COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 30 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit gezielt beschritten werden. 1. Erfahrungen zu erforderlichen Persönlichkeitskompetenzen Als ich in… …Makrosysteme der Persönlichkeit (siehe hierzu Abbildung 1): 1. Objekterkennungssystem OES (analytische Intelligenz), 2. Intuitive Verhaltenssteuerung IVS… …ermöglicht ein schnelles Reagieren Intentionsgedächtnis (IG) Objekterkennungssystem (OES) Abb. 1: Die vier Makro systeme der Persönlichkeit… …drei verschiedene Arten von Prüfungsgegenständen unterschieden: 1. normativer Prüfungsgegenstand, 2. prinzipienorientierter Prüfungsgegenstand, 3. zweck-… …. Doch auch dieser Prüfungsgegenstand erfordert und trainiert noch nicht alle Kompetenzen, die von Revisoren unter VUCA-Bedingungen 1 benötigt werden. Der… …Situation beängstigend und vieles mehr. Die Pandemie mag ein Extrembeispiel sein. Da 1 VUCA ist ein Akronym und bezieht sich auf Volatility, Uncertainty…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …. Als empirische Grundlage dient die im Jahr 2020 durchgeführte Befragung unter 88 Schweizer Compliance-Verantwortlichen. 1. Einführung… …angenommen. Dies unterstreicht nur die Wichtigkeit von präventiven Maßnahmen im unternehmerischen Kontext. 1 Neben dieser gestiegenen öffentlichen… …. M. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am IFZ der Hochschule Luzern im Bereich Risk- und Compliance Management. 1 Vgl. Behringer… …8,05% Abb. 1: Branchenverteilung in der Berufsfeldstudie 2020 10,34% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 4,60% 2,30% 2,30% 0,00% 4,60% 0,00%… …und Technologie. Compliance-Verantwortliche von Energieversorger waren in dieser Stichprobe gar nicht vertreten (siehe Abb. 1). Abb. 2: Die… …verschiedenen Rollen des Compliance Officers, die in Tabelle 1 ersichtlich sind. 24 Diese Rollenbeschreibungen erfassen sowohl weiter gefasste Rollen wie bspw… …Kulturpräger Analyst Forensiker Tab. 1: Rollenbeschreibungen Beschreibung Implementierter / Prozessoptimierer Kommunikator Kulturpräger 1,2% In der Befragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildung von Aufsichtsräten aufzuzeigen. 1. Einleitung Ein kompetenter Aufsichtsrat, der sich regelmäßig fortbildet und kritische Fragen an den Vorstand… …Aufsichtsräte in Deutschland regelmäßig fort. 1 Seit der Kodex-Reform soll der Aufsichtsrat über seine Aus- und Fortbildung berichterstatten. Auch bei Investoren… …Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin, Coach und Dozentin für Rechnungswesen. Kontakt über https://www. carolarinker.de/. 1 Vgl. Neumueller, Nur 3,7 % der… …umfasst die Stichprobe 28 Unternehmen (siehe Tab. 1). 3.2 Untersuchungsergebnisse 3.2.1 Angaben zum Onboarding und zur Fortbildung von… …MTU Aero Engines AG Münchner Rück AG RWE AG SAP SE Siemens AG Volkswagen AG Vonovia SE Tab. 1: Übersicht der untersuchten Unternehmen 11 10 9 8 7 6 5… …Finanzdienstleistungen Unterstützung neuer Aufsichtsratsmitglieder Abb. 1: Angaben über die Unterstützung neuer Aufsichtsratsmitglieder keine spezifischen Angaben c… …, was eine Vergleichbarkeit unmöglich macht. So könnten u. a. die folgenden Fragen zu mehr Transparenz beitragen: 1. Werden die Fortbildungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Normierungsbehörde British Standard Institute (BSI)117 – nicht zu verwechseln mit der deutschen Sicherheitsbehörde BSI – der britische Stan- dard BS 7799 Teil 1… …Management Systems – Specification with gui- dance for use“, veröffentlicht. Diese Standards fanden internationales Interesse und Teil 1 wurde im Dezember 2000… …ISO/IEC 27001“, S. 1 f. 127 Schaubild nach der Darstellung der Fa. iXactly IT-Consulting GbR „ISO High Level Structure“… …Managementsysteme in einer Organisation. Die ISO 27001 imUmfeld der Normenfamilie 27000 hat drei Kernelemente126: 1. Die notwendigen Fachbegriffe werden definiert… …des Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS)127 für die ISO 27001. 0. Einleitung 1. Anwendungs- bereich 2. Normative Verweisungen 3… …High Level Structure“. Die insgesamt zehn Kapitel legen nach der Einleitung (Kap. 0) den Anwen- dungsbereich fest (Kap. 1), geben einen kurzen… …Management der IT-Compliance – Mapping externer Standards Nach unserer Definition in Kapitel 1.1 bezeichnet die (IT-)Compliance 1. die Kenntnis und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …, Shareholder Value Reporting, Voluntary Value Reporting und wertorientierte Investor Relations. Vgl. Banzhaf, 2006, S. 125–126 m.w.N. Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 1 Einleitung Wie auch anhand einiger der vorangegangenen Beiträge in diesem Sammel- werk deutlich wurde, haben sowohl der Umfang der… …Entscheidungsfindung. 482 Vgl. Rappaport, 1995, S. 1; Bischoff, 1994, S. 83. 483 Vgl. bereits Rappaport, 1995, S. 12–13. 484 Zur weiteren Auseinandersetzung mit Kritik… …Ansatzes zu einem Stakeholder-Ansatz führte. 485 Vgl. Heumann, 2005, S. 1; Coenenberg/Mattner/Schultze, 2003, S. 2; Bracklo/Bilstein, 2002, S. 221–222… …. anstelle vieler Coenenberg et al., 2018, S. 968. 491 Vgl. AICPA (Hrsg.), 1994, Chapter 1 – Introduction (o. S.). 492 Vgl. AICPA (Hrsg.), 1994, Appendix IV (o… …. S.) . 493 Vgl. AICPA (Hrsg.), 1994. 494 AICPA (Hrsg.), 1994, Chapter 1 – Introduction (o. S.). Eine Abgrenzung der Begriffs Business Reporting im… …Kontext desValue Reporting erfolgt in Kap. 3. 495 AICPA (Hrsg.), 1994, Chapter 1 – Introduction (o. S.). und damit zu einer Reduzierung der Wertlücke… …enthalten und weitere Informationen auf Segmentebene liefern. Die Inhalte sind fünf Kategorien zugeordnet: 1. Financial and non-financial data. 2… …. 527 Vgl. ähnlich Gorr, 2008, S. 53; Schmid/Kuhnle/Sonnabend, 2005, S. 321. 1. Management Approach 2. Klarheit (und Nachvollziehbarkeit) 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …. Dies ist wiederum im Falle einer Aktiengesellschaft vom Aufsichtsrat zu über- wachen (normiert über §§76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG sowie §107 Abs. 3 AktG… …, bzw. über §43 Abs. 1 GmbHG sowie das Mitbestimmungs- und das Drittelbetei- ligungsgesetz auch für andere Rechtsformen). Mangels konkreter gesetzlicher… …Stufe 1 (informell) Weder bestehen normative oder inhaltliche Vorgaben der Unternehmens- führung, noch eine institutionelle Überwachung. Die Funktionen… …Kontrollen. Im Unterschied zu Stufe 1 erfolgt hier die Risikoidentifikation auf Basis allgemeiner Risiko- kataloge. Die Kontrolldurchführung erfolgt unter… …Herausforderung: 1. Mehrfachbelastung durch nicht abgestimmte Rollen und Verantwortlichkei- ten aus den Anforderungen der jeweiligen IKS-Silos und IKS-Bereiche, 2… …. Geltungsbereich imUnternehmen. Schritt 1 Der erste Schritt ist die Identifikation, wo und in welcher Ausprägung Elemente eines Internen Kontrollsystems im… …IKS? – Reifegrad: Welchen Reifegrad (Stufe 1 bis 5) hat das IKS-Silo und was sind die bestimmenden Elemente? – Methodik: Ist ein einheitliches Vorgehen… …Vergleichbar- Dokumen- tation Wirksamkeits- beurteilung Erhebungs- umfang Bericht- erstattung Kontroll- umfeld 1 2 3 4 — Zusammenfassen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …Freiheitsstrafen für Leitungs- und Aufsichtsorgane zu vermeiden. 1. Einleitung Mit dem am 28. Mai 2021 vom Bundesrat verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der… …eigentlich? 06.21 ZIR 267 REGELN Wirtschaftskriminalität Abb. 1: Fraud Triangle nach Cressey Die Antworten auf diese Fragen sind überraschenderweise sehr… …operationellen Risiken in den Geschäftsprozessen der Organisation führen können“. 1 Die internationalen Prüfungsstandards für Wirtschaftsprüfer betrachten als… …Regelungen von Unternehmen gewertet werden. Für Unternehmen bedeutet dies, sie müssen als Grundlage der Bekämpfung von Fraud 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5… …gemeinsam gegeben sein, damit die Wahrscheinlichkeit für Fraud groß wird (vgl. Abbildung 1). Die einzelnen Faktoren können beispielhaft nachfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …mögliches Rahmenwerk zu unterstützen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. 1. Einleitung Die Digitalisierung von einzelnen Unternehmensprozessen und… …unseren Umsetzungserfolg kontrollieren? (Kontrollphase) 142 ZIR 03.21 Digitalisierug WISSENSCHAFT Abbildung 1 stellt die Vorgehensweise des Rahmenwerkes… …und Struktur Analyse der Prozesse • • • • • • • • • • • Abb. 1: Einzelschritte zur Digitalisierung in der Revision Abb. 2: Mögliche Analysedimensionen… …vergleichbare Strukturierung auch für andere Digitalisierungsinitiativen denkbar. • Priorität 1: Die Digitalisierungsinitiativen mit einem hohen Nutzen und… …184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 1 03/03/2021 09:06:39 03.21 ZIR 147…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Der Regress von Unternehmens-Kartellgeldbußen

    Status quo zwischen Schienenkartell, Europarecht und Inhouse-Compliance-Beratung
    Dominik Waszczynski
    …sogenannten Schienenkartell durchaus kontrovers diskutiert wird und hochgradig praxisrelevant ist. 1 Aufriss Die Entscheidung des LG Saarbrücken ist deshalb von… …schadensersatzpflichtig gegenüber der Gesellschaft. 1 Ähnlich grundsätzlich stellt das Neubürger-Urteil des LG München I aus 2013 fest, dass das pflichtwidrige Unterlassen… …Dominik Waszczynski, LL.M., ist Head of Global Compliance bei Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG. 1 BGH, Urteil vom 21.04.1997 – II ZR 175/95, NJW… …, Beschluss vom 19.12.2012 – 1 BvL 18/11, NJW, 2013, S. 1418 ff. 7 Vgl. ausdrücklich so auch Bunte, H., Regress gegen Mitarbeiter bei kartellrechtlichen… …individuell angemessene Sanktionierung ermöglicht. Insbesondere § 81 d II S. 1 GWB macht hier wiederum die klare Adressierung der Geldbuße direkt an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …gezogen werden sollen. 1. Einleitung Die Forderung nach mehr Transparenz zur Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen wird global von vielen verschiedenen… …Berichts- und Steuerungsprozesse Rechnung zu tragen. 1 Die Rolle der Unternehmensberichterstattung ist bei diesen Entwicklungen eine zentrale. Die etablierten… …Wohnungsgenossenschaften (VdWg) Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg. Die Autoren geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Illustrierend WBCSD, Reporting Matters… …Pilotprojekte zu dem Projekt wurden Anfang 2021 veröffentlicht. Abb. 1 enthält eine Darstellung zu den Resultaten, die BASF beispielgebend online zur Verfügung… …UN-Entwicklungsprogramm UNDP in Erscheinung getreten. 30 Abb. 1: Angewandte Methodik für die Naturkapitalbilanzierung am Beispiel von BASF 27 Bereits an der Namensgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück