COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3719)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Analyse Corporate PS 980 Fraud Governance Banken interne Rechnungslegung Management Deutschland Instituts Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3884 Treffer, Seite 8 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …daraus resultierend erhebliche Reputationsverluste. Unternehmen, die ein wirksames Kartellrechts-Compliance-Programm unter- halten, können das Risiko von… …sichtspunkte einzubeziehen und im Hinblick auf das Gesellschaftswohl abzu- wägen haben:52 – das Risiko von und die Auswirkung auf möglicherweise bereits…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …wie großen Unternehmen. Das Risiko von Kartellverstößen kann gerade auch für kleine Unternehmen erheblich sein – und, angesichts der Größenordnung der… …Risiko- analyse. Darüber hinaus werden auch die Kosten von Compliance-Maßnahmen sowie der oftmals als bürokratisch empfundene Aufwand gescheut, der mit dem… …geschädigte Unternehmen in jüngerer Vergangenheit ein weiteres und bisweilen sogar größeres bzw. zumindest schwer abzuschätzendes Risiko dar. Die Durchsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …Kriminelle oder krimi- nelle Gruppen die Früchte ihrer illegalen Aktivitäten genießen, ohne dabei Aufmerksamkeit zu erregen oder das Risiko strafrechtlicher… …beziehen sich die vereinfachten Sorgfaltspflichten auf Geschäfts- beziehungenmit potenziell geringerem Risiko. Dies kann unter anderem eintre- ten, wenn die… …Risikomodellen von Verpflichteten, so dass nur noch allgemeine und verstärkte Sorgfaltspflichten eingesetzt wer- den. Das Risiko, durch die Verwendung von… …festgelegten Maßnahmen weiteren Auflagen oder Prüfprozessen unterliegen. Um die laufende Überwachung der Geschäftsbeziehung dem Risiko entspre- chend in… …Kundendatenaktualisierungsverfahren. Dies gewährleistet, dass die entsprechenden Maßnahmen basierend auf dem jeweiligen Risiko ange- wendet werden können, wie zum Beispiel das… …neben den gesetzlichen Vorgaben weiterhin institutsspezifischen Regeln beinhalten, die aus der Risiko- analyse abgeleitet werden. Analog zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …Bargeld in einer Gesellschaft kursiert, desto geringer ist das Risiko, beim Versuch der Unterbringung größerer Bargeldmengen aufzufallen. Umgekehrt ist… …(Anlage 1) bzw. höheres (Anlage 2) Risiko gehören: – Faktoren hinsichtlich des Kundenrisikos – Faktoren bezüglich des Produkt-, Dienstleistungs-… …diese Risiko- indikatoren grafisch. Abb.2: Indikatoren einer Geldwäsche-Risikoanalyse im Überblick Quelle: Eigene Darstellung Für Verpflichtete besteht… …deutlich vermindertes Risiko, im Rahmen der Einschleusung kriminell erlang- ten Bargeldes (siehe hierzu das oben dargestellte 3-Phasen-Modell der Geldwä-… …Identifikation und Bewertung ihrer Geldwäscherisiken ver- zichten, gehen aus zwei Gründen ein unverantwortliches Risiko ein. Zum einen bleiben sie – unabhängig von… …Bargeldintensität zwar zu einem verminderten Geld- wäscherisiko beitragen. Die faktische Notwendigkeit und der Sinn einer Risiko- analyse bleiben hiervon jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …lassen: – Vorbildverhalten der Führung („Tone from the Top“) – Risiko- und Gefährdungsanalysen – Verhaltenskodizes und Prozessbeschreibungen –… …KI-Verordnung sowie der mit KI einhergehenden Risiken. Risiko- und Gefährdungs- analysen Basierend auf einem KI-System-Inventar und den Anforderungen und… …abzuleiten. So stellt die Verordnung z.B. die Anfor- derungen zur Etablierung eines Risikomanagements inkl. notwendiger Risiko- analysen. Hierbei ist im Rahmen… …Kommunikation und Reporting Investigation und reaktive Aufarbeitung Risiko- und Gefährdungsanalysen Vorbildverhalten der Führung Automatisiertes Verfassen… …. Gleichsam ist insbeson- dere auf eine fortlaufende, dem Risiko des Anwendungsfalls angemessene Über- wachung der Daten- und Modellgüte zu achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …Gesamtfallaufkommen der Cyber- crimestraftaten am weitesten verbreitet und wird damit nicht zu Unrecht von Unternehmen als enormes Risiko empfunden.30 Grundsätzlich… …Backups. 4.2.2.5 Technische Präventionsmaßnahmen bei Ransomware und DDoS- Attacken Grundsätzlich kann das Risiko, durch Ransomware angegriffen oder… …nicht alle Kronjuwelen im Risiko sein. 772 Geschonneck Teil III – Business Conduct Compliance 17 47 Vgl. Bundeskriminalamt, Cybercrime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, so ist der Verantwortliche verpflichtet, vorab eine Abschätzung der Folgen… …unverzüglich die zuständige Aufsichtsbehörde zu informieren, sofern nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Risiko für die Rechte und Pflichten natürlicher… …Risiko für die 783Braun 4.3 Compliance und Datenschutz 29 30 31 13 Weitergehendm.w.N.:Kamann/Braun in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2.Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …ordnungswidrigkeitsrechtliche Risiko persönlich! Hat das Unternehmen nun einen Ausfuhrverantwortlichen benannt, muss die- ser seinen o. g. Pflichten nachkommen. Gerade in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Hintergrund steht fest: Compliance sichert zwar die Basis, muss aber um weitere Funktionen, wie ein erweitertes Risiko- und Chancen-Management hin zu einer… …nachhaltige Zukunft vorzu- bereiten. Deshalb ist es sinnvoll, Nachhaltigkeit, Compliance sowie Risiko- und Chancen-Management engmit der Unternehmensstrategie… …. In drei Entwicklungsstufen zur integrativen Unternehmensführung Compliance, Risiko- und Chancen-Management sowie Nachhaltigkeit haben sich lange… …, Compliance sowie Risiko- und Chancen-Management sind klar getrennt. 2. Aufbau einer Nachhaltigkeitsabteilung: Es bilden sich erste zentrale Nach-… …hängt maßgeblich von der gesetzten Ambi- tion und der erfolgreichen Integration in die Managementsysteme (Risiko- management, internes Kontrollsystem… …Liste sämtlicher Verpflichtungen zu erstellen und das Compliance- und Risiko- management sowie das externe Reporting in den Prozess einzubeziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück