COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (16)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Ifrs Praxis Instituts Rahmen internen Prüfung Bedeutung Governance Risikomanagement Anforderungen Unternehmen Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxisleitfaden unternehmerischer Klimaschutz

  • Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

    …Um Handlungsalternativen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln, kamen Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis am 9. und 10. September 2021… …zahlreiche Gesetze und Vorschriften. Doch in der Praxis sind oft Abweichungen von den Vorgaben festzustellen. Diese Abweichungen sind genauer zu betrachten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …koanalyse aufzufassen, weil in der Praxis hier oft sowohl wünschenswerte Datenqua- lität als auch die geeigneten Instrumente fehlen . In diesem Beitrag werden… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …Verteilungsfunktion voraus . In der Praxis ist es daher auch eher üblich, als Zielgröße den Planwert heranzuziehen und damit auch die Risiken als mögliche… …Gleißner 1999 . 126 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Praxis nur zeitreihenanalytische Verfahren (z . B . ARIMA-Modelle51) zur Prognose eingesetzt… …historischer Auswirkungen eines Risikos52 ist es des- halb in der Praxis des Risikomanagements unvermeidlich, Verteilungen für Risiken aus subjektiven… …unsicher sein, oder aber die Vertei- lung selbst (siehe weiterführend Gleißner, 2009) . Der in der Praxis des Risikomanage- ments wichtigste Fall besteht… …Praxis, aufgrund der Unvollkommen- heit der verfügbaren Datenqualität und dem Mangel an geeigneten Instrumenten, in der Regel schwer . In diesem Beitrag… …Rahmen der Vorbereitung unternehmerischer Entschei- dungen – ein Abwägen erwarteter Erträge und Risiken – berücksichtigt werden kön- nen . In der Praxis… …Risikoquantifizierung verfüg- baren Daten ist ein übliches Problem in der unternehmerischen Praxis . Allerdings schränkt dieses die Nutzbarkeit der… …ist kein Argument gegen Risikomodelle, die unvermeidlich sind, sondern ein Argument für deren Weiterentwicklungen – viele Schwächen der in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
    …Eine umfassende systematische Darstellung durch einen anerkannten Fachmann, der die Praxis des Risikomanagements in Kommunen gut kennt. Sehr…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der Stand der Rechtsprechung zum neuen Einziehungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Einziehung bei Steuerstraftaten

    Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …der Praxis wurden hierdurch zum Teil gelöst, andere sind nach wie vor noch offen, andere kommen durch Gesetzesänderungen - z.B. § 73e StGB und § 459g…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …fehlerfreien Ausübung ihrer Pflichten bereitgestellt (vgl. Laue & Havers 2017: 104). In der Praxis haben Vorstände und Aufsichtsräte von dieser Möglichkeit… …währleistet, drohen finanzielle Bußgelder und Reputationsschäden für Unter- nehmen sowie deren Organe (vgl. Laue &Havers 2017: 104). In der Praxis zeigt sich… …. Auch hierin mag einer der Gründe für die bislang zögerliche Annahme in der Praxis liegen. Zielsetzung dieses Kapitels ist es vor diesemHintergrund,… –… …Stakeholder abgeglichen werden. In der Praxis hat sich näm- lich gezeigt, dass insbesondere zwischen Aufsichts- und Kontrollorganen auf der einen und operativ… …die Konzeption des CMS (vgl. IDW PS 980, Tz. 4). Die Konzep- tionsprüfung spielt in der Praxis keine bedeutende Rolle. 161 Ausgestaltung, Aufbau und… …sich in der Praxis Umfänge von ca. 10 bis 20 Seiten als hinreichend dargestellt. Die Systembeschreibung wird nicht ausschließlich für die Prüfung des… …Möglichkeiten zur effizienten Prüfungsdurchführung und unterstützt die Nachhaltigkeit der Assurance-Leis- tung. Gleichzeitig erhöht sie in der Praxis die… …Qualitätssicherungs- und Überwachungsprozesse. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Eigenschaft der Prüfungsstandards in seiner Auswirkung auf den Prüfungsumfang… …, um eine Aussage zur Übereinstimmung mit den allge- mein anerkannten internationalen Standards für die berufliche Praxis der Inter- nen Revision abgeben… …Anforderungen, die sich aus einer Prüfung ergeben, im Rahmen der Maß- nahmenumsetzung von Anfang an berücksichtigen. Die Praxis zeigt, dass die erstmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …Praxis der Revision zu geben. 1. Einleitung In der heutigen Zeit, die durch immer komplexere, anspruchsvollere und umfassendere Strukturen und… …Frauduntersuchungen nach Unternehmensgröße 242 ZIR 05.21 4. Der Umgang mit Fraud in der Praxis Um die Rolle der Internen Revision im Fraud- Management weiter zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …natürlicher Ressourcen – auf einer politischen Ebene in der EU bereits seit langer Zeit einen hohen Stellenwert einnimmt, ist die Praxis hier noch… …Comprehensive-Corporate-Reporting.pdf (Abruf: 20.10.2021). 282 • ZCG 6/21 • Rechnungslegung Naturkapitalbilanzierung c Das Naturkapital wird in der bisherigen Praxis der… …, was etablierte Berichtskonzepte für die Unternehmensberichterstattung bislang in der Praxis abzudecken vermögen. Deshalb ist die Forcierung neuer… …. der Naturkapitalbilanzierung in der Praxis zu etablieren. 2. Naturkapitalbilanzierung: Hintergründe im Überblick Dass natürliche Ressourcen einen… …auch eine Inside-out- Perspektive hierauf eröffnet. Das Naturkapital wird in der bisherigen Praxis der Finanzberichterstattung von Unternehmen bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Risikoquantifizierung gesehen . In der Praxis stellt man oft fest, dass identifizierte Risiken nicht sachgerecht quantifiziert werden (z . B . durch die Angabe von… …. Ist für die quantitative Beschreibung eines Risikos eine Wahrscheinlichkeits- verteilung ausreichend, oder benötigt man dafür zwei? In der Praxis… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …(KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S . 753–758 . Gleißner, W. (Gleißner 2008): Erwartungstreue Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …erleichtern); a.A. Altmeppen, in: Münchener Kommentar zum Aktienge- setz, 5.Aufl. 2020, §308 Rn. 136 (Beschränkungen kommen in der Praxis kaum vor). 13 25…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück