COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Berichterstattung Risikomanagement Instituts Praxis Ifrs Grundlagen Bedeutung Risikomanagements Institut Analyse Management interne Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 25 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …identifizieren die Daten, die innerhalb des Auftragsumfangs benötigt werden, und sie kommunizieren den Umfang an das Management des zu prüfenden Bereichs. Sie… …Auftragszielen und -umfang an den Kunden und die Dokumentation des Eröffnungsgesprächs nachgewiesen werden. 2. Planungsüberlegungen (Standard 2201) Bei der… …Verhältnis zu einem relevanten Rahmenwerk oder Modell. • Möglichkeiten, wesentliche Verbesserungen an der Governance, dem Risikomanagement und den… …abschließenden Kommunikation an das Management dokumentiert sein. 3. Auftragsziele (Standard 2210) Für jeden Auftrag müssen Ziele festgelegt werden. Diese basieren… …priorisierten Bereiche für das Testing dokumentiert werden. Dies ist ein wichtiges Dokument zur Kommunikation von Zielen, Umfang und Hintergrundinformationen an… …. Ausreichend bezieht sich auf die benötigte Anzahl an Ressourcen, um den Auftrag mit berufsüblicher Sorgfalt auszuführen. Vor der bestmöglichen Zuordnung der… …zusätzliche Schulungen oder engere Überwachung angemessen sein. In Situationen, wo es der Internen Revision an Fachwissen zur Durchführung der Prüfung mangelt… …und Aufgaben an die Mitglieder des Teams zu kommunizieren. Sie können die Freizeichnung für abgeschlossene Arbeiten, die Namen der Prüfer und das Datum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …deutschen Regelung zu sein. Eingerichtete Systeme (beispielsweise Managementsystem, Verantwortlicher und Hinweisgebersystem) werden zu gegebener Zeit an eine… …Austria und IIA Switzerland, S. 25. 30 Vgl. § 4 Abs. 1 LkSG. 222 ZIR 05.21 Lieferkettengesetz REGELN eingeschätzt werden kann, bietet es sich an, das LkSG… …dann in Anlehnung an den DIIR Revisionsstandard Nr. 4 zur Prüfung von Projekten erfolgen. 3.3 Prüfung des Managementsystems Im Rahmen der Prüfung des… …risikoorientiert, ob die Maßnahmen im Betrachtungszeitraum wirksam umgesetzt worden sind. Dabei betrifft die Prüfungsaussage die Wirksamkeit des Systems an sich und… …orientieren sich an den Komponenten des COSO-Würfels. Für die Prüfung des Managementsystems bietet es sich daher an, die Einzelmaßnamen zu prüfen. Die Interne… …Risikoanalyse intern an die maßgeblichen Entscheidungsträger, etwa die Geschäftsleitung oder die Einkaufsabteilung, kommuniziert wurden. 42 Schließlich ist… …. 44 Es bietet sich an, dass die Interne Revision ihre Kenntnis der Unternehmenstätigkeit und deren Risiken nutzt, um unabhängig von der im… …umweltbezogenen Erwartungen, die das Unternehmen an seine Beschäftigten und Zulieferer in der Lieferkette richtet. In der Verfahrensbeschreibung muss das Konzept… …. 48 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 46. 49 Vgl. § 6 Abs. 2 S. 2 Nr.2 LkSG. stäbe festlegen, die das Unternehmen an sich und an seine Zulieferer anlegt, um die… …durch das Gesetz auferlegten Pflichten zu achten. 50 Sie sollten sich an den in der Gesetzesanlage genannten Übereinkommen orientieren. 51 Verankerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an… …helfen, die Auftragsziele zu erreichen. Sie wenden berufliche Skepsis an, um zu bewerten, ob eine Information ausreichend und angemessen ist, um eine Basis… …STANDARDS Die Implementierungsleitlinien Sie wenden ihre berufliche Erfahrung, Logik und Skepsis an und bewerten, ob Nachweise ausreichend sind, um… …oder Ihr bestehendes verbessern? W Externes-Quality-Assessment bietet Ihnen Zugang zu einem Pool an selbstständigen sehr erfahrenen Revisoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Ein Überblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    Anforderungen und Voraussetzung des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes für die Datenschutz-Compliance von Unternehmen
    Marcel Griesinger
    …Zürich und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), berät und unterrichtet als ­Experte im Wirtschaftsund Datenschutzrecht… …schweizerische Recht an die fortschreitende technologische Entwicklung anzupassen, da sich diese in erheblichem Umfang auch auf den Bereich des Datenschutzrechts… …die Revision des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes einerseits der Anpassung der gesetzlichen Regelungen an die fortschreitende technologische… …Informations- und Dokumentationspflichten als auch die verschärften Anforderungen an die Datensicherheit gerichtet. Zudem sind die Strafvorschriften und… …: 250’000 CHF), Art. 60 ff. revDSG. Erhöhte Anforderungen an den Umgang mit besonders schützenswerten Daten, vgl. Art. 6 revDSG. Meldung bei einem Data-Breach… …"so rasch als möglich", Art. 24 revDSG. Ausdrückliche Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung, Art. 8 revDSG. Datenschutzfolgenabschätzung… …an Informationen mitzuteilen: die Identität und die Kontaktdaten des Verantwortlichen (lit. a), die bearbeiteten Personendaten als solche (lit. b), der… …Aufbewahrungspflichten einer (sofortigen) Löschung entgegenstehen. Der Löschprozess ist zu standardisieren und ggf. an entsprechenden Standards zu orientieren. Unbedingt… …der Webseite des Unternehmens an. Bedeutsam aus Sicht des Verantwortlichen ist hierbei die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der… …ist die Meldepflicht nach Art. 24 revDSG. Danach hat der Verantwortliche eine Verletzung der Datensicherheit so rasch als möglich an den Eidgenössischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Praxisleitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement
    978-3-503-19925-9
    Dr. Carola Rinker, Helmut Brechtken, Manuel Dinis, Dr. Dominique Hoffmann, u.a.
  • eBook

    Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte und Reaktionen von BaFin, Wirtschaftsprüfern und Wirecard in Konzernabschlüssen
    978-3-503-19974-7
    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz ♦ LG Lüneburg, Urt. v. 14. 07. 2020 – Az. 9 O 145/19 – Unzulässige Datenweitergabe an Auskunftei begründet ­immateriellen… …schon vereinzelt andere Instanzgerichte, zu geringe Anforderungen an das Vorliegen eines immateriellen Schadens an, was mit dem Wortlaut und Sinn von Art… …Bank kündigte ihm dennoch und meldete – voreilig und zu Unrecht – eine offene Forderung in Höhe von 1.020,– Euro an die Schufa. Der Betroffene hielt die… …der Daten an die Schufa habe die Beklagte personenbezogene Daten an einen unbeteiligten und unberechtigten Dritten weitergegeben. Dadurch werde der… …Person darstellt. ErwG. 85 DSGVO 66 PinG 02.21 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter knüpft nicht an jeden beliebigen Verstoß gegen die DSGVO, sondern… …an Datenschutzvorfälle an. Einleuchtend erscheint es z. B. schon von einem Schaden auszugehen bei einem Datenleck, durch das eine ungewisse Anzahl von… …hingegen nicht ein, wenn, wie im Ausgangsfall, unrichtige ­Daten nur für kurze Zeit an einen einzigen Empfänger übermittelt und anschließend wieder gelöscht… …verwendet werden, bis das UK eigene SCC-Vorlagen („UK-SCC“) erstellt hat. Die EU-SCC sollen von den Vertragsparteien bis dahin eigenständig an den UK-Kontext… …setzt EU-Auftragsverarbeiter ein, der wiederum Daten an Nicht-EU-Subunternehmer übermittelt) nicht adäquat abbilden und musste sich mit umständlichen… …zielen überwiegend darauf ab, die Klarheit und Eindeutigkeit der Muster-Klauseln zu erhöhen. So sollen die Formulierungen möglichst nahe an den Wortlaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Probleme in gedachten Dreiecken? Der Einfluss der Zahlung nach § 153a StPO auf den versicherungsrechtlichen Haftpflichtprozess

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …der Ermittlungsbehörden die Schuld des Täters als gering einzustufen ist und kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht. Dem Schädiger… …wird auferlegt, gemäß § 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StPO zur Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens eine bestimmte Geldsumme an den… …Geschädigten zu zahlen. Dies tut der reumütige Täter – und fragt sich gleichzeitig, ob er die an den Geschädigten geleistete Summe von seiner… …verweist auf den „höchstpersönlichen Charakter der Auflage“ sowie das „mit der Auflage zu beseitigende öffentliche Interesse an der Strafverfolgung“. Der… …erteilen, wenn diese geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen und die Schwere der Schuld nicht entgegen steht“ spricht… …Vorschrift ausdrücklich auf das „öffentli- WiJ Ausgabe 2/3.2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 110 che Interesse an der Strafverfolgung“ 1 und damit erst einmal… …Friedensstiftung ohne Strafe und Vorbestraftsein erreicht werden, wobei gleichfalls nicht gänzlich auf Sanktionen verzichtet werden soll. 2 An sich besteht also bei… …§ 153a StPO ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung, dieses wird jedoch durch die Erfüllung von Auflagen oder Weisungen durch den… …Beschuldigten beseitigt. 3 Daher darf – anders als bei § 153 StPO – grundsätzlich durchaus ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung bestehen, es darf… …kommen zur Beseitigung des öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung gemäß § 153a StPO die Leistung verschiedener Zahlungen in Betracht. 7 Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories?

    Maximilian Herold
    …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz und ist als wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Cornils tätig. Der Beitrag ist einer… …erstellen vermehrt auch in der Öffentlichkeit Content aller Art. Müssen sie sich dabei an sämtliche Vorgaben der DSGVO halten oder gilt für ihre Uploads… …. 5 Die obige Betrachtungsweise von Art. 85 Abs. 2 DSGVO hat seit jeher fundamentale Kritik erfahren. Art. 85 Abs. 2 DSGVO fordere im Anklang an seine… …als persönlicher Eindruck, sprich Information, Meinung oder Idee, wiedergegeben wird. Der EuGH gibt jedoch den nationalen Gerichten Kriterien an die… …geltend soll, unklar bliebe. In Betracht kämen der Zeitpunkt des Erlasses einer Richtlinie sowie der Zeitpunkt, an dem die Umsetzungsfrist ablief. 61 Zur… …ausgeschlossen sein sollen. Es verbleiben mindestens Zweifel an der grundlegenden Umsetzungsmechanik der Öffnungsklauseln des Art. 85 DSGVO. 65 Klein… …Presserecht angehört. 83 Eine Regelung gehört wesensgemäß dem Presserecht an, wenn sie „pressespezifisch“ ist, mithin ein besonderer Sachzusammenhang besteht… …. 1 DSGVO zu schaffen. Als diese kann das KUG entgegen Nettesheim jedoch nicht ­einfach aufgefasst werden. Vielmehr fehlt es auf der ersten Stufe an… …Angebote, in denen insbesondere vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild ­wiedergegeben werden, an die… …jedoch wenig gewonnen, wenn wohl die weit überwiegende Anzahl an Blogs durch Einzelpersonen unentgeltlich betrieben wird. Darüber hinaus erscheint es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …an der Gesellschaft halten. Die Interessenlage und die Erwartungen dieser Aktionärsgruppen an die Gesellschaft sind in vielen Fällen nicht de-… …II). 7 2. Anwendungsbereiche Der Begriff der „Börsennotierung“, an den die zusätzlichen spezifischen Pflich- ten des Vorstands anknüpfen, ist in den… …AktG aber auch aus. Nicht börsennotiert sind dagegen Gesellschaften, deren Aktien im Freiverkehr nach §48 Abs. 1 BörsG oder an einemKMU-Wachs- tumsmarkt… …Vorstand einer Gesellschaft erfasst, deren Aktien entweder an einem regulierten Markt i. S. v. § 32 Abs. 1 BörsG als geregeltemMarkt i. S. v. Art. 2 Abs… …sachlichen An- wendungsbereich derMAR zu fallen. Im räumlichen Anwendungsbereich erfasst die MAR nach Art. 2 Abs. 3 MAR alle Geschäfte, Aufträge und… …Handlungen, die sich auf die erfassten Finanzinstru- mente beziehen, unabhängig davon, wo sie vorgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass sie an einem… …Deutschland sowie Aktien ausgegeben hat, die zum Handel an einem organisierten Markt in einem EU- oder EWR-Mitgliedstaat zugelassen sind.8 Gesellschaften, deren… …es auf börsennotierte Gesellschaften i. S. v. § 3 Abs. 2 AktG. Darüber hinaus sind Gesellschaften, deren Aktien an einem organi- siertenMarkt i. S. v… …. §2 Abs. 11WpHG (d.h. in Deutschland an einem regulierten Markt gemäß §32 Abs. 1 BörsG) gehandelt werden, respektive für die ein Antrag auf Zulassung… …wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Der DCGK richtet sich damit vornehmlich an börsen- notierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück