COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Ifrs Prüfung Rechnungslegung interne Instituts internen Fraud Controlling Corporate Praxis Banken Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 27 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change-Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so… …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das… …Auswirkungen einzelner Paragrafen werden in dem Positionspapier Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen gegeben. Das Positionspapier… …„Risk in Focus“ veröffentlicht. Wir haben aus Sicht der Internen Revision die wichtigsten Risiken, denen sich die europäischen Unternehmen mit Blick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …rechtlicher Vorga- ben bei den Unternehmen und legten somit den Fokus auf die Einrichtung und Überwachung von Compliance-Managementsystemen. Selbst wenn die… …Steuerung und Überwachung von Risiken im Unternehmen abzuleiten. Dies sind insbesondere die vom US-amerikanischen COSO (Committee of Sponsoring Organizations… …Organisatorische Abbildung in deutschen Unternehmen Historisch gewachsen und auch in Anlehnung an die Individualisierung der zugrunde liegenden rechtlichen… …Anforderung bzw. Empfehlungen des Deut- schen Corporate Governance Kodex hat sich in deutschen Unternehmen eine organisatorische Trennung der… …vier Unterneh- mensbereiche in der deutschen Industrie: – Das Risikomanagement ist in Unternehmen häufig institutionalisiert in einer eigenen… …Kontrollsystem ist ein das ganze Unternehmen umspannendes Netz von Prozessen und Kontrollaktivitäten, dessen Elemente auf vielfältige Weise in die… …Risiken wirken sollen. In der Verantwor- tung ist hier zumeist ein „Head of Internal Control“. – Viele Unternehmen unterhalten darüber hinaus aus ein… …„Head of Compliance“ oder „Chief Com- pliance Officer“ geleitet und verantwortet. – Als vierten Bereich verfügen Unternehmen über eine Interne… …. Im Fall der Internen Revision ist dies in aller Regel der Vorstandsvorsitzende. In man- chen Unternehmen finden sich auch Governance-Verantwortliche… …Unterneh- men, was die Herausbildung von isolierten Silo-Strukturen der Überwachung mit befeuert hat. Gerade für kleinere Unternehmen kann eine solche trenn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …bestätigte in einem Interview, dass nun alles so läuft, wie sie sich es vorstellen. „Aber es war ein langer Weg.“ Wie dieser Weg in dem Unternehmen ausgesehen… …höhere Akzeptanz insbeson- dere in den einzelnen operativen Bereichen geschaffen werden. Dies sah das Unternehmen aufgrund der vorhandenen Skepsis bereits… …unterstützt wurde. Der Erwerb einer umfangreichen IT-Lösung verdeut- licht den Stellenwert, der dem Projekt im Unternehmen eingeräumt wurde. Das IT-Tool hat die… …Entwicklungs- potenzial für die Zukunft. Laut Fraport sollten Unternehmen diesen Schritt in Zukunft stärker noch systematisiert und fokussierter verfolgen und… …entscheidungsorientierter Risikoanalysen darstellen. 7.1.5 Empfehlungen für andere Unternehmen Wenn auch Sie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement sowie IKS… …integratives IT-Tool unterstützt werden, kann im Anschluss bei organisatorischen Weiter- entwicklungen im Unternehmen aber die Prozessverankerung stabil gehalten… …werden. Als weiteren Erfolgsfaktor müssen sich Unternehmen darüber bewusst sein, dass eine solch umfangreiche Implementierung Zeit benötigt. Fraport hat… …Terminalbetriebs, Sicherheitsleistungen, Bodenverkehrs- dienste sowie Retail- und Immobilienmanagement. 7.2 Verzahnung der Governance-Systeme im Unternehmen: Ein… …Praxisbericht der Energie Baden- Württemberg AG (EnBW) Sascha Enderle, Caroline March Viele Unternehmen kennen die Situation: Ihre Governance-Systeme haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …, die Unternehmensleitung oder eben den Compliance-Officer weitergegeben, das heißt die Information verbleibt im Unternehmen selbst. 7 Beim externen… …Einrichtungen Whistleblower-Systeme schaffen müssen. Diese Verpflichtung trifft alle Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors beziehungsweise alle Unternehmen… …schaffen, dürfte bei vielen Unternehmen in Deutschland ein extremer Handlungsbedarf bestehen, da es derzeit in Deutschland – abgesehen von dem Finanzsektor –… …keine Verpflichtung gibt, ein solches Meldesystem vorzuhalten. Daher haben viele Unternehmen mangels bestehender Verpflichtung bislang auch noch kein… …Kommissionsvorschlag vorgesehen war. 11 Danach sollte sich der Mitarbeiter zunächst an eine dafür vorgesehene Meldestelle im Unternehmen selbst wenden, bevor er sich an… …eine Meldung anonym abgegeben werden kann, sondern überlässt es dem nationalen Gesetzgeber beziehungsweise den Unternehmen, zu entscheiden, ob sie auch… …Unternehmen haben demnach einen eigenen Spielraum, wie sie ein konkretes Hinweisgebersystem ausgestalten wollen. Im Blick zu behalten ist hierbei nach der… …verpflichtet die deutschen Unternehmen, ein Hinweisgebersystem zu etablieren, welches den in ihr normierten Vorgaben gerecht wird. 3.3 Schutz des Hinweisgebers… …Rechts auf Einsicht in ihre Akte, in vollem Umfang ausüben können. 20 4 Umsetzung einer Whistleblower- Richtlinie Nach dem RLE sind die Unternehmen… …umfassenden Meldung aller Pflichtverstöße im Unternehmen, auch leichter Verstöße sowie eigen begangene Verstöße, verpflichten.26 Daher ist es nicht durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …: 1.3.2021). c Der Sustainable-Finance-Beirat spricht sich für eine Ausweitung des Anwendungsbereichs der CSR-Richtlinie auf alle Unternehmen mit mehr als 250… …vorweisen. (1) Berichtspflichten: Anwendungsbereich. Der SFB spricht sich für eine Ausweitung des Anwendungsbereichs der CSR-Richtlinie auf alle Unternehmen –… …Einbindung weiterer Unternehmen (bis zu 250 Beschäftigte) in den Anwendungsbereich in Erwägung, die für die Realisation der Transformation von Bedeutung sind… …. 29 Zur Identifikation jener Unternehmen schlägt der SFB die Entwicklung eines Branchenregisters vor. 30 Des Weiteren zieht der SFB die Entwicklung von… …Unterstützungsstrukturen für kleine und mittlere Unternehmen in Betracht. 31 (2) Berichtspflichten: Berichtsort. Der SFB spricht sich für die Verortung der nichtfinanziellen… …Engagement institutioneller Investoren Erweiterung der prognostischen Klimaberichterstattung sämtlicher Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten ab dem… …SFB für ein Regulierungsvorhaben seitens der Bundesregierung aus, wodurch u. a. große Unternehmen der Realwirtschaft im Sinne eines Stresstests über die… …Ausweitung der Berichtspflicht auf alle Unternehmen (unabhängig von der Finanzierungsform) mit mehr als 250 Beschäftigten vorschlägt, sprechen sich das DRSC… …unterschiedliche Schwerpunktsetzungen verfolgt. Während der SFB sich für eine verbindliche Klimaberichterstattung bestimmter Unternehmen im Sinne der Empfehlungen… …Leistungsindikatoren mit hinreichender Sicherheit empfohlen. Themengebiet SFB DRSC IDW Würdigung Anwendungsbereich Ausweitung der Regelung auf alle Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    EU-Taxonomie

    Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
    Andrea Dörflinger, Manuela Ender, Tim Herberger
    …EU-Taxonomie. 2 tigkeitsleistung eines Unternehmens oder anderen Assets. Kann etwa für ein Unternehmen ein hohes Maß an Nachhaltigkeit bescheinigt werden, kann… …das Unternehmen dadurch Reputationsrisiken senken und Wettbewerbsvorteile generieren. 3 Basiert die Bewertung jedoch auf nicht intersubjektiv… …Entwicklung und Anwendbarkeit der EU-Taxonomie jedoch soweit fortgeschritten ist, dass Unternehmen, Investoren, Banken, Mitarbeiter und Kunden relativ… …Taxonomie ist es, festzustellen, in welchem Maß ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und inwieweit das Unternehmen selbst nachhaltig ist. lichen… …welchem Maß ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und inwieweit das Unternehmen selbst nachhaltig ist. 9 Nach erfolgreicher Umsetzung der Taxonomie soll… …für deren Finanzmarktteilnehmer und Unternehmen, die eine nichtfinan­zielle Erklärung gemäß Art. 19a bzw. 29a der Richtlinie 2013/34/EU des… …Umweltziele in ihre Bewertung der Unternehmen integrieren. 9 Vgl. Lucarelli u. a., Classification of sustainable activities: EU Taxonomy and scientific… …ESG Risk Rating der Agentur Sustainalytics weisen jeweils einen zweidimensionalen Ansatz auf. Zum einen wird geprüft, inwieweit das Unternehmen einem… …­Oekom bei jedem Unternehmen, ob es sich an kontroversen Geschäftsbereichen beteiligt. Hierfür hat die Ratingagentur 20 Themenbereiche geschaffen, die sich… …externe Datenquellen, 19 wohingegen ISS Oekom und Imug zusätzlich auf interne Daten zugreifen und ggf. mit den zu bewertenden Unternehmen in Kontakt treten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …Feedback-Kultur zugeschnitten werden. Umfang, Zeitraum, Inhalte und Teilnehmerzahl können und sollten individuell auf das Unternehmen und die Bedürfnisse angepasst… …Dienstleistern möglich. Das Feedback selbst wird dabei meist über standardisierte ­Fragebögen eingeholt, die sich von Unternehmen zu Unternehmen hinsichtlich… …Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO eingeben. Daher sind von den Unternehmen, die auf qualitative Feedbacks setzen, unbedingt… …Quantität der von Mitarbeitenden erbrachten Arbeitstätigkeit zur Leistungsbeurteilung erheben dürfen. Unternehmen haben das Recht, die Leistungen der… …. DSGVO müssen gewährleistet werden. Um dem Grundsatz der Datenminimierung nachzukommen, können von Unternehmen vielfältige Maßnahmen getroffen werden. So… …Softwarelösungen lassen verschiedene Ausgestaltungen zu. Gegebenenfalls ist es je nach Ausgestaltung des Feedback-Prozesses sinnvoll, dass Unternehmen die… …. 63 S. 6 DSGVO). Es ist daher je nach Ausgestaltung des Feedback-Prozesses im Unternehmen festzulegen, wie Auskunft erteilt werden kann. Eine… …zeitnahem Feedback für die Mitarbeiter:innen kann so nachgekommen werden. Voraussetzung für die Akzeptanz im Unternehmen sind allerdings Transparenz und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …2020 ca. 12.500 Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft eingetra- gen. Dem stehen ca. 850.000 GmbHs gegenüber52. Davon sind weniger als… …Unterneh- men in anderen Rechtsformen, die einen gesetzlichen Aufsichtsrat erfordern und insbesondere zahlreiche mittelständische Familien- unternehmen, die… …Deutschen Aktienindex (DAX), im MDAX sowie im SDAX sind ca. 1.465 Mandatsträger bestellt53. Grundsätzlich sind alle öffentlichen Unternehmen und Organi-… …. Anforderungen variieren auch zwischen Branchen und Größe der Unternehmen. Ein Börsenunternehmen hat andere An- forderungen als ein Kreditinstitut. Ein privates… …Unternehmen hat andere als ein öffentliches Unternehmen bzw. ein sozialwirtschaft- 35 Qualifikation der Kandidaten liches Unternehmen bzw. deren… …Hälfte der Unternehmen Profile im Geschäftsbericht, die neben Zielquoten für die Repräsentanz von weiblichen und internationalen Mitglie- dern auch… …seit 2014 die Hälfte der kapital- marktorientierten Unternehmen Profile im Geschäftsbericht«88. Schwerpunkt in den Profilen ist immer noch die… …Kompetenz, wenn sie dann leider nicht von sichtbaren Erfolgen in der Vergangenheit begleitet wurde. »Nur wer in seinem bisherigen Unternehmen erfolgreich… …Unternehmen sowie mit externen Partnern. Mit Brainloop Secure Boardroom legen Mitglieder von Aufsichts- gremien vertrauliche Informationen in einem sicheren… …Cloud Lösungen in Unternehmen und wurde im Jahr 2000 ge- gründet und hat heute weltweit Niederlassungen in München, Paris, Brüssel, Genf, Sao Paulo und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …die Bereiche untersuchen, in denen ein hohes Risiko herrscht. Hierdurch kann sie den meisten Mehrwert für das Unternehmen schaffen, da auf diese Weise… …Management Training Ground) eingesetzt wird. Interessanterweise scheinen besonders kleine Unternehmen eher Continuous Auditing einsetzen zu können. Die Anzahl… …überschneidet sich in vielen Unternehmen. Dies kann zu Ineffizienzen und hohen Abstimmungsaufwänden führen. Der Artikel von Henrizi (2020) zeigt, welche… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 4/2021, S. 266–272. [Der Wirecard-Skandal hat die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen und das Vertrauen… …Kritik laut Hakelmacher (2021) gegen das für die Rechnungslegung der Unternehmen zuständige Überwachungspersonal. Betroffen von der allgemeinen Entrüstung… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 6/2021, S. 387–396. [Nach dem Wirecard-Skandal hat sich eine lebhafte Diskussion zur Reform der Corporate Governance bei Unternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …dieses Gesetzes ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, der besteht aus 1. einemMutterunternehmen, 2. den Tochterunternehmen desMutterunternehmens, 3. den… …Unternehmen, an denen das Mutterunternehmen oder seine Tochterunternehmen eine Beteiligung halten, und 4. Unternehmen, die untereinander verbunden sind durch… …Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Än- derung der Richtlinie 2006/43/EG des… …(Korrespondenten) für CRR-Kreditinstitute oder für Unternehmen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die denen solcher Kreditin- stitute gleichwertig sind… …Sinne des Artikels 3 Num- mer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder b) für Unternehmen oder Personen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die… …CRR-Kreditinstitut oder ein Finanzinstitut nach Artikel 3 Nummer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder 2. ein Unternehmen, a) das Tätigkeiten ausübt, die denen eines… …wessen Rechnung die Tätigkeit nach Satz 1 oder 2 erfolgt. (24) Finanzunternehmen im Sinne dieses Gesetzes ist ein Unternehmen, dessen Haupttä- tigkeit… …ABl. EU L141/73 v. 20. 05. 2015. 5. Unternehmen über die Kapitalstruktur, die industrielle Strategie und die damit ver- bundenen Fragen zu beraten… …sowie bei Zusammenschlüssen und Übernahmen von Unternehmen diese Unternehmen zu beraten und ihnen Dienstleistungen anzubieten oder 6. Darlehen zwischen… …Kreditinstituten zu vermitteln (Geldmaklergeschäfte). Holdinggesellschaften, die ausschließlich Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Kreditinstituts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück