COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 32 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Unternehmensstrafrecht

    Assessor Peter-Jan Solka
    …Bruchteil der angebrachten Kritik gegenüber dem Verbandssanktionengesetz zu äußern, stellte sie vier bedenkliche Thesen auf: • These 1: Das… …und politische Diskussion 67 Das Verbandssanktionengesetz ist darauf angelegt, die Verteidigung zurückzudrängen Hinsichtlich These 1 würden…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge: Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen

    Rechtsanwalt Raoul Beth
    …„konkretisiertes“ Verfassungsrecht“ bezeichnet (S. 1 m.w.N.) und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist oftmals sogar beschuldigtenfreundlicher als die… …, wenn er zwar keine Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG rügen möchte, es nach der Begründung der angegriffenen Entscheidung aber naheliegt, dass das Gericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Ulrich Sieber, Marc Engelhart: Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …Verband verhängt werden soll, setzt der aktuelle Regierungsentwurf gem. § 3 Abs. 1 Nr. 2 voraus, dass Leitungspersonen des Verbandes die Straftat durch… …erschweren können. Gem. § 15 Abs. 1 Nr. 2 ist Grundlage für die Bemessung der Verbandsgeldsanktion im Falle einer Aufsichtspflichtverletzung „auch die Schwere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …kommt hierbei die Pflicht zur Überwachung der Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweck- mäßigkeit des Handelns des Vorstandes (vgl. §111 Abs. 1 AktG)… …Legalitätsprin- zips geschaffen (vgl. §2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG- 36 Compliance-Managementsystem 1 Siehe dazu das… …einord- nen. Dies verdeutlicht, dass beide Standards ihre Berechtigung haben und eher die Stoßrichtung im Rahmen der Gestaltung unterschiedlichwar. 1… …übergeordnete Fragen: 1. Ist das Programmgut aufgebaut? (Design) In diesem Zusammenhang wird initial ein Compliance Risk Assessment an- gesprochen, das als… …plinarmaßnahmen im Falle von Verstößen. 3. Funktioniert das Programm tatsächlich? (Wirksamkeit) (U.S. Department of Justice: S. 1) Hinsichtlich der Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …folgt im neuen §261 Strafgesetzbuch (StGB) definiert (all crime Ansatz): – Auszug – „§261 StGB Geldwäsche (1) Wer einen Tatertrag, ein Tatprodukt oder… …einen an dessen Stelle getretenen anderen Vermögensgegenstand 1. verbirgt, 2. in der Absicht, dessen Auffinden, dessen Einziehung oder die Ermittlung von… …Absatz 1 von Bedeutung sein können, verheimlicht oder verschleiert.“ … Geldwäsche ist das Verschleiern der Herkunft von Geldern und Vermögenswer- ten… …Geldwäsche in drei Phasen: 1. Phase – Placement Das aus Straftaten erworbene Geld muss von Bargeld in Buchgeld umgewandelt werden. Das heißt, es muss auf… …Konten von Banken eingezahlt oder transferiert, 4 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 4 5 6 1… …. 1302. 42 21 BT-Drs. 12/989, S. 1. stimmungen in der Empfehlung des Europarates zu Maßnahmen gegen die Übertragung und gegen das Verheimlichen von… …können, dienen. Diese Verpflichtung gilt auch als übergeordnete Wirtschaftseinheit für die gesamte Gruppe. Außerdem müssen gemäß §25h Abs. 9 Satz 1 KWG die… …§25c Absätze 1 und 9 KWG (Sonstige strafbare Handlungen) vom 16.06. 2011 hat die BaFin die vom ZKA erarbeiteten und mit dem BMF und der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …119 1 Muth (2020). 2 Bitkom (2020), S. 23. IV. Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung Patrick Król 1… …Rinker (2019), S. 261 ff. 4 Eckert (2018), S. 1. tung über Cyber-Risiken der DAX-Unternehmen3 aus dem Jahr 2019 von der Diplom-Volkswirtin und… …Bereitstellungsmodellen:57 1. Private Cloud 2. Public Cloud 3. Community Cloud 4. Hybrid Cloud 134 IV. Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …den Standards 2300-2600 erläutert. 1. Planung einzelner Aufträge (Standard 2200) Interne Revisoren müssen für jeden Auftrag eine Planung entwickeln und… …sollen den Auftragsumfang und die Er- 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). wartungen der Interessengruppen verstehen und sich mit vorherigen Prüfungen in dem… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Kraus-Baumann_Anzeige_184x75_4c.indd 1 07.01.2021 16:33:12 01.21 ZIR 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-227 Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info REF_Anzeige_184x210_4c.indd 1 03.11.2021 11:34:28…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Allgemeines Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. David Rieks
    …: Litigation-PR: Wie Krisenkommunikation im Gerichtssaal der Öffentlichkeit funktioniert Springer Gabler, 1. Aufl. 2020, 227 Seiten, 39,99 Euro. I. Einleitung „Wie…
  • Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist

    …Deutschen-Post-Stiftung gefördert. Mobiles Arbeiten während und nach der Pandemie 20.01.2021 Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 1) Die…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück