COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3720)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1998)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (171)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3886 Treffer, Seite 7 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …Prozessverantwortlichen. Damit kann verhin- dert werden, dass ein geringes Risiko mit unnötigem Aufwand gesteuert wird und gleichzeitig genügend Ressourcen zur Mitigierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …risiko- und bedarfsorientierten Compliance- Steuerung Stefan Otremba*, Irina Benner** Inhaltsübersicht 2.1.1 Einleitung… …definitorische Grundlagen 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risiko- managementsystems Unternehmen sehen sich bereits seit vielen… …systematisches Compli- ance Risk Assessment eine wichtige Voraussetzung für die risiko- und bedarfs- orientierte Compliance-Programmsteuerung im Unternehmen ist… …organisatorischen Vor- kehrungen differenziert zu treffen, um dem abstrakten Risiko in angemessener Weise zu begegnen. Bei der Auswahl dieser Indikatoren ist wiederum… …sinnvolle, risikoadäquate Programmsteuerung zu ermöglichen. 2.1.3.1.2 Ermittlung konkreter, näher zu bestimmender Compliance-Risiken Vom abstrakten Risiko zu… …wichtig, auch innerhalb von Compliance-Teilprozessen risiko- orientierte Verfahren zu etablieren, um Risiken effektiv zu erkennen und Res- sourcen effizient… …identifizierten und bewer- teten Risiken passgenau – das heißt risiko- und bedarfsorientiert – zu adressie- ren. Um festzustellen, ob die umgesetzten Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …anderen Unternehmens als Ausgangspunkt ver- wendet wird, besteht häufig das Risiko, dass auf dieser Grundlage keine Fort- schritte erzielt werden. Man wird… …Vorgang und desto höher das Risiko, dass endlose Diskussionen schließlich zu einemunbefriedigenden Ergebnis führen. 2.2.4.2 Werte und/oder Regeln? Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …global agierende Unternehmen ist das von externen Geschäftspartnern ausgehende Korruptions- risiko eines der wichtigsten Compliance-Felder. Nach einer… …. „risikobasierte Ansatz“ etabliert, der darin besteht, dass nicht alle Geschäftspartner mit gleicher Inten- sität, sondern abhängig vom Risiko mit der entsprechenden… …IT-technische Unterstützung ist es praktisch unmöglich, dasmit den Geschäftspartnern verbundene Risiko zu kontrollieren bzw. zu minimieren. In der Praxis sind… …41 ducting Third-Party Due Diligence“ des World Economic Forum53 ist ein risiko- basiertes und in die Unternehmensprozesse integriertes Vorgehen… …z.B. um den Verkauf von hochwertigen Medizingeräten in China, ist ein höheres Risiko anzunehmen als bei einem Verkauf dieser Produkte in der Schweiz. –… …Geht es um einemöglichemilitärische Verwendung der Produkte? Wenn dies bejaht wird, ist von einem höheren Risiko auszugehen und es sind export-… …überprüfen sind. Bei Geschäftspartnern mit erhöh- tem Risiko können auch die handelnden Organe (CEO, CFO, etc.) und die Unternehmensinhaber einschließlich… …Genehmigung der Geschäftsbeziehung entschei- det. In Fällen mit höherem Risiko sollten höhere Hierarchieebenen eingebun- den und mehrere unterschiedliche Rollen… …involviert sein. Bei geringem Risiko kann die Entscheidung bereits unmittelbar oder nach dem Vier-Augen-Prinzip getroffen werden. Die Einbindung von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …. Nach h.M. lässt sich daraus eine risiko- orientierte Ausgestaltung des CMS ableiten, d. h. das CMS ist an den größten Compli- ance-Risiken des einzelnen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …zivilrechtlicher Haftung für Compliance-Mängel, Teil 1, NZWiSt 2015, 121, 126; andersGrützner, BB 2014, 850, 851m.w.N., der von dem „Risiko“ der Übertragung spricht… …dann zu bejahen, wenn ein Risiko nicht erkannt worden ist, ein angemessenes Compliance Risk Assessment dieses je- doch identifiziert hätte und eine… …Straftat oder Ordnungswidrigkeit in Folge verhindert worden wäre. Bereits schwieriger zu beurteilen sind Fälle, in denen ein identifiziertes Risiko… …die Anforderungen des §130 OWiG an ein weltweit tätiges Unternehmen mit zahlreichen Abteilungen und Funktionen, wie z.B. Risiko Management, Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Compliance Organisation: Praktische Perspektiven

    Heiko Wendel
    …Qualifizierung der Compliance Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeiten wiederspräche dieser Legalitätspflicht. Sobald also überhaupt irgendein Risiko der… …, dass sich das jeweilige Risiko bei ihnen realisieren kann. Von den vorgenannten Compli- ance Feldern sind allerdings nicht nur Vertrieb, Einkauf und… …. Die Priorisierung der anlas- sunabhängigen Kontrollen sollte anhand der Antwort auf die Frage erfolgen, bei welchen Unternehmensteilen welches Risiko… …entstehen, die zu einer Vernach- lässigung der Erledigung notwendiger Compliance Aufgaben führen kann. In wieweit eine Unternehmensführung dieses Risiko in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …inhärenten Grenzen des CMS und zum Risiko, die Feststellungen zumCMS auf die Zukunft zu übertragen n) Datum des CMS-Prüfungsberichts: Das Datum darf nicht vor…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …Fehlverhalten systematisch nachgegangen wird, kann die Ge- neralprävention stärken und das Risiko von Verstößen gegen gesetzliche und interne Vorgaben reduzieren… …Kontrollsyste- men. Das Risiko von Schäden kann auf diese Weise verringert werden. Schließ- lich helfen interne Sonderuntersuchungen auch, das Vertrauen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …(präventive Funktion). Zudem können mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und aufgeklärt werden (risiko- 503Bicker/Saalwächter-Hirsch 4.2… …Unternehmen finanzielle Anreize für die Nutzung interner Meldewege bieten. Bei der Ausgestaltung solcher An- reize ist allerdings das Risiko zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück