COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Kreditinstituten interne Anforderungen Arbeitskreis Analyse Bedeutung deutschen Instituts Controlling Corporate Deutschland Ifrs Grundlagen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 25 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

    …Die Jury für die Ehrenpreisverleihungen des Wissenschaftlichen Instituts der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (WIB) hat sich unter Vorsitz von Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer einstimmig dafür ausgesprochen, Prof. Dr. Stefan Müller, M.sc. Sean Needham und Eddie Tjin als Verfasser des BC-Beitrags „Nichtfinanzielle… …06/2021 (S. 266 ff.) der Fachzeitschrift BC (Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling) erschienen. In dem Artikel gehen die Autoren von… …Wachstum vom Frühjahr 2018 zu weitreichenden Vorschlägen über die deutliche Ausweitung der Zielgruppe und zur qualitativen Verbesserung der nichtfinanziellen… …insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) abgeleitet werden. Es empfiehlt sich – so Müller/Needham/Tjin – schon jetzt für KMU, sich etwa mit… …den GRI (Standards der Global Reporting Initiative) auseinanderzusetzen und nichtfinanzielle Berichtssysteme aufzubauen oder zu erweitern. Dies sollte… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr… …Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Er ist… …auch im Fachbeirat der Zeitschrift ZCG vertreten. Sean Needham, M. Sc., ist ZCG-Autor und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der von Prof. Müller… …geleiteten Professur in Hamburg tätig. Herr Eddie Tjin ist dort ebenfalls (externer) Doktorand und als Geschäftsführer eines größeren Unternehmensverbands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die Zukunft der Online-Rechtsinformation

    Paul Eberstaller
    …(­Universitätsassistent, ­Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien) Die Corona-Pandemie zeigt, dass in Krisenzeiten oft rasches rechtliches… …Handeln erforderlich ist. Beschlossene Infektionsschutzmaßnahmen und Hilfspakete müssen schnell an den Rechtsanwender kommuniziert werden – der Modus der… …Verkündung sollte da kein Hemmschuh sein. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Gesetzespublikation in Deutschland und Österreich, wo das Bundesgesetzblatt… …seit 2004 nur noch online erscheint und schlägt neue Methoden zur Bekanntmachung von Normen vor. I. Einleitung Gemäß Art. 82 GG 1 bzw. Art. 49 B-VG 2… …Information schnell und (rechtlich) sicher an die Bevölkerung zu kommunizieren. Dies lässt sich durch eine Verlautbarung im Internet erreichen, so wie dies in… …Österreich und manchen deutschen Bundesländern seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert wird. II. Vom Marktschreier zum Gesetzblatt Aufgrund des hohen… …Landesverfassungen bzw. die Bundesverfassung 8 die Kundmachung in Gesetz- und Verordnungsblättern. Daneben existiert eine Reihe an anderen Kundmachungsverfahren, etwa… …veröffentlicht und damit als Bestandteil der Rechtsordnung. Auch wenn die Normadressaten tatsächlich nichts von der Regelung erfahren haben, wird vermutet, dass… …, verkünden, kundmachen und veröffentlichen gleichbedeutend verwendet. 4 BVerfGE 65, 283, 291. 5 Art. 89 B-VG. 6 VfGH, Beschl. v. 07. 12. 1962 – B 14-17/62… …, GV. NW. S. 127 (DE). 9 Lukas, Über die Gesetzes-Publikation in Österreich und dem Deutschen Reiche, 1903, S. 8. 10 Wiederin, Forum Parlament 2004, 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!

    …Der Certified Investigation Expert – CIE umfasst unter anderem die Themen unternehmensinterne und internationale Ermittlungen, Geldwäscheprävention… …, den Umgang mit der Staatsanwaltschaft bei Ermittlungsfällen sowie Wirtschafts- und Wirtschaftsstrafrecht. Der Zertifikatslehrgang zum Certified… …Compliance Expert – CCE schult Sie im Umgang mit Haftungsfragen für Manager und Unternehmen, dem Auf bau von Compliance- Organisationen, Datenschutz… …, Befragungstrainings sowie IKS und Tax Compliance, um nur einige der angebotenen Themen zu nennen. Beide Weiterbildungsprogramme sind berufsbegleitend angelegt und… …erwarten Seminare zu den Themen Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der… …Gesundheitsbranche sowie zu Non-Compliance und Hinweisgeberthematiken. Mit sechs Seminartagen und optionaler Zertifizierung sind Sie bestens für das Thema Compliance… …im Gesundheitswesen gewappnet.Wenn Sie sich noch zielgerichteter spezialisieren möchten, lassen Sie sich Ihr Wissen im Bereich Interview- und… …breiten Themenportfolio. Dieses beinhaltet Seminare zu Interviewtechnik und Interviewtaktik, fairen und rechtskonformen Befragungen, Befragung von… …Hinweisgebern, Zeugen, Tatverdächtigen und Tätern sowie Aussagepsychologie und forensischer Linguistik. An acht Seminartagen werden Ihnen theoretische Grundlagen… …vermittelt und anschließend im Intensivtraining erprobt. Nähere Informationen zu allen genannten Programmen finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikolandschaft weltweit im Umbruch

    …einstellen und das Risikomanagement weiterentwickeln, um Widerstandsfähigkeit und Agilität aufzubauen, resümiert Aon die Studie mit dem Titel „Reprioritizing… …lagen eine Pandemie und andere Gesundheitskrisen noch auf Platz 60 von 69 identifizierten Risiken. Entsprechend fiel es jetzt vielen Betrieben schwer… …, schnell zu reagieren und Notfallpläne umzusetzen. Risikomanagement von strategischer Bedeutung Unternehmen brauchen neue, nachhaltige und flexible… …Lösungen, um sich in einem immer komplexeren und volatileren Umfeld zu behaupten, stellt das Autorenteam der Studie fest. Das betreffe nicht nur die Pandemie… …, sondern auch Cyber-Risiken, den Klimawandel und den Einfluss geopolitischer Veränderungen auf die Supply-Chain. Dabei übernehmen Risikomanager eine… …zentrale Rolle: „Das Risikomanagement hat für ein Unternehmen geradezu strategische Bedeutung. Es trägt dazu bei, seine Resilienz zu stärken und damit… …Widerstandsfähigkeit und Agilität investieren sollen“, so Aon. Schwerpunkte seien dabei der Einsatz neuer Technologien, die Widerstandskraft von Mitarbeitern und der… …Risikoansatzes zu erkennen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen. Dabei sollten alle Bereiche in einem Unternehmen eingebunden sein, darunter insbesondere IT… …, Risikomanagement, Versicherung, HR, Finanzen, Recht und Kommunikation. Weitere Informationen zur Studie in englischer Sprache finden Sie hier… …. Allianz-Risiko-Barometer 2021 29.01.2021 Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken Betriebsunterbrechung, Pandemie-Ausbruch und Cyber-Vorfälle sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz von COBIT

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …101 156 John Wesley Lainhart, IV (1946–2018) war neben seinen verschiedenen beruflichen Rollen über 40 Jahre in der ISACA engagiert und hat die… …Entwicklung von COBIT geprägt. 157 www.bsigroup.com/LocalFiles/de-de/ISOIEC-27001/Ressourcen/BSI-ISO- 27001_Produkt_Flyer-0717.pdf. 158 ISACA® und COBIT® sind… …ISACA veröffentlichten Publikationen. Wir verwenden in diesem Abschnitt die Begrifflichkeiten von COBIT und lassen wörtli- che Zitate weitgehendweg. 6… …IT-Compliance unter Einsatz von COBIT „COBIT […] beruht auf soliden Prinzipien der IT-Governance für Unternehmen und wird Organisationen dabei helfen, die sich… …stetig wandelnden betrieblichen Risiken in den Griff zu bekommen und die Übersicht über die zunehmenden regulatorischen Compliance-Anforderungen zu… …behalten.“ John Lainhart156 (†) – ehemaliger Kovorsitzender der COBIT 5 Task Force157 In diesem Kapitel werden der Berufsverband ISACA und dessen Rahmenwerk… …Zeitraum von mehr als 25 Jahren zu einem Managementmodell mit Gover- nance- und Managementzielen159. Die neuste Version COBIT 2019160 kann zudem als… …Meta-Standardmit nahezu allen wichtigen regulatorischen Vorgaben verbunden (gemappt) werden und im Bereich der IT-Compliance von großem Nutzen sein161. 6.1 Die… …fahrensbeschreibungen und Methoden. Die Anzahl der auf dem Markt für glei- che Themenstellungen verfügbaren und oft parallel eingesetzten Standards zeigt, dass es den… …stiften und den parallelen Einsatz von unter- schiedlichen Methoden und Standards zu optimieren. Diese Integrationsidee führt uns direkt zu COBIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Interne Sonderuntersuchungen

    Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance
    Dr. Ingo Bäcker, Mathias Wendt
    …Gesetz erhöhten Verbandsgeldsanktion verknüpft. Dies dürfte dazu führen, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene „investigative“… …überblicksartig erläutert und praxisrelevante Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung von internen Sonderuntersuchungen abgeleitet. 1. Einführung Im… …hervorgehoben, §§ 16–18 und 41 des Entwurfs des Gesetzes zur ­Stärkung der Integrität der Wirtschaft ­(VerSanG-E) 1 . Eine Durchführung solcher internen… …Verbandsgeldsanktion verknüpft. Das dürfte dazu führen, dass zukünftig auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene „investigative“ Expertise, teils ohne… …etabliertes Compliance-Management-System (CMS) und ohne Routine in der Durchführung von internen Untersuchungen, vermehrt solche Untersuchungen durchführen… …in einer Art und Weise durchgeführt werden, die die bestehende Unternehmenskultur bzw. Compliance-Kultur nicht beschädigt, sondern stärkt. Im… …vorliegenden Artikel werden zunächst die Ziele einer internen Sonderuntersuchung und in diesem Zusammenhang der für mittelständische Unternehmen besonders… …relevante Aspekt der Unternehmenskultur bzw. Compliance-Kultur dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen von Grundsätzen für eine gute Führung und… …Sonderuntersuchungen und Compliance-Audits bei großen und mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Mathias Wendt ist selbstständiger ­Organisationsberater… …und Reputationsschäden vom Unternehmen abzuwenden, ohne dabei die Unternehmenskultur in Mitleidenschaft zu ziehen. 3. CMS und Compliance-Kultur Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement

    …Ziel sei es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft besser schützen, teilte der Bundestag mit. Zur Abstimmung lag auch die… …Stellungnahme des Bundesrats vor, der keine Einwände gegen den Entwurf erhob. Wie die Bundesregierung schreibt, würden in Handel und der Produktion regelmäßig… …grundlegende Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Mit dem nun verabschiedeten Lieferkettengesetz wolle sie deutsche Unternehmen deshalb verpflichten… …, ihrer globalen Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards besser nachzukommen. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf… …Risikomanagement, insbesondere dann, wenn die Umsetzung einer Human Rights Due Diligence maßgeblich von der konkreten Geschäftstätigkeit des Unternehmens und vom… …gewährleisten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen intern und gegenüber unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden. Mittelbare Zulieferer sollen ebenfalls… …, das Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten und die Pflicht zum Bericht über die Aktivitäten. Der… …sich aus zwei internationalen Abkommen zum Schutz vor den Gesundheits- und Umweltgefahren durch Quecksilber und langlebige organische Schadstoffe ergeben… …. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hatte am Entwurf noch Änderungen vorgenommen. So sollen nun auch ausländische Unternehmen mit Zweigniederlassung… …für Arbeit und Soziales geänderten Fassung finden Sie hier.(ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …. Alexander Roßnagel, seit 1. März 2021 Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Sehr… …geehrter Herr Prof. Roßnagel, Sie sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Datenschutzgemeinschaft und zählen zu den wenigen großen Autoritäten in… …Monaten sind Sie nun Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Was hat Sie daran gereizt, noch einmal die Perspektive zu wechseln?… …und prognostiziert und viele Vorschläge für verfassungsverträgliche Technikgestaltung und technikinformierte Gesetzgebung entwickelt. Dies war zwar… …praxisorientiert und zielte auf praktische Veränderungen, war aber letztlich Theorie – mit der Leichtigkeit des Gedankens und der Ohnmacht der Idee. Daher hat es… …mich sehr gereizt, Wissen und Ideen in das Amt eines Beauftragten einzubringen, um Datenschutzfragen in der harten Realität von Wirtschaft und Verwaltung… …zu beantworten und mich daran abzuarbeiten, Lösungsideen auch umzusetzen. PinG: Gewiss hatten Sie in der Vergangenheit schon mehrmals Einblicke in die… …Arbeit der Behörden. Und dennoch; was sind Ihre ersten Eindrücke im und von dem neuen Amt? Prof. Dr. Roßnagel: Mich beeindruckt die Praxisrelevanz der… …Arbeit. Sie fordert oft in schneller Taktung klare Entscheidungen, die Lebensumstände und Handlungsmöglichkeiten anderer Menschen, Unternehmen und Behörden… …unmittelbar beeinflussen. Insofern sind auch Reaktionen, Einflussnahmen und auch Widerstände unmittelbar zu spüren. Die Verantwortung für die Entscheidungen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme Dr. Dr. Fabian Teichmann / Nadia Fiechter* Das Instrument der Hausdurchsuchung ist eine beliebte und äußerst… …im kartellrechtlichen Verfahren und andere Ermittlungsinstrumente versprechen regelmäßig keinen vergleichbaren Erfolg. Der Ablauf einer… …Hausdurchsuchung sowie die diversen damit einhergehenden Rechte und Pf lichten sind daher gesetzlich klar geregelt. Kartellrechtsverfahren sind generell mit vielen… …Unsicherheiten für die potenziell kartellistischen Unternehmen verbunden und insbesondere, wenn es zu Hausdurchsuchungen kommt, wussten die betroffenen Unternehmen… …davor nicht, ob und wann sie damit zu rechnen hatten. In der Praxis verschafft eine gute Compliance hierbei die geeignete Abhilfe, indem sie Unternehmen… …unterstützt, sich in rechtlicher, organisatorischer und wirtschaftlicher als auch in medialer und politischer Hinsicht vorzubereiten. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1… …Einleitung In der Schweiz klopft es in der Regel um neun Uhr an der Tür. 1 Und auch im Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) kommt das Durchsuchungsteam *… …RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und… …Finanzwissenschaft von der Bocconi University (Italien) sowie Masterabschlüsse in Management (Harvard University, USA) Rechnungswesen und Finanzen (Universität… …St.Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaft (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Buch und die durchweg positiven Rezensionen zu den Vorauflagen lassen vermuten, dass es dem Autor bei den früheren Auflagen gelungen ist, mit dem… …„Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ die relevanten Aspekte und Themen zu Internen Kontrollsystemen… …adressatengerecht und verständlich darzustellen. Auch die aktuelle sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, die sich an der Konzeption und der Struktur der… …liefert relevante Informationen zum IKS ausgewählter Unternehmensprozesse (am Beispiel eines produzierenden Industrieunternehmens). Im dritten und vierten… …Kapitel gibt der Autor hilfreiche Hinweise für ein erfolgreiches Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems und stellt das Enterprise… …Risk Management als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement vor. Die Leserschaft erwartet in diesen… …vier Kapiteln des Handbuches insbesondere• die Definition und Hinweise zur Dokumentation sowie aktuelle nationale und internationale Vorgaben, •… …COSO-Rahmenwerke zum IKS und Risikomanagement ergänzt um Bewertungsverfahren zur Integration in Reifegrad-Modelle,• das COBIT-Rahmenwerk mit Prozessreferenzmodell… …und COSO-COBIT-Mapping sowie IT-Kennzahlen,• wesentliche Bestandteile des Prozesses der Errichtung eines Internen Kontrollsystems (Konzeption und… …Planung, Implementierung und Dokumentation, Überwachung und Pflege),• Risikomanagementsystem, Compliance-Management-System und Internes Revisionssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück