COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate Prüfung Rahmen Kreditinstituten Instituts Grundlagen deutsches Rechnungslegung Unternehmen Fraud Management Governance interne PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
WIB-Ehrenpreis 2022 der BVBC-Stiftung  
16.11.2021

Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
V.l.n.r.: Sean Needham, Eddie Tjin, Prof. Dr. Stefan Müller (Fotos: privat)
Zu den WIB-Ehrenpreisträgern 2022 wurden jetzt Prof. Dr. Stefan Müller, M.sc. Sean Needham und Eddie Tjin für ihre Verdienste im Rahmen der Forschung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung gewählt.

Die Jury für die Ehrenpreisverleihungen des Wissenschaftlichen Instituts der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (WIB) hat sich unter Vorsitz von Dr. Hans-Jürgen Hillmer einstimmig dafür ausgesprochen, Prof. Dr. Stefan Müller, M.sc. Sean Needham und Eddie Tjin als Verfasser des BC-Beitrags „Nichtfinanzielle Berichterstattung im Mittelstand“ zu den Ehrenpreisträgern 2022 zu wählen. Die offizielle Verleihung soll im Rahmen des BVBC-Bundeskongresses 2022 vorgenommen werden, der vom 12.5. bis 14.5.2022 in Essen stattfinden soll.

Nichtfinanzielle Berichterstattung immer bedeutsamer

Der ausgezeichnete Beitrag ist in Heft 06/2021 (S. 266 ff.) der Fachzeitschrift BC (Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling) erschienen. In dem Artikel gehen die Autoren von dem aktuell tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen aus, der sich im Anschluss an die Digitalisierungsanforderungen derzeit insbesondere aufgrund der Diskussion über den Klimawandel vollzieht. Maßgebend für die Auszeichnung ist auch, dass aufgrund entsprechender EU-Bestrebungen die nichtfinanzielle Berichterstattung in der jüngsten Vergangenheit einen großen Schub bekommen hat. Neben der kurzfristigen Notwendigkeit zur Eindämmung des Klimawandels sind auch bereits regulatorische Maßnahmen absehbar. Zudem führt die Debatte zur Umsetzung des Aktionsplans der EU-Kommission zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum vom Frühjahr 2018 zu weitreichenden Vorschlägen über die deutliche Ausweitung der Zielgruppe und zur qualitativen Verbesserung der nichtfinanziellen Berichterstattung.

Konsequenzen für Berichtssysteme in KMU

Wichtig für die Auswahl ist auch, dass mit dem Beitrag in diesem Kontext konkrete Handlungsempfehlungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) abgeleitet werden. Es empfiehlt sich – so Müller/Needham/Tjin – schon jetzt für KMU, sich etwa mit den GRI (Standards der Global Reporting Initiative) auseinanderzusetzen und nichtfinanzielle Berichtssysteme aufzubauen oder zu erweitern. Dies sollte ihrer Ansicht nach auch als Chance betrachtet werden, durch nachhaltiges unternehmerisches Handeln Wettbewerbsvorteile zu schaffen – zumal Kreditinstitute bei KMU zunehmend auf die für den Geschäftserfolg maßgeblichen nachhaltigen Aspekte achten.

Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Er ist auch im Fachbeirat der Zeitschrift ZCG vertreten. Sean Needham, M. Sc., ist ZCG-Autor und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der von Prof. Müller geleiteten Professur in Hamburg tätig. Herr Eddie Tjin ist dort ebenfalls (externer) Doktorand und als Geschäftsführer eines größeren Unternehmensverbands besonders prädestiniert, die Belange der Unternehmenspraxis zu vertreten.

Hinweise: Zwischenzeitlich ist in Heft 10 der BC ab S. 462 eine Beitragsserie der Ehrenpreisträger zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen gestartet worden. Zum Vorjahrespreisträger Prof. Dr. Stefan Behringer – ausgezeichnet für den in Heft 04/2020 (S. 155 ff.) der Fachzeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) veröffentlichten Artikel über finanzielle Resilienz – wurde unter compliancedigital.de berichtet.

Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

Herausgeber: Peter Depré
Chefredakteur: Dr. Hans-Jürgen Hillmer
Redaktion: Claudia Splittgerber
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Markus W. Exler

Rettung statt Liquidation

Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung.

Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für vorausschauende Entscheidungen und ein versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen.

Fallstudien und Arbeitshilfen

Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik „Report“ behalten Sie aktuelle Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen und interessante Branchennews finden Sie im „Service“.

Testen Sie die KSI doch einmal kostenlos und unverbindlich.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück