Die Jury für die Ehrenpreisverleihungen des Wissenschaftlichen Instituts der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (WIB) hat sich unter Vorsitz von Dr. Hans-Jürgen Hillmer einstimmig dafür ausgesprochen, Prof. Dr. Stefan Müller, M.sc. Sean Needham und Eddie Tjin als Verfasser des BC-Beitrags „Nichtfinanzielle Berichterstattung im Mittelstand“ zu den Ehrenpreisträgern 2022 zu wählen. Die offizielle Verleihung soll im Rahmen des BVBC-Bundeskongresses 2022 vorgenommen werden, der vom 12.5. bis 14.5.2022 in Essen stattfinden soll.
Der ausgezeichnete Beitrag ist in Heft 06/2021 (S. 266 ff.) der Fachzeitschrift BC (Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling) erschienen. In dem Artikel gehen die Autoren von dem aktuell tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen aus, der sich im Anschluss an die Digitalisierungsanforderungen derzeit insbesondere aufgrund der Diskussion über den Klimawandel vollzieht. Maßgebend für die Auszeichnung ist auch, dass aufgrund entsprechender EU-Bestrebungen die nichtfinanzielle Berichterstattung in der jüngsten Vergangenheit einen großen Schub bekommen hat. Neben der kurzfristigen Notwendigkeit zur Eindämmung des Klimawandels sind auch bereits regulatorische Maßnahmen absehbar. Zudem führt die Debatte zur Umsetzung des Aktionsplans der EU-Kommission zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum vom Frühjahr 2018 zu weitreichenden Vorschlägen über die deutliche Ausweitung der Zielgruppe und zur qualitativen Verbesserung der nichtfinanziellen Berichterstattung.
Wichtig für die Auswahl ist auch, dass mit dem Beitrag in diesem Kontext konkrete Handlungsempfehlungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) abgeleitet werden. Es empfiehlt sich – so Müller/Needham/Tjin – schon jetzt für KMU, sich etwa mit den GRI (Standards der Global Reporting Initiative) auseinanderzusetzen und nichtfinanzielle Berichtssysteme aufzubauen oder zu erweitern. Dies sollte ihrer Ansicht nach auch als Chance betrachtet werden, durch nachhaltiges unternehmerisches Handeln Wettbewerbsvorteile zu schaffen – zumal Kreditinstitute bei KMU zunehmend auf die für den Geschäftserfolg maßgeblichen nachhaltigen Aspekte achten.
Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Er ist auch im Fachbeirat der Zeitschrift ZCG vertreten. Sean Needham, M. Sc., ist ZCG-Autor und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der von Prof. Müller geleiteten Professur in Hamburg tätig. Herr Eddie Tjin ist dort ebenfalls (externer) Doktorand und als Geschäftsführer eines größeren Unternehmensverbands besonders prädestiniert, die Belange der Unternehmenspraxis zu vertreten.
Hinweise: Zwischenzeitlich ist in Heft 10 der BC ab S. 462 eine Beitragsserie der Ehrenpreisträger zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen gestartet worden. Zum Vorjahrespreisträger Prof. Dr. Stefan Behringer – ausgezeichnet für den in Heft 04/2020 (S. 155 ff.) der Fachzeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) veröffentlichten Artikel über finanzielle Resilienz – wurde unter compliancedigital.de berichtet.
![]() |
Krisen-, Sanierungs- und InsolvenzberatungHerausgeber: Peter DepréChefredakteur: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Redaktion: Claudia Splittgerber Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Markus W. Exler Rettung statt Liquidation |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.