COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (19)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Gesellschafterversammlung seinen Willen durchzusetzen und der Gesellschafter gleichzeitig mit seiner Beteiligung das erhebliche wirtschaftliche Risiko der Bereitstellung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …regulatorisches Risiko; allerdings betrifft die Berichtspflicht nur Risiken, die Auswirkungen auf das Unternehmen, nicht jedoch negative Auswirkungen auf das Klima…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …In diesem Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man mithilfe statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden das Risiko…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …seit 2018 den Bereich Finanzwirtschaft an der Hochschule Harz in Wernigerode und besitzt langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Risiko- und… …anhand dieser anschließend zu bestimmen, ob ein Risiko als wesentlich einzustufen ist. Das Festlegen von Wesentlichkeitsgrenzen kann (und wird… …Fall für das versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko vergeben werden. Im Gegensatz zu den großen Versicherern werden Kreditrisiko… …, Liquiditätsrisiko und operationelles Risiko hier aber nicht explizit erwähnt. Im Bereich der Risikokultur sind Verantwortlichkeiten festzulegen, was Auf bau sowie… …genannten wesentlichen Risiken (versicherungstechnisches Risiko und Marktrisiko) erwachsen können, werden explizit die Bereiche Vertrieb, Reservierung… …wesentliche Risiken das versicherungstechnische Risiko sowie das Marktrisiko zu erfassen. Zusätzlich wird mit dieser Anforderung § 26(5) VAG weitergehend… …als Mindestanforderung das versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko genannt. Damit sind Anforderungen bezüglich Kreditrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …das Risiko, wegen illegaler kartellrechtlicher Praktiken angeklagt zu werden, die Errichtung solider und glaubwürdiger Programme zur Einhaltung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …Nichtigkeitsurteil gegen Safe Harbor ist nun auch das Privacy Shield aufgehoben – und der Datentransfer auf Grundlage der Standardvertragsklauseln ein mögliches Risiko…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …weitergehende Überwachung der Risiko- und Geschäftsentwicklung erfolgt. Wichtig ist nur, dass die verantwortlichen Personen oder Gremien alle für eine effektive…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Verantwortlichkeiten, • Kommunikation von Risiko- und Kontrollinformationen an die zuständigen Funktionen und • Koordination der Aktivitäten und Kommunikation zwischen… …Risikomanagements (wie Führungskräfte aus Compliance-, Risiko- und Finanzbereichen) interviewen. Die gewonnenen Informationen können mit Benchmarks und Branchentrends… …Kommunikation von Risikoinformationen. • Kommunikation von Risiko- und Kontrollinformationen an die zuständigen Funktionen: Die Interne Revision kann auf alle… …Risiko (zum Beispiel akzeptieren, verfolgen, transferieren, mitigieren oder vermeiden) liefern. Zusätzlich sollte die Interne Revision ausreichende… …. Zum Beispiel könnte das Management ein Risiko akzeptieren und der Revisionsleiter würde festlegen müssen, ob diese Entscheidung angemessen in Bezug auf… …. Es kann außerdem nützlich sein, zu beurteilen, ob das Kontrollniveau für das adressierte Risiko angemessen ist. Dazu wird vielfach eine Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …Einzelengagementprüfung und der Rest für die sonstigen Tätigkeiten. 2. Risikoüberlegungen Das Risiko des Kreditgeschäfts wird grundsätzlich durch drei Parameter bestimmt: •… …analysiert und keine Gesamtschau angestrebt wird. Das Risiko des Kreditgeschäfts wird zunehmend nicht allein durch die persönlichen Kreditentscheidungen der… …Schlüssigkeit, Aktualität und Wirksamkeit untersucht werden. Das Risiko des Kreditgeschäfts wird grundsätzlich durch drei Parameter bestimmt: Bonität des… …genommen. Durch die Ausrichtung dieser Prüfungen auf Engagements • mit vermutetem höherem Risiko (zum Beispiel bei höherem Blankoanteil), • von Entscheidern… …mit geringerem Fach-Knowhow (zum Beispiel durch Stellenneubesetzungen), • aus komplexeren Prozessen oder mit höherem rechtlichem Risiko (zum Beispiel… …Prüfungshandlungen Die bisher aufgezeigten Prüfungen bergen durch die angewandten Methoden der Stichprobenauswahl das Risiko, dass systembezogene, aber auch durch… …Risiko- und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten die gewohnte Praxis der umfassenden Bewertung zu unterbinden. 6.3 Prüfungspartner Die Kreditprüfungen haben… …Prozessverantwortliche auch noch für die Überwachung der Abläufe verantwortlich? Dafür haben wir ja die Revision. • Solange das Risiko stimmt und das Geschäft läuft, sind… …die Prozesse und deren Effizienzverbesserung sekundär. • Die Revision muss im Kreditgeschäft das Risiko aufzeigen und Vorprüfungen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück