COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 75 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Carmen Boltz
    …Compliance auseinanderzusetzen? Die großen Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen angesichts des Klimawandels, von Migrationsbewegungen… …Optimierung des Schulungskonzepts nennen. Meine Mitarbeiterin und ich führen einmal pro Jahr in allen Arbeitsbereichen und Abteilungen innerhalb der… …Neues ausprobieren. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Alle Mitarbeiter des Unternehmens, angefangen von… …Probleme und Fragen geredet und nach gemeinsamen Lösungen gesucht wird. Außerdem arbeite ich im Arbeitskreis Compliance des oben bereits erwähnten ICG mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Literatur

    …. Leitbilder sollen Organisationsmitgliedern helfen, sich mit der Organisation zu identifizieren. Nach Kleinfeld ist das Leitbild eine Art Grundgesetz des… …, wie durch externe Zertifizierung des CSR Produkte einer Firma großes Vertrauen genießen können. CSR, Compliance und Synergien müssen künftig in einer… …Tagungsband. Der erste Beitrag des schmalen Bandes hat eine wichtige, aber häufig vergessene Aussage: Risikomanagement (wie auch die anderen GRC-Funktionen) ist… …der Aufsichtsrat die Funktionsfähigkeit des Risikomanagementsystems im Unternehmen feststellen kann. Gleißner und Wolfrum befassen sich mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …der Corona-­ Pandemie rasant verändert. Das ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kommunikationsbaum – Frühwarnsystem und Kommunikationsketten

    Regine Kraus-Baumann
    …von den Funktions- trägern des P-Stabs direkt in den P-Stab eingebracht werden. o B e h ö rd e n in fo rm ie re n o M e d ie n in… …eingewiesen und handlungsfähig ist. Pandemiebeauftragter (1) Der Pandemiebeauftragte ist der zentrale Ansprechpartner des Unterneh- mens/der Einheit in allen… …eingegangenen Informationen eine relevante Lageveränderung darstellen, hat er die Pflicht, den Leiter P-Stab bzw. weitere Funktionsträger des P-Stabs zu… …unterrichten bzw. eine Einberufung des P-Stabs dem Leiter P-Stab vorzuschlagen. (2) Der Pandemiebeauftragte stellt sicher, dass er jederzeit zur Einschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sehen Cyberangriffe als größte Gefahr

    …Organisationsstrukturen eine überragende Rolle. Über den gesamten Lebenszyklus zielgerichteter IT-Audits hinweg bietet die 2. Auflage des Praxisbuchs von Stefan Beißel…
  • Berichterstattung über Nachhaltigkeit verbessern

    …überprüfen. Um die Ziele des Europäischen Grünen Deals zu erreichen, seien zusätzliche Investitionen in allen Wirtschaftssektoren erforderlich. Davon müsse der…
  • D&O-Versicherung muss auch im Insolvenzfall zahlen

    …Zahlungen geleistet. Er wurde deswegen vom Insolvenzverwalter der GmbH auf Ersatz dieser Schäden in Anspruch genommen. Die Gesellschaft des Geschäftsführers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …Beteiligten hat. Diese positive Wirkung des kirchlichen Auftrages führt zu der Erwartungshaltung, dass dieser gleichzeitig vor betrügerischen Handlungen schützt… …, CISA, ist Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Jens Buchholz, Kirchenrat, CFE, ist Prüfungsgebietsleiter und… …Mitglied des Kollegiums im Rechnungsprüfungsamt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Herr Beck und Herr Buchholz sind Mitglieder im DIIR… …toren führen zu gegenteiligen Situationen. Die Forschungen des Wirtschaftskriminologen Donald R. Cressey zum Betrugsdreieck (Fraud Triangle) zeigen, unter… …und Unternehmen auftreten, die we- 8 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C. B./Hutchinson, J. R. (2012), S. 20. • Optimierung des Ergebnisses der kirchlichen… …Tätigkeit aus persönlichen Gründen (Darstellung des Vorstandes nach außen) • Persönliche vs. geschäftliche Transaktionen EINSTELLUNG und RECHTFERTIGUNG •… …keine vollständige Kompensation der Risiken statt. In der Kirche soll ferner eine Kultur des gegenseitigen Vertrauens herrschen. 9 Zu Recht möchten wir… …Examiners (ACFE) (2018), Tz. 1.310. bei wurden die finanzverantwortlichen Personen in Kirchen hinsichtlich des Auftretens sowie der Art von betrügerischen… …zugänglicher sind, wenn es schwierig ist, die Wahrscheinlichkeit beziehungsweise das Ausmaß des Betruges einzuschätzen und ihnen die Fähigkeiten fehlen, ihre… …auf eine betrügerische Handlung hindeuten können. 6. Zusammenfassung Im vorliegenden Aufsatz wurde der klassische Ansatz des Fraud Triangle nach Donald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Fraud im Stadtwerk

    Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)
    Jan Schmeisky
    …stattfindenden Massentransaktionen, zum Beispiel in Form von Stromverbrauchsabrechnungen und des in der Praxis häufig bei Stadtwerken wenig ausgeprägten Internen… …Vermeidung doloser Handlungen verantwortlich ist. Aus dieser Verantwortung des Führungsorgans folgt, dass jede Unternehmensführung prüfen muss, ob und… …insbesondere im Bereich der Grundversorgung, der Infrastruktur und des öffentlichen (Nah-)Verkehrs erbringen und bei denen die Kommune oder Gemeinde einen… …beherrschenden Einfluss auf die Unternehmenspolitik ausübt bzw. ausüben kann. Hinsichtlich des Begriffs „Stadtwerk“ sei zudem verwiesen auf den BGH-Beschluss vom… …des Begriffs „Fraud“ wird verzichtet und u. a. verwiesen auf den Fraud Tree der ACFE, abruf bar unter: https://www.acfe.com/fraud-tree. aspx (Stand… …Fälle im weiteren Verlauf des Artikels. 8 Vgl. hierzu insbesondere § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG sowie ggfs. § 34 Abs. 1 GenG, wonach Vorstand/… …fraudulentes Handeln hindeuten. 11 Die Unternehmensführung muss sicherstellen, dass in den jeweiligen Abteilungen des Stadtwerks hinreichende Kontroll- und… …Tagesspiegel vom 06.06.2016. 22 Vgl. Urteil des LG Koblenz vom 13.11.2012, 4 HKO 9/12. 23 Vgl. SVZ vom 29.07.2015. 24 Vgl. Meyer zu Lösebeck, H., Prüfung der… …und steuerlichen Konsequenzen ebenfalls korrekt gezogen werden. Auch gilt das für die vergünstigte Abgabe von anderen Artikeln des Umlaufvermögens, die… …routinemäßiger Zyklen – ein hilfreiches Mittel für die Sicherstellung des Vorhandenseins von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Waren. Ebenso ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigung kritisch zu hinterfragen. 1. Einleitung Die Prüfungsankündigung ist ein fester Bestandteil des Prüfungsprozesses in der Internen Revision und… …stellt sich allerdings die Frage, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis überhaupt aussehen. Aktuell gibt es keine Hinweise hierzu seitens des Deutschen… …(vgl. Abbildung 1). Während das Prüfungsziel beziehungsweise der Prüfungsgegenstand in jeder Prüfungsankündigung wiederzufinden ist, ist die Angabe des… …Teams (77,78 Prozent), des Zeitraums (66,67 Prozent) und der benötigten Unterlagen (48,15 Prozent) längst nicht so selbstverständlich wie angenommen. Auch… …Eindruck in der Literatur. Im Rahmen der Kommunikation des Anlasses der Prüfung wird häufig auf den Vorstand als Auftraggeber verwiesen. Ein typisches… …Beispiel ist: „Im Auftrag des Vorstandes (…) beabsichtigen wir, die oben genannte Prüfung in Ihren Bereich durchzuführen.“ Insbesondere in den Fällen, in… …auf den von der Unternehmensleitung genehmigten Prüfungsplan verwiesen: „Diese Prüfung ist Bestandteil des vom Vorstand (…) genehmigten… …bereitgestellt: „Den Entwurf des Prüfprogramms erhalten Sie hiermit anbei.“ In den meisten Fällen verweist die Interne Revision jedoch 48,15 % 44,44 % 44,44 %… …in einem Text verwendet werden, desto negativer wird die Stimmung des Lesers. 9 Dementsprechend entscheidet der Ton auch darüber, ob die Interne… …Unterschiede hinsichtlich des Tons der Prüfungsankündigungen lassen sich hierbei bereits bei den häufig verwendeten Wörtern erkennen (vgl. Abbildung 3). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück