COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Bedeutung deutschen Praxis Risikomanagement Rahmen Instituts Compliance Governance Controlling Kreditinstituten PS 980 Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 30 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    …der Öffentlichkeit diskutiertes Thema ist die Vergütung der Mitglieder des Vorstands. Öffentliche Diskussionen haben 2005 zu Reaktionen des Gesetzgebers… …zur Offenlegung1 und seit 20092 zu Gesetzesänderungen ge- führt. Erklärter Zweck ist es, die Gesellschaft und Gläubiger vor überhöhten Bezügen des… …überhöhter Vorstandsvergütung zu unterbin- den;4 offensichtlich aber nicht mit dauerhaftem Erfolg. Es bleibt daher abzuwar- ten, ob die Entwicklung eines… …. Zwingende Entscheidung über die Vergütung im Plenum des Aufsichtsrates Die Festsetzung und Anpassung der Vorstandsvergütung ist originäre Aufgabe des… …Aufsichtsrates.5 Die Festlegung, welcher Anteil der Erträge der Gesellschaft (und damit des Vermögens der Aktionäre6) an die Mitglieder des Vorstands zu zahlen ist… …treten des VorstAG – auch die „Angemessenheit“ der Vergütung zuwahren. 174 van Kann/Keiluweit Kapitel V: Vergütungsfragen 3 8 Vgl. Hüffer/Koch, AktG… …Kann/Keiluweit, AG 2010, 805 (810). 10 Üblicherweise erfolgte die Festlegung im Personal- oder Präsidialausschuss, vgl. Hollstein, jurisPR-HaGesR 5/2009 Anm.4… …Vergütungsentscheidungen an Ausschüsse Der Aufsichtsrat entscheidet über sämtliche Vergütungsfragen grundsätzlich im Plenum. Die Delegation an einen Ausschuss ist seit… …Inkrafttreten des VorstAG nicht mehr gestattet (§107 Abs. 3 S. 4 AktG). Da dieses Delegationsverbot die Festsetzung aller Bezüge im Zusammenhang mit Leistungen… …für die Tätigkeit als Vorstandsmitglied betrifft,8 fällt hierunter nicht nur die Vorstandsvergütung, sondern auch die Festsetzung von Ruhegehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …jährlich in der Erklärung zur Unternehmensführung über die Corporate Governance der Gesellschaft. Nach den zugehörigen Empfehlungen soll in dieser Erklärung… …der Empfehlung verhindert haben. Die Erklärungen sollen mindestens fünf Jahre auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich gehaltenwerden (F.5)… …. Tatsächlich geht die Corporate Governance-Publizität aber über diese allgemei- nen Empfehlungen hinaus: Diese Publizität umfasst die Gesamtheit der Kom-… …munikationsmaßnahmen zur Information über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Sie geht somit auch über die etablierte jährliche… …die angestrebten Ziele erreicht werden sollen (inkl. Vergütungs- und Anreizstrukturen), zu beschreiben.338 Hinsichtlich Entscheidungsgrößen… …institutioneller Investoren für die Anla- geentscheidung gaben 100% der Investoren an, dass „Managementqualität“ eine „hohe“ oder „sehr hohe“ Bedeutung für ihre… …tung zu, wenngleich gerade bei der Vergütungsberichterstattung einzelne Be- standteile durchaus sehr relevant sind, vor allem die Beschreibung des Vergü-… …tungssystems.341 Der Schluss, dass die Anleger in dieser Hinsicht anscheinend „keine weiteren Informationsbedürfnisse“342 haben, überzeugt vor diesem Hintergrund… …nicht. Naheliegender scheint hingegen die Vermutung, dass gerade die Corporate Governance Berichterstattung häufig eher juristisch getrieben formuliert… …erscheint, es daher an Verständlichkeit mangelt und die Bericht- erstattung nur eingeschränkt Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …. Hier- bei wurden betrügerische Tweets verschickt, die dazu bewegen sollten, in Kryp- towährung zu investieren, wobei sich der investierte Wert verdoppeln… …sollte. Zudem wurde die Aktion zeitlich-befristet, um den Druck zum Handeln zu erhöhen. Eigentlich sollen verifizierte Accounts vor genau solchen Fällen… …schüt- zen und sicherstellen, dass der Nutzer auch tatsächlich derjenige ist für den er sich ausgibt. Die Aktienkurse von zahlreichen Unternehmen wie Tesla… …Schaden wird sich voraussichtlich immehrstelligenMillionenbereich bewegen.1 Weltweit zeigen die bisherigen Cyber-Angriffe, wie verwundbar Organisationen… …werden. Erst mit Hilfe solch einer Bewertung können Maßnahmen zur Steuerung und Verwaltung von Cyber-Risiken entwickelt und implementiert werden. Die… …Bilanz-Expertin Frau Prof.Dr. Carola Rinker hervor. Die Gründe für die nicht angemessene oder sogar gänzlich fehlende Berücksich- tigung sind unter anderem, dass… …nicht nur die Identifizierung von Cyber-Risi- ken, sondern auch deren Bewertung (Einschätzung zur Eintrittswahrscheinlich und Schadenshöhe) auf Grund der… …Cyber Security Controls helfen? – Welchen Nutzen haben Audits, Zertifikate und Testate auf die Cyber Security? – Wie sieht die aktuelle und zukünftige… …Folgenden werden die Begriffe definiert und die Unterschiede verdeutlicht. Definition IT-Security IT-Security beschäftigt sich mit der Aufgabe, alle im… …Unternehmen einge- setzten Informationstechniken bzw. -technologien (IT) zu schützen und wirtschaftliche Schäden zu verhindern.4 Früher wurde die IT (inkl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …262 • ZCG 6/21 • Recht Vergütungsregulierung c ZCG-Nachrichten Förderung der Compliance- Kultur ist aktuell die größte Herausforderung Die Förderung… …der Compliance-Kultur und eine wirksame Kommunikation stellen für Compliance-Verantwortliche aktuell die größten Herausforderungen dar. Das ist das… …Ergebnis einer Befragung, deren Ergebnisse Deloitte jetzt veröffentlicht hat. 1 Als drittgrößte Herausforderung nannten die Befragten demnach fehlende… …personelle Ressourcen für die Compliance-Funktion. Befragt wurden rund 360 Compliance-Verantwortliche zu mehreren Gesetzesvorhaben. Zentrale Ergebnisse der… …verbessern oder die Einführung eines solchen Systems zu planen. Hinweis: Die Befragung startete Anfang Mai 2021 und basierte in diesem Punkt auf dem… …über ein Hinweisgebersystem verfügen. Davon werden 97 Prozent anonyme Meldemöglichkeiten eingerichtet haben. Zur Vorbereitung auf die Anforderungen der… …EU-Whistleblower-Richtlinie setzen die Organisationen auf die Anpassung ihrer Richtlinien (42 Prozent), ihrer Kanäle zur Hinweisgebung (28 Prozent) und ihrer IT-Tools (22… …Prozent). C Für die Zukunft liegen die größten Herausforderungen in der Digitalisierung und Automatisierung von Compliance- Prozessen. Jeder zweite… …befragten ­Unternehmen verpflichten die Mitarbeitenden zur Rückkehr vom Homeoffice oder vom mobilen Arbeiten ins Büro. Das hat das Marktforschungsunternehmen… …Tivian anhand einer Befragung ermittelt. 2 Für die Studie waren im August 2021 rund 1.000 deutsche Büroangestellte und 100 Personalverantwortliche in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Gesamtverantwortung und Ressortverteilung

    Dr. Jürgen van Kann
    …befugt (§77 Abs. 1 S. 1 AktG), so dass für jede Geschäfts- führungsmaßnahme die Willensübereinstimmung sämtlicher Vorstandsmit- glieder herbeizuführen… …ist.1 In einem Zeitalter weitgehender Divisionalisierung in Großunternehmen wird dieses Gesamtverantwortungsprinzip jedoch regel- mäßig durch die… …vorkommt –2, wird diese in der Geschäftsordnung des Vor- stands vorgenommen. I. Die Geschäftsordnung des Vorstands Besondere formelle Anforderungen stellt… …das Gesetz an die Geschäftsordnung nicht. Allerdings legt es einen formalen Begriff der Geschäftsordnung in Gestalt eines in sich geschlossenen, für… …sich bestehenden Regelungskomplexes zu- grunde.3 Dementsprechend wird allgemein für erforderlich gehalten, dass die Geschäftsordnung jedenfalls… …schriftlich niedergelegt wird.4 Da jedoch keine Formbedürftigkeit gemäß §126 Abs. 1 BGB angeordnet ist, ist zur Gültigkeit der Geschäftsordnung die eigenhändige… …. Die Verabschiedung einer Geschäftsordnung be- darf ebenfalls eines einstimmigen Vorstandsbeschlusses, vgl. §77 Abs. 2 S. 3 AktG.6 Dieses… …Einstimmigkeitserfordernis kann nicht modifiziert werden.7 Dies ergibt sich ebenfalls aus der allgemeinen Überwachungspflicht, die jedes Vor- 146 van Kann Kapitel IV… …des Vorstands ist für eine möglichst effiziente Überwachung und Auftei- lung der Ressorts mitverantwortlich, so dass die Geschäftsordnung Sache aller… …Vorstandsmitglieder ist.8 Allerdings handelt es sich bei der Kompetenz des Vorstands lediglich um eine subsidiäre.9 Die Satzung kann die Kompetenz zum Erlass einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der California Privacy Rights Act (CPRA)

    Dr. Mathias Lejeune
    …Privacy Rights Act (CPRA) wird das bestehende Datenschutzrecht des Bundesstaats Kalifornien signifikant ausgebaut und erweitert. Die Verbraucher werden… …durch die Einführung einer neuen Datenkategorie sowie neue oder erweiterte Rechte auf Zugang, und Berichtigung sowie „opt-out“ Rechte besser geschützt… …Datenschutzgrundsätze beinhaltet. 1 Mit den Wahlen am 03. 11. 2020 haben die Bürger Kaliforniens den CPRA mehrheitlich akzeptiert. 2 Der CPRA tritt am 1. Januar 2023 in… …Kraft, soll aber für personenbezogene Daten Anwendung finden, die seit dem 1. Januar 2022 erhoben wurden. Den Unternehmen wird zudem eine „grace period“… …1. Juli 2023 in Kraft. 3 I. Wesentliche Inhalte des neuen Gesetzes Das Gesetz gilt nach wie vor für Unternehmen, die personenbezogene Informationen 1… …oder mehr Verbrauchern oder Haushalten, die in Kalifornien ansässig sind verarbeitet. Im Rahmen des CPRA wurde diese zuletzt genannte Grenze von 50.000… …auf 100.000 heraufgesetzt, allerdings wurden unter Geltung des CCPA „Devices“, d. h. Geräte wie Mobiltelefone, die mit dem Internet oder anderen Geräten… …verbunden werden können, separat mitgezählt; unter Geltung des CPRA werden diese als Teil des Haushalts angesehen. 4 Neu ist die Möglichkeit, dass Unternehmen… …, die in Kalifornien einer Geschäftstätigkeit nachgehen, aber die vorgenannten Kriterien nicht erfüllen, sich freiwillig ge­ 4 Vgl. die Definition von… …besonderen personenbezogenen Informationen i. S. v. Art. 9 DSGVO, andererseits sind auch Informationen erfasst, die von Art. 9 DSGVO nicht erfasst sind wie z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Risikoquantifizierung Risikoquantifizierung ist Teil der Risikoanalyse (zusammen mit der Risikoidentifika- tion) . Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …Risikoquantifizierung gesehen . In der Praxis stellt man oft fest, dass identifizierte Risiken nicht sachgerecht quantifiziert werden (z . B . durch die Angabe von… …sachgerechte Quantifizierung eines identifizierten Risikos vorgestellt und an einem einfachen Anwendungsbeispiel erläutert .105 Für die quantitative… …gegebenenfalls stochastische Prozesse . Außer einer Kenntnis der Metho- den (und ihrer Anwendungsvoraussetzungen), speziell der für die Risikobeschrei- bung… …zusammengefasst, die helfen – eine dem jeweiligen Sachverhalt angemessene Risikoquantifizierung zu finden (speziell bei neu identifizierten Risiken), –… …„Qualitätssicherungssystem für die Risikoquantifizie- rung“ zu etablieren . Bei der Risikoquantifizierung können viele spezielle Probleme auftreten, auf die in diesem Text… …dieses Abschnitts ist die Erläuterung eines Leitfadens für die strukturierte Vorge- hensweise . Für spezifische in diesem Zusammenhang bedeutende Methoden… …, wie z . B . statistische Anpassungstests, sei auf die weiterführende Literatur verwiesen .106 Vor der Erläuterung des Leitfadens soll allerdings auf… …ein besonders grundlegendes Problem etwas ausführlicher eingegangen werden: Oft sind die identifizierten Risi- ken gar nicht sachgerecht abgegrenzt, d… …. h . zwischen verschiedenen identifizierten Risiken gibt es eine Überschneidung oder Abhängigkeitsstrukturen, die vor der ei- gentlichen quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …dargelegt, welche Selbststeuerungskompetenzen für die Durchführung einer Revisionsprüfung erforderlich sind. Nach einer kurzen Vorstellung der vier… …ermittelt und über geeignete Prüfungsthemen gedeckt werden, die von maßgeschneiderten Unterstützungsmaßnahmen zu begleiten sind. So können Entwicklungswege… …der Internen Revision begann, waren mir sowohl das Prüfungswesen als auch die meisten Prüfungsgegenstände fremd. Glücklicherweise durfte ich in meiner… …Fachkompetenz und konnte bald schon selbst Checklisten, Arbeits- und Prüfkonzepte erstellen. Meine Revisionserfahrung nahm zu, und ich dachte schon, die… …schaffte ich es, den Blick auch über den Tellerrand zu bewegen und einen besseren Überblick zu erreichen. Dann bekam ich Themen zu prüfen, die mich in Bezug… …auf meine Einarbeitung eines Besseren belehrten. Bei diesen Themen gab es keine Correct Practice, sondern eine Best Practice, die zumindest aus Sicht… …nicht selten. Dabei kam ich an einen Punkt, an dem ich feststellte, dass mir auch die beste Fachkompetenz nicht weiterhalf. Ich merkte, dass sehr… …dies einigermaßen gelang, durfte ich auch große Teamprüfungen leiten. Oftmals waren dies Erstprüfungen, die ihre eigenen Herausforderungen mitbrachten… …Feststellung zu sprechen und redete mir dieses Vorhaben dann in Selbstgesprächen doch aus. Manchmal waren es auch Teammitglieder, die diesen Part übernahmen. Das… …die Sache erst mal intern abstimmen.“ Die Abstimmung mit dem Revisionspartner könne man dann immer noch machen. Und hinterher wurde mir regelmäßig klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …gefördert, sondern auch die Integrität der öffentlichen Verwaltung gestärkt und ihre Leistungsfähigkeit erhöht. Integrität und Leistungsfähigkeit könnten aber… …durch doloses Handeln (Fraud) enorm beeinträchtigt werden. 3 Das Thema „doloses Handeln“ (hier im Sinne von Korruption) und die Arbeit der externen… …Rahmen der 11. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung am 19. März 2020 vorgesehen war. Für die exzellente Aufbereitung gebührt Frau Evelyn Hoffmann und Herrn Dr… …Landesrechnungshof NRW oder die externe Finanzkontrolle im Allgemeinen damit Anti- Fraud-Management-Strukturen, die ihn von Natur aus vor dolosen Handlungen schützen?… …verfassungsrechtlich garantierten Stellung resultieren: Allein dem Gesetz verpflichtet kann er die Integrität der gesamten öffentlichen Verwaltung von außen, unbefangen… …Auskunftsrechte. 7 Ihm sind alle Unterlagen, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben für erforderlich hält, vorzulegen. Die weitgehende Immunität gegen doloses Handeln… …trügerischen Sicher heitsgefühl resultiert. In der Folge fällt die Selbsteinschätzung zur Fraud-Anfälligkeit der eigenen Behörde naturgemäß eher zurückhaltend… …Fraud-Gefährdung in einem sogenannten Korruptionsgefährdungsatlas festgeschrieben. Dieser hat letztlich das Ziel, die Mitglieder und Beschäftigten gegenüber den… …Gefahren von dolosem Handeln immer wieder neu zu sensibilisieren. Außerdem trägt er dazu bei, dass Mitglieder und Beschäftigte ihre Tätigkeit und die damit… …Fraud-Dreieck- Ansatz in Anlehnung an Donald R. Cressey sind es in der Regel drei Faktoren, die ein Auftreten von Fraud begünstigen: • zunächst der Anreiz oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …keiten, die sich bspw. in der Definition von Compliance bereits darstellen. Un- ternehmensspezifische Ausprägungen der Compliancekultur und -struktur sowie… …Prüfungsfragen auf die eine Organisation nicht anwendbar sein, wohingegen sie bei der anderen Organisation von essentiel- ler Bedeutung sind. Es gibt keinen… …Vorgehensweisen geben: Wo kei- ne Funktionstrennung möglich ist, können detektive Kontrollen implemen- tiert sein, die ein Fehlverhalten aufdecken (z.B. mittels… …die Praxis“ (Band 11, 5. Auf- lage), andererseits dient er als inhaltliche Komprimierung für eine Vielzahl an Compliance-Themen, die im Rahmen der… …. Definition „Compliance“ Während das allgemeine Grundverständnis von Compliance den Begriff der Regeltreue umfasst, ist die Umsetzung in Abhängigkeit von Größe… …, Branche und Aufbau der jeweiligen Organisation unterschiedlich ausgeprägt. Im Rah- men dieser Ausarbeitung erachten wir die folgenden beiden Definitionen… …als sinnvoll: Definition Gabler Wirtschaftslexikon: „Compliance bedeutet sinngemäß die Einhaltung von Gesetzen (In- und Aus- land) sowie interner und… …externer Regeln. Ferner umfasst Compliance die Einhaltung eigener ethischer Verhaltenskodizes und anderer nicht-gesetz- licher Regelungen… …Rahmen des Risikomanage- ments.“43) Definition Deutscher Corporate Governance Kodex: „Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen… …und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beach- tung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance).“44) 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück