COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 26 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Interne Sonderuntersuchungen

    Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance
    Dr. Ingo Bäcker, Mathias Wendt
    …Gesetz erhöhten Verbandsgeldsanktion verknüpft. Dies dürfte dazu führen, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene „investigative“… …überblicksartig erläutert und praxisrelevante Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung von internen Sonderuntersuchungen abgeleitet. 1. Einführung Im… …hervorgehoben, §§ 16–18 und 41 des Entwurfs des Gesetzes zur ­Stärkung der Integrität der Wirtschaft ­(VerSanG-E) 1 . Eine Durchführung solcher internen… …Verbandsgeldsanktion verknüpft. Das dürfte dazu führen, dass zukünftig auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene „investigative“ Expertise, teils ohne… …etabliertes Compliance-Management-System (CMS) und ohne Routine in der Durchführung von internen Untersuchungen, vermehrt solche Untersuchungen durchführen… …in einer Art und Weise durchgeführt werden, die die bestehende Unternehmenskultur bzw. Compliance-Kultur nicht beschädigt, sondern stärkt. Im… …vorliegenden Artikel werden zunächst die Ziele einer internen Sonderuntersuchung und in diesem Zusammenhang der für mittelständische Unternehmen besonders… …relevante Aspekt der Unternehmenskultur bzw. Compliance-Kultur dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen von Grundsätzen für eine gute Führung und… …Sonderuntersuchungen und Compliance-Audits bei großen und mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Mathias Wendt ist selbstständiger ­Organisationsberater… …und Reputationsschäden vom Unternehmen abzuwenden, ohne dabei die Unternehmenskultur in Mitleidenschaft zu ziehen. 3. CMS und Compliance-Kultur Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme Dr. Dr. Fabian Teichmann / Nadia Fiechter* Das Instrument der Hausdurchsuchung ist eine beliebte und äußerst… …im kartellrechtlichen Verfahren und andere Ermittlungsinstrumente versprechen regelmäßig keinen vergleichbaren Erfolg. Der Ablauf einer… …Hausdurchsuchung sowie die diversen damit einhergehenden Rechte und Pf lichten sind daher gesetzlich klar geregelt. Kartellrechtsverfahren sind generell mit vielen… …Unsicherheiten für die potenziell kartellistischen Unternehmen verbunden und insbesondere, wenn es zu Hausdurchsuchungen kommt, wussten die betroffenen Unternehmen… …davor nicht, ob und wann sie damit zu rechnen hatten. In der Praxis verschafft eine gute Compliance hierbei die geeignete Abhilfe, indem sie Unternehmen… …unterstützt, sich in rechtlicher, organisatorischer und wirtschaftlicher als auch in medialer und politischer Hinsicht vorzubereiten. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1… …Einleitung In der Schweiz klopft es in der Regel um neun Uhr an der Tür. 1 Und auch im Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) kommt das Durchsuchungsteam *… …RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und… …Finanzwissenschaft von der Bocconi University (Italien) sowie Masterabschlüsse in Management (Harvard University, USA) Rechnungswesen und Finanzen (Universität… …St.Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaft (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement

    …Ziel sei es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft besser schützen, teilte der Bundestag mit. Zur Abstimmung lag auch die… …Stellungnahme des Bundesrats vor, der keine Einwände gegen den Entwurf erhob. Wie die Bundesregierung schreibt, würden in Handel und der Produktion regelmäßig… …grundlegende Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Mit dem nun verabschiedeten Lieferkettengesetz wolle sie deutsche Unternehmen deshalb verpflichten… …, ihrer globalen Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards besser nachzukommen. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf… …Risikomanagement, insbesondere dann, wenn die Umsetzung einer Human Rights Due Diligence maßgeblich von der konkreten Geschäftstätigkeit des Unternehmens und vom… …gewährleisten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen intern und gegenüber unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden. Mittelbare Zulieferer sollen ebenfalls… …, das Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten und die Pflicht zum Bericht über die Aktivitäten. Der… …sich aus zwei internationalen Abkommen zum Schutz vor den Gesundheits- und Umweltgefahren durch Quecksilber und langlebige organische Schadstoffe ergeben… …. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hatte am Entwurf noch Änderungen vorgenommen. So sollen nun auch ausländische Unternehmen mit Zweigniederlassung… …für Arbeit und Soziales geänderten Fassung finden Sie hier.(ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …. Alexander Roßnagel, seit 1. März 2021 Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Sehr… …geehrter Herr Prof. Roßnagel, Sie sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Datenschutzgemeinschaft und zählen zu den wenigen großen Autoritäten in… …Monaten sind Sie nun Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Was hat Sie daran gereizt, noch einmal die Perspektive zu wechseln?… …und prognostiziert und viele Vorschläge für verfassungsverträgliche Technikgestaltung und technikinformierte Gesetzgebung entwickelt. Dies war zwar… …praxisorientiert und zielte auf praktische Veränderungen, war aber letztlich Theorie – mit der Leichtigkeit des Gedankens und der Ohnmacht der Idee. Daher hat es… …mich sehr gereizt, Wissen und Ideen in das Amt eines Beauftragten einzubringen, um Datenschutzfragen in der harten Realität von Wirtschaft und Verwaltung… …zu beantworten und mich daran abzuarbeiten, Lösungsideen auch umzusetzen. PinG: Gewiss hatten Sie in der Vergangenheit schon mehrmals Einblicke in die… …Arbeit der Behörden. Und dennoch; was sind Ihre ersten Eindrücke im und von dem neuen Amt? Prof. Dr. Roßnagel: Mich beeindruckt die Praxisrelevanz der… …Arbeit. Sie fordert oft in schneller Taktung klare Entscheidungen, die Lebensumstände und Handlungsmöglichkeiten anderer Menschen, Unternehmen und Behörden… …unmittelbar beeinflussen. Insofern sind auch Reaktionen, Einflussnahmen und auch Widerstände unmittelbar zu spüren. Die Verantwortung für die Entscheidungen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Buch und die durchweg positiven Rezensionen zu den Vorauflagen lassen vermuten, dass es dem Autor bei den früheren Auflagen gelungen ist, mit dem… …„Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ die relevanten Aspekte und Themen zu Internen Kontrollsystemen… …adressatengerecht und verständlich darzustellen. Auch die aktuelle sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, die sich an der Konzeption und der Struktur der… …liefert relevante Informationen zum IKS ausgewählter Unternehmensprozesse (am Beispiel eines produzierenden Industrieunternehmens). Im dritten und vierten… …Kapitel gibt der Autor hilfreiche Hinweise für ein erfolgreiches Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems und stellt das Enterprise… …Risk Management als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement vor. Die Leserschaft erwartet in diesen… …vier Kapiteln des Handbuches insbesondere• die Definition und Hinweise zur Dokumentation sowie aktuelle nationale und internationale Vorgaben, •… …COSO-Rahmenwerke zum IKS und Risikomanagement ergänzt um Bewertungsverfahren zur Integration in Reifegrad-Modelle,• das COBIT-Rahmenwerk mit Prozessreferenzmodell… …und COSO-COBIT-Mapping sowie IT-Kennzahlen,• wesentliche Bestandteile des Prozesses der Errichtung eines Internen Kontrollsystems (Konzeption und… …Planung, Implementierung und Dokumentation, Überwachung und Pflege),• Risikomanagementsystem, Compliance-Management-System und Internes Revisionssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Veran- lagung öffentlicher Mittel und beim Risikomanagement folgende Mindeststan- dards als Grundsätze einzuhalten: 1. Grundsatz einer risikoaversen… …, Liquiditäts-, Reputations-, Rechts- und operationelles Risiko. Dieser Grundsatz bedeutet insbesondere, keine ver- meidbaren Risiken einzugehen (unter anderem… …keine offenen Fremdwäh- rungsrisiken, Abschluss von derivativen Finanzinstrumenten nur mit ent- sprechendem Grundgeschäft) und dass Kreditaufnahmen nicht… …zum Zweck mittel- und langfristiger Veranlagungen erfolgen dürfen; 2. Grundsatz einer strategischen Jahresplanung bezüglich Schulden- und Li-… …quiditätsmanagement entsprechend den Vorgaben durch die hierfür zu- ständigen Organe; 3. Grundsatz der Umsetzung einer Aufbau- und Ablauforganisation unter Ein-… …haltung der personellen Trennung von Treasury/Markt und Risikomanage- ment/Marktfolge (Vier-Augen-Prinzip). Die handelnden Personen müssen abhängig von… …ihren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen; 4. Grundsatz der Transparenz über… …getätigte Transaktionen, insbesondere Be- richterstattung an die Kontrollgruppe gemäß der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über einheitliche… …Grundsätze des Haushalts- rechts und eine risikoaverse Finanzgebarung; 5. Die Grundsätze der Z 1 bis 4 sind auch einzuhalten, wenn die Gemeinde Wien ihre… …, sind die in §1 Z 1 bis 5 angeführten Mindeststandards auch von Rechtsträgern der Teilsektoren S.1312 (Länder), S. 1313 (Gemeinden) und S.1314…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Audit

    …, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT. Die Regelwerke für das IT-Umfeld von Unternehmen werden immer umfassender und restriktiver. Schnell wachsende… …Komplexität, teilweise vollkommen neue Detailfragen und eine nie da gewesene Bandbreite der zu bearbeitenden Themen und Fragestellungen stellen auch… …Mitarbeitende der Internen Revision in diesem Zusammenhang vor enorme Herausforderungen. Die Berücksichtigung digitaler Trends und Entwicklungen sowie eine… …angemessene Integration von IT-Themen bei der Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung beschäftigen Revisionseinheiten dauerhaft. Es ist erforderlich… …, Prüfungsansätze regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln.Das Buch von Dr. Stefan Beißel bietet dem Leser eine gute Möglichkeit, sich mit dem Thema Prüfung… …von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT auseinanderzusetzen. Das Buch gewährt in der vorliegenden zweiten Auflage einen… …umfassenden und aktuellen Überblick über das Thema IT-Audit. Inhaltlich geht das der Autor dabei im Wesentlichen auf folgende Aspekte ein:• Arten von Prüfungen… …unter Berücksichtigung verschiedener Prüfungsaspekte,• aktuelle Rechtsrahmen und Prüfungsstandards,• Prüfungsmethoden und -techniken,• Prüfungskatalog,•… …Zertifizierungsmöglichkeiten für Auditoren.Der Autor stellt die Themen verständlich und praxisorientiert vor, ohne dabei zu tief ins Detail zu gehen.Das Buch zielt zwar nicht… …spezifisch auf die Berücksichtigung von IT-Themen in der Internen Revision und auf die Durchführung von Revisionsprüfungen, trotzdem kann die Lektüre für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 2.1 Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für den Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 2.2… …und regulatorische Anforderungen zur besseren Analyse der ESG-Performance… …Bestandteil für erfolgreiches nachhaltiges Investieren ist die authentische Integration sog. ESG-Faktoren, also den ökologischen, sozialen und Governance Themen… …wesentlichen Faktoren hin zu untersuchen und sicherzustellen, dass das ESG-Profil eines Unternehmens in die Investmententscheidung ein- fließt. In diesem… …Prozess kommt der Berichterstattung hinsichtlich Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren eine grundlegende Rolle zu. Analysten und Portfolio Mana- ger können die… …Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …, stellen bislang noch keine überzeu- gende Alternative dar und können daher nicht die Fundamentalbewertung von Nachhaltigkeitsfaktoren durch einen Analysten… …ersetzen. Dieser Beitrag soll Aufschluss darüber geben, wie insbesondere institutionelle Investoren nachhaltig investieren können und welche Rolle die… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …Eine zeitgemäße Corporate Governance verlangt einen umfassend eingepassten Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …. Compliance, Risikomanagement und Unternehmensorganisation sind die zentralen Bereiche, in denen die Ableitungen der Corporate Governance umgesetzt werden… …Wechselbezüge aufzeigt und sinnvoll aufeinander abstimmt. Geschrieben von Praktikern für Praktiker. Ziel ist es, Leserinnen und Lesern überall dort Hilfestellung… …zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend… …aktualisiert und enthält die neuen Themen Tax-Compliance-Management, Cyber-Sicherheit, Datenschutzgrundverordnung und Geschäftsgeheimnisschutzgesetz.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …Eine zeitgemäße Corporate Governance verlangt einen umfassend eingepassten Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …. Compliance, Risikomanagement und Unternehmensorganisation sind die zentralen Bereiche, in denen die Ableitungen der Corporate Governance umgesetzt werden… …Wechselbezüge aufzeigt und sinnvoll aufeinander abstimmt. Geschrieben von Praktikern für Praktiker. Ziel ist es, Leserinnen und Lesern überall dort Hilfestellung… …zu bieten, wo Fragen des Risikomanagements, der Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend… …aktualisiert und enthält die neuen Themen Tax-Compliance-Management, Cyber-Sicherheit, Datenschutzgrundverordnung und Geschäftsgeheimnisschutzgesetz.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück