COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (111)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (79)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management deutschen Fraud Deutschland Revision Anforderungen Corporate Compliance Prüfung Kreditinstituten Risikomanagements Ifrs Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance im digitalen Wandel

    Die Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager 2019
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Studie mit dem Institut für Compliance von Prof. Dr. Stefan Behringer und Dr. Malte Passarge durchgeführt. Der Schwerpunkt der Studie lag auf den… …auswertbar. Die Studie beansprucht zwar keine Repräsentativität für die Compliance-Manager in Deutschland, ist aber die größte und umfassendste Studie… …tägliche Compliance-Arbeit finden. Neben diesen aktuellen Fragen zum Stand der Digitalisierung im Compliance-Management hat sich die Studie – wie jedes Jahr… …dem überdurchschnittlichen Gehaltsgefüge der Compliance-Manager. Die ausführliche Studie ist als Buch erschienen: Stefan Behringer/Anjuli Unruh… …üblich, ist die Zahl derjenigen, die keine Antwort geben überdurchschnittlich hoch. Gefragt wurde nach dem Bruttogehalt für Berufseinsteiger. In der Studie… …Kollegen. Es zeigt sich aber, dass seit der Studie 2013 die Lücke kleiner geworden ist. Ob sich daraus ein Trend zur langsamen Schließung des Gender Pay Gap…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfung • ZCG 4/20 • 177 Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Markus Widmann / Prof. Dr… …. Matthias Wolz* Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern zwischen Big-Four-Prüfungsgesellschaften und ihren Mandanten im Durchschnitt… …­Hypothese soll anhand der vorliegenden Studie verifiziert werden. 2.2 Vergleich mit internationalen Studien Auch die internationale Prüfungsmarktforschung… …Datastream entnommen. In die Studie gingen insgesamt 3.088 Beobachtungswerte ein, wobei die Grundgesamtheit um sämtliche Unternehmen aus den Branchen Banken… …Datengrundlage der betreffenden Studie, bestehend aus Angaben zum Prüfungshonorar, Kontrollvariablen und der Angabe zur Laufzeit des Prüfungsverhältnisses, wurde… …, zugleich Diss., Univ. Trier. 17 Für eine umfangreiche Studie zu Honorardeterminanten börsennotierter Unternehmen in Deutschland sei insbesondere verwiesen… …vorliegenden Studie wurden den Geschäftsberichten händisch entnommen. Insofern können Übertragungsfehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes Interne Revisoren und ganze Revisionsfunktionen versuchen immer wieder, eine grundlegende… …und die geprüfte Einheit – von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag eine Zusammenfassung einer globalen Studie zum… …, Messung und Kommunikation des Mehrwertes der Internen Revision identifiziert. Alle vorgestellten Ergebnisse beruhen auf einer Studie der beiden Autoren… …ist zunächst die Frage zu beantworten, wer denn den Mehrwert der Revision überhaupt definiert. Die Ergebnisse der Studie belegen hier, dass der Mehrwert… …für das Verständnis des Mehrwertes der Internen Revision gibt, so zeichnet das Ergebnis der Studie doch ein klares Muster: Assurance- Dienstleistungen… …der Basis der Studie lassen sich drei Grundtypen (siehe Abbildung 1) an Mehrwert erbringenden Revisionen ableiten: • GRC-Partner: stark traditionell… …wurden im Rahmen der Studie auch die Aktivitäten abgefragt, die aus Sicht der Teilnehmer den größten Mehrwert generieren. Interessanterweise stuften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …. 2019). 44 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung ZCG-Nachrichten Studie zur gesetzlichen nichtfinanziellen Berichterstattung Mit… …Building Public Trust Award in ZCG 06/2019 S. 250). Im Rahmen der am 15. 1. 2020 publizierten Studie „Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30. Die… …Unternehmen konkrete Zielsetzungen oder Kennzahlen definiert. Einzelne DAX-30-Unternehmen versäumen laut der Studie weiterhin, das sich ihnen bietende Potenzial… …einer transparenten und glaubwürdigen Berichterstattung sowie einer nachhaltigen Ausrichtung der Geschäftsmodelle zu nutzen. Hinweis: Die Studie „Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Recht auf Mitbestimmung ist ein Standortvorteil

    …. Schlussfolgerungen Für die Diskussion über Corporate-Governance-Strukturen und die Rolle der Mitbestimmung leiten die Verfasser der Studie mehrere Implikationen ab: … …hinterfragen. Die Partizipation von Mitarbeitern im Aufsichtsrat sollte auch als Chance verstanden werden. Die komplette Studie der Hans-Böckler-Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …und Compliance und einer beständigen Weiterentwicklung der Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision hat sich eine Studie der FH Campus… …Studie war zu entnehmen, dass 60 Prozent der Internen Revisionen zumindest anlassbezogen Teilnahmen erwägen. Der Stand der Forschung und die Praxis… …Aufsichtsrat ist derzeit in Bewegung. Die Studie der Fachhochschule FH Campus Wien in Kooperation mit dem IIA Austria zeigt auf, dass die Praxis stärker in… …laut Befragung im Status quo rund acht Prozent unterstellt (vgl. Abbildung 1). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Enquete- Studie aus dem Jahr 2017… …. 88 Prozent der in der Studie befragten Revisionen gaben an, auf der ersten Ebene nach der Unternehmensleitung angesiedelt zu sein. 1 In der… …Ergebnisse der Studie zur Kommunikation zwischen Interner Revision und Compliance- Funktion ergeben ein geteiltes Bild: Auf der einen Seite geben rund 43… …Unternehmen existierte kein Compliance-Komitee. 13 Dass auf Basis der aktuellen Studie 58 Prozent der befragten Revisionsleiter zumindest bei Bedarf an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    Ergebnisse einer Marktstudie decken Verbesserungspotenziale auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der o. g. Studie sind erhebliche Verbesserungspotenziale im Bereich der finanziellen und nichtfinanziellen langfristigen Werttreiber identifiziert… …Downloadmöglichkeit bzgl. der Studie insgesamt finden Sie unter https://www.dirk.org/… …. Zweck und Anlass der Studie Anlass zu der Studie gab, dass aufgrund von Innovationen, des rasanten technologischen Wandels und schnellem Wachstum in einer… …wichtigsten Ergebnisse in der gemeinsam mit dem DIRK (Deutscher Investor Relations Verband e. V.) erstellten Studie zusammengefasst. Die Studie gibt Einblicke… …Börsengang und in der Zeit danach kennen. Mit der Studie soll auch der Gefahr entgegengewirkt werden, dass in einem zunehmend global vernetzten Kapitalmarkt… …Börsenwert am Kapitalmarkt zu kommunizieren und die Wertlücke zwischen bilanziellem Wert und Marktwert zu schließen. 3.2 Nachhaltige Wertsteigerung Die Studie… …Steinbach u. https://www.ey.com/de_ de/ipo/investor-relations-richtige-kommunikationsstrategie-am-kapitalmarkt. 7 Mehr dazu auf S. 4 der Studie. 8 Vgl. zu… …diesem Abschnitt S. 6 der Studie (s. u. www.dirk.org). 9 Zitiert werden ICAEW, Intangible Assets: the Achilles heel of financial reporting, 2017, and… …Vgl. zu diesem Abschnitt S. 12 der Studie. c In Zukunft wird den Themen zu Menschenrechten und Umweltbelangen eine steigende relative Bedeutung für… …nichtfinanzielle Werttreiber des Shareholder Value werden in der Studie 11 CCVertrauen und Glaubwürdigkeit, CCein gutes Team, CCdie Fähigkeit, neue Talente zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ZRFC 4/20 186 Risikomanager | Kreditgenossenschaften | Kompetenzen | Rollen Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern Eine Studie in… …Kreditwirtschaft das Bild der Aufgaben, Rollen und Kompetenzen noch unvollständig. Die Studie will einen Beitrag zur Analyse dieser bisher in der Forschung… …Nicht-Finanzunternehmen auch in der mittelständischen Kreditwirtschaft wiederfinden? Basis der Studie war eine online-Befragung unter allen 236 im Genossenschaftsverband… …Studie wurden Rollen, Aufgaben und Kompetenzen von Risikomanagern in Banken untersucht. ZRFC 4/20 188 Profession Betreutes Kundenvolumen Bilanzsumme Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …vergleicht die möglichen Alternativen zur Benennung von Compliance- Officer in Familienunternehmen mit den Ergebnissen einer empirischen Studie des Aalener… …Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie. Abbildung 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote Abbildung 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und… …. Abbildung 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote der Studie. 3 Charakterisierung der Stichprobe Die Frage nach den… …das Compliance-Management In der Literatur wird der Verantwortung für das Compliance-Management eine hohe Bedeutung beigemessen. 8 In der Studie wurde… …Unterstützung im Compliance-Management in der Studie ebenfalls thematisiert. ZRFC Bei Zugrundelegung 3/20 106 organisatorischer Modelle wie dem… …Art und Umfang der Unterstützung im Compliance-Management in der Studie ebenfalls thematisiert. Bei Zugrundelegung organisatorischer Modelle wie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …werden oder die Prüfungsplanung zentral erfolgt. 17 Im Rahmen der Studie wurden Revisoren befragt, die an Revisionsstandorten in den USA, China…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück