fortbestand des Unternehmens… …einmal gefragt habe, wie dieser sein Meisterwerk, die überlebensgroße Statue des Davids erschaffen habe. Michelangelos Antwort: „Ganz einfach, ich habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …BERUFSSTAND Implementierungsleitlinien Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Revision (Teil 5) Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of… …den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die… …und Kontrollprozesse aufzuzeigen und objektiv relevante Prüfungsleistungen erbringt. Dazu muss der Revisionsleiter regelmäßig die Einhaltung des IPPF… …Änderungen des Plans müssen genehmigt werden. Der Revisionsleiter muss die Ressourcen der Internen Revision wirksam einsetzen, um den Plan zu erfüllen… …(Standard 2030). Um einen systematischen und zielgerichteten Ansatz zu implementieren, berücksichtigt er die verbindlichen Elemente des IPPF und fasst… …auffordern, schriftlich anzuerkennen, dass sie die die Richtlinien gelesen und verstanden haben. Es ist die Verantwortung des Revisionsleiters, dass die… …erbringt. Der Revisionsleiter führt wirksam, wenn er die Einhaltung der verbindlichen Elemente des IPPF durch die Revisoren und für die Interne Revision als… …Werkzeugen hinsichtlich der Fachkompetenz (1200er-Standards) verantwortlich. Der Revisionsleiter muss die Einhaltung des Standards 2000 mittels einer Metrik… …Leistungsüberprüfungen der Revisoren, die Implementierung des QSVP und Benchmarking mit anderen Internen Revisionen der Branche dienen. Als Nachweis zur Einhaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …der Blockchain-Technologie Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Die Verabschiedung… …des Blockchain-Gesetzes (TVTG) der liechtensteinischen Regierung, welches am 01. Januar 2020 in Kraft tritt, gibt Anlass zu einer eingehenderen… …veröffentlichte die liechtensteinische Regierung einen „Bericht und Antrag (…) an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein“ betreffend die Schaffung eines Gesetzes… …Blockchain-Systeme im Rahmen des Gesetzes unter dem Begriff „auf vertrauenswürdigen Technologien beruhende Transaktionssysteme“, kurz VT-Systeme, zusammengefasst. 3… …den Landtag des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Schaffung eines Gesetzes über Token und VT-Dienstleister (Token- und VT- Dienstleister-Gesetz… …entstehen würde. Der Erfinder von Blockchain, Satoshi Nakamoto, kreierte letztendlich die Lösung des Problems: die Blockchain. Letztendlich ist diese eine… …, da sie Fintech-Anwendungen ermöglicht, welche nicht an die klassische In­frastruktur des Finanzmarktes gekoppelt sind. Eine Transaktion zwischen zwei… …und die Peer-to-Peer Funktion gewährleistet. Aufgrund dessen spricht man in diesem Zusammenhang von Distributed Ledger Technologies (Technologie des… …die regelkonforme Ausführung dieser Aufgabe. Sie sichern die Integrität des Netzwerkes, indem sie Teile der Blockchain herunterladen, welche sie nutzen… …. Während momentan nur große Unternehmen von den Vorteilen des Finanzmarktes profitieren, da die verbundenen Kosten noch relativ hoch sind, bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …Beteiligten hat. Diese positive Wirkung des kirchlichen Auftrages führt zu der Erwartungshaltung, dass dieser gleichzeitig vor betrügerischen Handlungen schützt… …, CISA, ist Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Jens Buchholz, Kirchenrat, CFE, ist Prüfungsgebietsleiter und… …Mitglied des Kollegiums im Rechnungsprüfungsamt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Herr Beck und Herr Buchholz sind Mitglieder im DIIR… …toren führen zu gegenteiligen Situationen. Die Forschungen des Wirtschaftskriminologen Donald R. Cressey zum Betrugsdreieck (Fraud Triangle) zeigen, unter… …und Unternehmen auftreten, die we- 8 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C. B./Hutchinson, J. R. (2012), S. 20. • Optimierung des Ergebnisses der kirchlichen… …Tätigkeit aus persönlichen Gründen (Darstellung des Vorstandes nach außen) • Persönliche vs. geschäftliche Transaktionen EINSTELLUNG und RECHTFERTIGUNG •… …keine vollständige Kompensation der Risiken statt. In der Kirche soll ferner eine Kultur des gegenseitigen Vertrauens herrschen. 9 Zu Recht möchten wir… …Examiners (ACFE) (2018), Tz. 1.310. bei wurden die finanzverantwortlichen Personen in Kirchen hinsichtlich des Auftretens sowie der Art von betrügerischen… …zugänglicher sind, wenn es schwierig ist, die Wahrscheinlichkeit beziehungsweise das Ausmaß des Betruges einzuschätzen und ihnen die Fähigkeiten fehlen, ihre… …auf eine betrügerische Handlung hindeuten können. 6. Zusammenfassung Im vorliegenden Aufsatz wurde der klassische Ansatz des Fraud Triangle nach Donald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Fraud im Stadtwerk

    Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)
    Jan Schmeisky
    …stattfindenden Massentransaktionen, zum Beispiel in Form von Stromverbrauchsabrechnungen und des in der Praxis häufig bei Stadtwerken wenig ausgeprägten Internen… …Vermeidung doloser Handlungen verantwortlich ist. Aus dieser Verantwortung des Führungsorgans folgt, dass jede Unternehmensführung prüfen muss, ob und… …insbesondere im Bereich der Grundversorgung, der Infrastruktur und des öffentlichen (Nah-)Verkehrs erbringen und bei denen die Kommune oder Gemeinde einen… …beherrschenden Einfluss auf die Unternehmenspolitik ausübt bzw. ausüben kann. Hinsichtlich des Begriffs „Stadtwerk“ sei zudem verwiesen auf den BGH-Beschluss vom… …des Begriffs „Fraud“ wird verzichtet und u. a. verwiesen auf den Fraud Tree der ACFE, abruf bar unter: https://www.acfe.com/fraud-tree. aspx (Stand… …Fälle im weiteren Verlauf des Artikels. 8 Vgl. hierzu insbesondere § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG sowie ggfs. § 34 Abs. 1 GenG, wonach Vorstand/… …fraudulentes Handeln hindeuten. 11 Die Unternehmensführung muss sicherstellen, dass in den jeweiligen Abteilungen des Stadtwerks hinreichende Kontroll- und… …Tagesspiegel vom 06.06.2016. 22 Vgl. Urteil des LG Koblenz vom 13.11.2012, 4 HKO 9/12. 23 Vgl. SVZ vom 29.07.2015. 24 Vgl. Meyer zu Lösebeck, H., Prüfung der… …und steuerlichen Konsequenzen ebenfalls korrekt gezogen werden. Auch gilt das für die vergünstigte Abgabe von anderen Artikeln des Umlaufvermögens, die… …routinemäßiger Zyklen – ein hilfreiches Mittel für die Sicherstellung des Vorhandenseins von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Waren. Ebenso ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …Finanzkontrolle in der Krise BEST PRACTICE DR. WALTER WALLMANN · ANDREAS LIEDTKE Finanzkontrolle in der Krise Beitrag des Rechnungshofs in… …Was sind die Erfolgsfaktoren für eine solche Prüfung? Der Hessische Rechnungshof hat seit der Gründung des Sondersenats Flüchtlingswesen im April 2016… …aufgearbeitet. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse vor und fasst sie in Leitsätzen zusammen, welche auch außerhalb des öffentlichen Bereichs von Relevanz… …Krisenzeiten ist vielfältig und komplex. Zum Verständnis des Betrachtungsgegenstands sind eine thematische Eingrenzung sowie eine Einordnung der Anforderungen an… …außerhalb des Regelbetriebs beurteilen zu können, bedarf es Beurteilungsmaßstäben. Diese werden durch die moderne Finanzkontrolle mitgeprägt. 1.1 Thematische… …, denen mit Soforthilfeprogrammen begegnet werden sollte. Die Bezeichnung Soforthilfeprogramm wird analog des Krisenbegriffs verwendet, beispielsweise im… …deutlich über die Ausmaße von Schadensereignissen des täglichen Lebens hinausgeht.“ 3 Weitere Merkmale sind unter anderem erhebliche Auswirkungen auf… …. Dr. Walter Wallmann ist Präsident des Hessischen Rechnungshofs. Andreas Liedtke, Diplom-Kaufmann, ist stellvertretender Referatsleiter im Hessischen… …. 01.20 ZIR 19 BEST PRACTICE Finanzkontrolle in der Krise Definition des Begriffs Krise Aus Sicht der Finanzkontrolle soll Krise als unvorhergesehener… …(beispielsweise Einbruch des Milchmarktes) oder interne Ereignisse (beispielsweise außergewöhnlich hoher Krankheitsstand) ausgelöst werden. Dem auslösenden Ereignis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen (Bußgeldmodell) veröffentlicht. Das… …neue Grundlage. Der vorliegende Beitrag beschreibt Hintergründe, Einzelheiten und Auswirkungen des neuen Bußgeldmodells. Zudem fasst er die wesentlichen… …Handlungsvorgaben der DSGVO ist nach Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO bußgeldbewehrt. Fehler bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben des Datenschutzes können daher… …Millionen Euro oder von bis zu zwei Prozent des weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres – je nachdem, welcher Betrag höher ist… …(Art. 83 Abs. 4 DSGVO). Bei schwerwiegenderen Verstößen sind sogar Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro beziehungsweise vier Prozent des weltweiten… …berücksichtigen. Manche der dort geregelten Kriterien knüpfen an das Verhalten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen nach einem festgestellten… …Datenschutzverstoß an. Dies betrifft beispielsweise die Maßnahmen zur Minderung des Schadens, Art. 83 Abs. 2 lit. c, oder die Art und Weise, wie die Aufsichtsbehörde… …im Rahmen ihres Bußgeldmodells anhand des Kriterienkatalogs den Ausgangsschweregrad der Tat, welcher für die Bemessung des Bußgelds eine erhebliche… …mithilfe des neuen Berechnungsmodells ermittelten Bußgelder dürfte sich künftig regelmäßig die Frage stellen, ob Bußgelder auf der Basis des neuen… …Bußgeldhöhe den weltweiten Jahresumsatz des sogenannten funktionalen Unternehmens zugrunde. 5 In der Praxis kann dies dazu führen, dass die Behörden oftmals den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Die Nutzung von innovativen Instrumenten und Methoden in der Internen… …untersucht und verschiedene Vor- und Nachteile des Konzeptes diskutiert werden. Daher soll diese Beitragsserie sowohl unter technologischen als auch unter revi… …sionsspezifischen Aspekten wichtige Ansatzpunkte für das Verständnis des Process-Mining- Konzeptes und den Prozess der Implementierung von Process Mining als Werkzeug… …des Process Mining als Informationsanbieter vor- 30 ZIR 01.20 Process Mining FORSCHUNG gestellt, bevor im folgenden Teil 2 die Implementierung des… …Algorithmen extrahieren. Ziel des Data Mining ist es, ein Modell zu erstellen, das große Datenmengen entweder deskriptiv oder prädiktiv darstellt: • Ein… …über die aktuellen Daten basieren. Mithilfe des Modells sollte es möglich sein, neue Informationen zu Entscheidungsunterstützung zu generieren. Neben der… …. Mithilfe des BPM-Lebenszyklus ist es möglich, die verschiedenen Phasen eines Geschäftsprozesses und die jeweiligen Informationssysteme zu beschreiben: 01.20… …Modell des Process- Mining-Konzeptes 32 ZIR 01.20 1. In der ersten Phase wird der Prozess modelliert (Design). 2. In der zweiten Phase wird die designte… …Veränderungen des Umfelds ergeben können, wie zum Beispiel Änderungen der Gesetzgebung, und die der Prozess erfüllen muss. 5. Treten solche Änderungen ein, kann… …abweicht und wo der Prozess verändert werden kann (siehe Abbildung 1). 2.2 Einzelbestandteile des Process Minings Ereignisprotokoll (Event Log) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück