COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut PS 980 Prüfung Compliance Berichterstattung Risikomanagement Analyse Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Fraud Rechnungslegung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 26 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …werden heute in Stu- dien (Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14.01. 2020“)1 als Risiko für Unternehmen an erster Stelle genannt (neben… …und adressiert an einen hohen Angestellten in der Finanzbuchhaltung des Opfers eingeleitet. Im E-Mail wird meist die sofortige Durchführung einer… …teien jeweils die Gegenseite vor und leiten damit die Kommunika- tion komplett über sich. Diese Manipulation dauert an bis die Bank- Transaktion… …z.B. Intellectual Property (auch „IP“, wie Konstruktionszeichnungen, Projektpläne, Investitionspläne, An- gebote, Rezepturen etc., die Liste ließe sich… …bundene Meldepflicht erlangt das BSI aber zunehmend an eine Da- tenbasis, die sich für Analysen auswerten lässt, auch wenn als Grundlage nur die ca. 2000… …große Unternehmen stehen öfter im Fokus von An- greifern, Branchen mit sehr spezifischem, attraktivem IP wie militä- rischen Anwendungen, Luft und… …Wirtschaftsspionage verursach- ten Verlust von Daten (Intellectual Property, Kundendaten, Angebote) an einen Wettbewerber bzw. einen ausländischen Dienst wirkt sich… …erfolgreich durchgeführt werden kann, werden bestimmte Anforderungen an diese gestellt. Ziel einer solchen Untersuchung ist es bestimmte Umstände sachlich und… …Anforderungen an Infrastruktur und Projektteam sehr ausgeprägt sind. Da die Datenmenge schier endlos sein kann, wird nach dem international aner- kannten… …relevant oder nicht relevant. Somit reduziert sich die relevanteMenge an Daten auf circa 0,5% bis 1% 6. In der letzten Phase beurteilen Spezialisten – und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Risikoexposures . Neben Risiken, welche sehr kurzfristig und aufgrund des zur Verfügung stehenden Instrumentariums an Finanzinstrumenten vergleichsweise leicht… …aktiv steuerbar sind (z . B . Absicherung gegen Schwankungen des Zinsniveaus), existieren Risiken, welche durch ein hohes Maß an Intransparenz sowie… …Entscheidungen, mangelnde und ungenügende Umsetzung von Entscheidun- gen oder eine verspätete Anpassung der Geschäftsstrategie an Veränderungen im… …Geschäftsrisikoquantifizierung dar . Die Materialisierung von Geschäftsrisiken determiniert direkt den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, kann aber nur unzureichend an… …durch das Geschäftsrisiko, sondern auch durch an- dere Risikoarten, wie z . B . schlagend gewordene Marktrisiken beeinflusst, weshalb die alleinige… …die Quantifizierung des Geschäftsrisikos an- hand eines einfach strukturierten Kreditinstituts, welches Kredit- und Einlagenge- schäft… …Anteilen an Tochterunternehmen etc .), abstrahiert . Bei Existenz dieser Zahlungsströme ist die Auswahl und Aggregationsebene der in die… …Ma- ximalausprägung für den Verwaltungsaufwand gibt den maximalen Wert an, der mit der durch das Konfidenzniveau beschriebenen Wahrscheinlichkeit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungsfristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen… …regulatorischen Anforderun- gen an Jahres- und Konzernabschlüsse nach handelsrechtlichen Vorschriften und den International Financial Reporting Standards (IFRS) für… …IFRS an Bedeutung.5 Die in 2018 verabschiedete Neufassung des Rahmenkonzepts (CF) zu den IFRS nennt als Zielsetzung der allgemeinen… …Ressourcen be- stehender und potenzieller Investoren und Fremdkapitalgeber an das Unter- nehmen nützlich sind (CF.1.2). Welche Informationen bereitgestellt… …Bereitstel- lung von Ressourcen an das berichtende Unternehmen umfassen laut Rahmen- konzept solche über den Kauf, den Verkauf oder das Halten von Anteilen und… …an diese gerichteten Ansprüche sowie über Veränderungen in diesen Ressourcen und Ansprüchen (CF.1.4 (a)). Zudem benötigen sie Informationen darüber… …IFRS-Konzernabschluss geprägt. 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungs- fristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen 3.1… …re sa bs ch lu ss er st el lu ng Be st an dt ei le ei ne sJ ah re sa bs ch lu ss es Au fs te llu ng sf ris t Re ch ts fo rm Bi la nz Gu V An… …durchschnittliche Arbeitnehmerzahl im Geschäfts- jahr zu ermitteln und müssen an zwei aufeinander folgenden Bilanzstichtagen einschlägig sein. Eine Herabstufung, z.B… …. von einer mittelgroßen in eine kleine Kapitalgesellschaft, erfolgt vice versa bei Unterschreiten der Größenkriterien an zwei aufeinander folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …Bindung von Arbeitgebern bzgl. ihrer betrieblichen E-Mail-Systeme an das dort kodifizierte einfachgesetzliche ­Fernmeldegeheimnis nicht auszuschließen. Mit… …umfassend reformiert und an die Vorgaben des TK-Kodex angepasst (im Folgenden: TKG-neu). Was im Europarecht als „elektronische Kommunikationsdienste“ firmiert… …verschicken können. Dass mit den E-Mail- Systemen der Empfang von Nachrichten Externer möglich ist, liegt nicht an Zugriffsmöglichkeiten Externer auf die… …vorzuliegende Geschäftsmäßigkeit war unter dem TKG-alt Dreh- und Angelpunkt der Diskussion um eine Bindung der Arbeitgeber an das Fernmeldegeheimnis. 18 Damals… …werden, mutet auf den ersten Blick wie eine massive Erweiterung des Adressatenkreises an. Tatsächlich fielen diese jedoch bereits als Mitwirkende gemäß § 3… …„Telekommunikationsanlagen“ s. § 3 Nr. 60 TKG-neu. kationsanlagen „andere“ 22 Telekommunikationsdienste geschäftsmäßig erbringen (z. B. für ihre Kunden), ist ihre Bindung an §… …soll. Im Endeffekt kommt hier eine weite Normadressierung zum Tragen: Angeknüpft wird eben nicht nur direkt an das Anbieten von… …Telekommunikationsdiensten (§ 3 Abs. 2 Nr. 1, 2 TTDSG), sondern unter Umständen auch an das Betreiben der Übertragungsinfrastruktur (§ 3 Abs. 2 Nr. 3, 4 TTDSG) unabhängig… …beabsichtigt 23 – tatsächlich nur redaktionelle Änderungen an § 88 TKG-alt vorgenommen wurden. Zwar fielen Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze und von… …Zwang zur richtlinienkonformen Auslegung. 26 3. An der Erbringung Mitwirkende (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 Alt. 2 TTDSG)? Daneben könnten Arbeitgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 3.3 Operationalisierung der Vorstandsvergütung mittels nachhaltiger KPIs . . . . . . . . . . . . . . . . 356 4 Anforderungen an Nachhaltigkeit… …genau auch das Handlungsfeld für die Gewerkschaften an. Umnur drei Beispiele zu nennen: 348 Teil II Perspektiven der Stakeholder 885 In den… …zahlenmäßig paritäti- scher Besetzung des Aufsichtsrats von Kapitalseite und Arbeitnehmerbank an- dererseits, die maßgeblichen Voraussetzungen dafür bietet, um… …gegenüber anderen Unterneh- men mehr ausbilden, ein höheres Maß an Arbeitsplatzsicherheit bieten, mehr Frauen in den Aufsichtsrat berufen, Nachhaltigkeit… …häufiger in tägliche Ent- scheidungen integrieren, öfter einen Dialog mit Stakeholdern führen und die Vorstandsvergütung stärker an Nachhaltigkeitsziele… …droht eine Erosion der Unternehmensmitbestimmung891. Deshalb ist es zentral, die Mitbestim- mungsgesetze an neue Herausforderungen anzupassen und… …Staatshilfen hinreichend Finanzmittel an die Unternehmen ausgereicht wur- den. Umsomehr stehen sie in der Pflicht, sich für ein Mehr an Nachhaltigkeit zu… …Gewerkschaften zu CSR ist kein Einfaches. „Von einer Grund- skepsis begleitet, prallen die an Verbindlichkeit und klaren gesetzlichen Pflich- ten orientierten… …Positionen der Gewerkschaften in der politischen Debatte auf die an Freiwilligkeit orientierten Vorstellungen der Arbeitgeber- und Wirt- schaftsverbände.“894… …Unternehmen zu einem Mehr an Nachhaltigkeit zu ver- pflichten, erfreulicherweise auch zu den sozialen Aspekten.901 Im Juni 2019 hat die EU-Kommission als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Sicherheitsmaßnahmen

    …durch- aus bekannten Gesichtern geworden, mit anderen Worten näher an die Öffent- lichkeit herangerückt. Ein guter Internetauftritt, die Präsenz in… …der breiten Öffentlichkeit, Vorstandsmitglieder schnell und genau zu identifizieren und auf dieseWeise an Informationen über Biographie und Aussehen… …mit den Vorgaben des Aktienrechts und des Steuerrechts vereinbaren lassen. Datenschutzrechtliche Erwägungen sollen an dieser Stelle ausgeklammert werden… …für Zuwendungen an nahestehende Dritte (z.B. Familienangehörige). Allerdings können Maßnahmen des Unternehmens, die der persönlichen Si- cherheit des… …entsprechende Empfehlung an das Plenum durch das Präsidium oder einen gebildeten Personalausschuss erfolgen. Dabei ist es ausreichend, wenn der Aufsichtsrat dem… …Beurtei- lung der Bedrohungslage. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu privaten An- bietern von Sicherheitsdienstleistungen, die oftmals ein nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …somit auch strategischen Entwicklung geworden. KI sollte jedoch entmystifiziert und auf ganz konkrete Anwendungsbereiche in Unternehmen bezogen werden: An… …Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden. 1 Gleichzeitig sind aber vor allem in der allgemeinen Bevölkerung das Konzept an sich, die technologischen… …Potenziale und auch machbare Praxisbeispiele und Use Cases bisher weitgehend unklar. Dies führt mitunter zu überzogenen Erwartungen an die KI: Während in… …der Hochschule Aalen und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der… …Teilnehmenden tragen das Rechtskleid einer AG. 14 Prozent geben an, eine andere Rechtsform zu haben, 13 Prozent der Probanden teilen mit, dass es sich bei der… …Rechtsform ihres Unternehmens um eine GmbH & Co. KG handelt. Nur 1 Prozent führen an, dass ihr Unternehmen eine GmbH & KGaA ist, 1 Prozent der Probanden… …sind 41 Prozent in der Informationstechnik beschäftigt. 23 Prozent geben an, der ­Geschäftsführung zugehörig zu sein. Des Weiteren sind 8 Prozent im… …. 15 Prozent der befragten Unternehmen geben an, einen Umsatz von mehr als 1.000 Mio. Euro erwirtschaftet zu haben. Das arithmetische Mittel des von… …Optimierung von Prozessen und einen Transfer von Intelligenz an. Die Probanden beschreiben im Weiteren, dass sie unter KI auch Algorithmen verstehen, um Daten… …Automatisierung von Prozessen. 72 Prozent messen der effizienten Nutzung von Daten große Chancen bei. 66 Prozent geben die Beschleunigung von Prozessen an und 55…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, aber auch Empfehlungen zur Verbesserung an die zentralen Stakeholder Vorstand, Aufsichtsrat und geprüfte Einheit weitergibt. 4 Das Modell ist in der… …einleuchtend und schnell ersichtlich * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Professor an der Universität Duisburg-Essen und Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision… …diesem Hintergrund eine umfassende Überarbeitung des bestehenden Modells an und konzipierte über mehrere Jahre das Modell neu, was im kommenden Kapitel… …prinzipienbasierter Ansatz als Handlungsgrundlage definiert, wobei jedes einzelne Prinzip bei der Umsetzung des neuen TLM helfen soll. Des Weiteren wurde das Modell an… …Führungsund Überwachungsstruktur zu schaffen. Hierzu sollen sich das Führungs- und Überwachungsorgan bzw. die Organe durch ein Höchstmaß an Integrität, guter… …Linie denkbar. Durch diese Änderungen sind auch Verbindungen zum Enterprise Risk Management (ERM) z. B. in Anlehnung an COSO vorhanden, welche die… …Implementierung des TLM mit bestehenden Rahmenwerken ermöglicht. 11 (4) Der vierte Grundsatz der Rollen der dritten Linie ist an der Definition der Internen… …Kommunikation der unternehmerischen Risiken und Chancen bzw. Performance an alle unternehmensinternen und -externen Stellen. Dabei ist der Aufsichtsrat bzw. das… …Audit Committee als Bindeglied zu den Anteilseignern zu verstehen und transferiert die Ziele der Shareholder an den Vorstand, der die Vorgaben als… …­Modell „also vornehmlich an einer ganzheitlichen Risikobetrachtung, inkludiert aber selbstverständlich neben der Entwicklung, Umsetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Weniger ist mehr – oder doch nicht?

    Deutschland. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Barbara Thiel
    …Sie sich auch als Kommentatorin des BDSG schon intensiv gewidmet haben. Interessant ist an dieser Stelle natürlich zunächst Ihre Position zu den aktuell… …Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz und jüngst infolge der Vorstöße einiger Unionspolitiker hat die Debatte wieder an Fahrt aufgenommen. Was halten Sie… …passgenaue Empfehlungen an, und zwar mit Augenmaß. Es ist mehr als fraglich, ob eine zentrale Bundesbehörde als regionaler Ansprechpartner dienen und den… …aufbauend eine adäquate, d. h. an den individuellen Positionen und der typischen Sanktionspraxis der jeweils zuständigen Behörde orientierte Beratung geben zu… …Konzept nach Auffassung des Gerichts auch bei schweren Verstößen umsatzschwacher Unternehmen Probleme. Allerdings erkennt das Landgericht an, dass sich ein… …die Verpflichtung zur Zusammenarbeit und Mitwirkung an der einheitlichen Anwendung der DSGVO, wie wir sie inzwischen auf der europäischen Ebene haben… …auch auf den europäischen Kontext übertragen? Frau Thiel: Ich habe Zweifel daran, dass man hier pauschal einen Verbotsirrtum annehmen kann. An sich… …wir nun mit einem hohen Bußgeld aktiv an die Öffentlichkeit gegangen. Wir haben diese Entscheidung aber nicht aus dem Bauch getroffen, sondern sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …den Anforderungen an das Berufsbild abgegeben. Ergänzend wurden Tiefeninterviews geführt. 1.1 Einsatz digitaler Prüfmethoden noch eher sporadisch… …befragten Revisoren zunächst sehr gering. 50 Prozent der Teilnehmenden geben an, dass sie Datenanalysen in durchschnittlich 20 bis 40 Prozent der… …auch die Interne Revision. Über 50 Prozent der Umfrageteilnehmenden geben an, dass die Pandemie die Digitalisierung der Internen Revision beschleunigt… …Ansicht, dass Defizite bei der Digitalisierung derzeit offener zutage treten. Dementsprechend streben die Studienteilnehmenden an, dass sich der Anteil der… …: Welche Aussagen treffen auf Ihre Revision zu? Dass die fachlichen ebenso wie die datenanalytischen Anforderungen an Revisionsmitarbeitende in den letzten… …Herausforderungen sehen Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele hinsichtlich Datenanalysen? 120 ZIR 03.21 Die Interne Revision im Wandel BERUFSSTAND ten, der Mangel an… …Einigkeit gibt. Ohne geeigneten Datenzugang an sich kann auch die beste Analysemethodik gar nicht erst zur Anwendung kommen. Aufgabe der Revision ist es, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück