COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 34 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

    DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …bedenkliche Aspekte. 1. Einführung Angesichts der weitreichenden Folgen für das Wirtschaftsleben und die gesamte Gesellschaft ist mittlerweile in den… …Hintergrund getreten, dass in Deutschland erst am 27.1.2020 der erste Mensch positiv auf die Coronavirus-Erkrankung Covid-19 getestet worden war. 1 Die globale… …Hauptversammlungen stellen ein wichtiges Organ der Aktiengesellschaften dar. Gemäß § 118 Abs. 1 AktG soll es den Aktionären möglich sein, dort ihre Rechte und damit… …Schöning ist Professor für ABWL und Finanzen, Akademischer Leiter SRH Hochschule Heidelberg Campus Calw, Kontakt: stephan.schoening@srh. de. 1 Vgl… …Kapitalmaßnahmen. Daneben kann bei besonderen Anlässen vom Vorstand selbst oder auf Verlangen einer Aktionärsminderheit von mindestens 5 % nach § 122 Abs 1 AktG eine… …Untersuchung relevant sind. Im Einzelnen sind dies (vgl. §§ 118 ff. AktG): 1. Teilnahmerecht 2. Stimmrecht 3. Recht auf Ergänzung der Tagesordnung 4… …erleiden, hat somit jeder Aktionär das Recht, an der Hauptversammlung teilzunehmen, um dort seine weiteren Rechte gemäß § 118 Abs. 1 AktG auszuüben. 13 Das… …Teilnahmerechts gemäß § 243 Abs. 1 AktG anfechtbar. 14 Von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen können Aktionäre per Briefwahl auf postalischem oder elektronischem Wege… …Großveranstaltungen wieder handlungsfähig zu machen. Dafür enthält Art. 2 § 1 Abs. 1 Covid-19-Gesetz eine Reihe von Erleichterungen formaler und organisatorischer Natur… …sind, betreffen. 2.2.2 Regelungen des Covid-19- Gesetzes für Aktiengesellschaften Art. 2 § 1 Covid-19-Gesetz sieht für Aktiengesellschaften (die Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …einen Aufsichtsrat zu bilden und ihn zu einem Drittel oder paritätisch mit Arbeitnehmern zu besetzen haben. Darauf haben kürzlich Rödl & Partner 1… …anzuwendenden Soll-Zustand vorzunehmen, resümiert Rödl & Partner. 1 Rödl & Partner, abrufbar unter https://www. roedl.de/themen/mitbestimmung-societas-euro… …zum 31.12.2021 verlängert worden. 1 So wurde die Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und… …können, was aber ein weiteres Tätigwerden des Gesetzgebers erfordern würde. 1 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …optimieren und weiterzuentwickeln. 1. Einführung Noch inmitten des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 wandte sich der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG… …, Ola Källenius, mit einer Videobotschaft an die Belegschaft. 1 Seine dreiminütige Ansprache war ein Parcours durch die Begriffswelten des Managements… …Praxis bestätigt diesen Befund und zeigt entsprechende Herausforderungen auf (siehe Abb. 1). 2. Die strategischen Orientierungs­ebenen In jeder… …strategische Orientierungsebenen unterscheiden. 2.1 Ebene 1: operatives Geschäft Die erste Ebene besteht aus dem operativen Geschäft und allen damit verbundenen… …Tirol. Er war zwanzig Jahre in der Privatwirtschaft tätig und ist in der Aufsicht internationaler, mittelständischer Unternehmen aktiv. 1 Siehe mb passion… …, Strategie, 2013, S. 115 ff. c Nicht Größe steht im Fokus, sondern Stärke, Tempo und ­Kundennutzen. Strategie Management • ZCG 1/21 • 15 1 2 3 4 5 Vorhandene… …Großunternehmen aus unterschiedlichen Branchen). Die Exploration fand durch Begleitung der Strategieprozesse, Prüfung der Resultate und Interviews statt. Abb. 1… …Zeitdimension dargestellt. Von Ebene 1 bis 3 wird der Zeitfaktor immer wichtiger. Gleichzeitig wächst auch das Ausmaß von VUKA (Volatilität, Unsicherheit… …: Marktposition und Produktivität Ebene 1 – Operatives Geschäft: Profitabilität und Liquidität Gegenwart Zeit Zukunft Die Gefahr systematischer, strategischer… …gemeinsame Kommunikationsbasis vorhanden ist? 3.1 Architektur-Element 1: Märkte Die erste Frage lautet, in welchen Märkten und für welche Kunden ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bilanzkontrolle durch Reformen gestärkt werden müsse und die 1. Einleitung Die Vorgänge um die Machenschaften des ehemalige DAX-30-Mitglieds Wirecard AG belasten… …Singapur sowie nicht vorhandener Treuhandkonten mit Beträgen von mehr als 1,3 Mrd. Euro 1 , die mit dem Insolvenzantrag auch teilweise bereits eingestanden… …Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. KPMG, Bericht über die unabhängige Sonderprüfung Wirecard AG vom 27.4.2020, abrufbar unter… …. pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Abruf: 30.12.2020), im Folgenden mit „RegE FISG“ ­bezeichnet. 5 RegE FISG, S. 1. 20 • ZCG 1/21 • Recht Gesetz zur Finanzmarktintegrität c Die BaFin… …geprägten Bilanzkontrollverfahrens. So soll zunächst nach § 18 Abs. 1 Satz 4 WpHG-E die BaFin bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben enger mit den für die… …RegE FISG, S. 89. 7 Vgl. RegE FISG, S. 90. 8 Vgl. RegE FISG, S. 90. 9 RegE FISG, S. 90. 10 RegE FISG, S. 1. c Die Rolle einer Prüfstelle wird primär auf… …§ 107 Abs. 1 Satz 5 WpHG-E i. V. m. § 108 Abs. 4 Satz 3 Nr. 5 WpHG-E jederzeit eine eigene Prüfung anordnen. Damit erwächst der BaFin künftig eine… …. 1 Satz 5 HGB oder die Konzernentsprechungen nach § 297 Abs. 2 Satz 4 und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB unrichtig abgegeben werden, wobei bei… …171 Abs. 1 AktG), nur folgerichtig. Der Prüfungsauftrag des Aufsichtsrats geht über die Rechtmäßigkeitsprüfung des gesetzlichen Abschlussprüfers hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Ferry anhand einer Untersuchung. 1 Demnach waren nur 5 von 30 DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden in einem eigenen Unternehmen als Gesellschafter und Manager… …Verantwortung übernommen habe, verfüge über eine relevante Zusatz-Erfahrung. 1 Korn Ferry, abrufbar unter https://www.presse portal.de/pm/20038/4780793 (Abruf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Reform der Bilanzkontrolle

    Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
    Prof. Dr. Reiner Quick
    …RegE keine einschlägigen Regelungen, etwa im Sinne ­einer Hauptberuflichkeit, vorsieht. 1. Einleitung steht, dass das Management seinen… …bei der Auswahl und der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sowie bei den vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen. 1 Bei… …Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Universität Darmstadt. 1 Umfassend zum Aufgabenbereich des Prüfungsausschusses vgl. Spindler… …Teil des Lageberichts bildet und in die nach § 289f Abs. 2 Nr. 1 HGB die Erklärung nach § 161 AktG aufzunehmen ist. Die Vorkommnisse im Rahmen des… …Prüfungsausschüssen für Unternehmen des öffentlichen Interesses verbindlich zu machen (§ 107 Abs. 4 Satz 1 E-AktG). Dadurch sollen die unternehmensinternen… …Sinne des § 264a Abs. 1 HGB betrieben werden. 3. Einschlägige Forschungsbefunde Zur Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen dem Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …öffentlichen Dienst beschlossen. Den Entwurf für das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) 1 haben die Bundesministerien für Familie (BMFSFJ) und Justiz… …mit Frauen zu besetzen. 1 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, abrufbar unter https://www.bmjv.de/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …zustimmen, wird sich in der Hauptversammlungs-Saison in diesem Jahr zeigen. Bei den Clawback-Klauseln zeichnet sich ein erster Trend ab. 1. Einleitung Die… …. bei wesentlichen Änderungen gem. § 120a Abs. 1 AktG (nicht bindend) Erstmalige Durchführung Hauptversammlung 2021 ­(frühere Anwendung freiwillig) Tab. 1… …zwischen dem Vergütungssystem und dem Vergütungsbericht differenziert werden (Tabelle 1). Die Beschlüsse der Aktionäre haben weder beim Vergütungssystem noch… …einer börsennotierten Gesellschaft muss gem. § 87a Abs. 1 Satz 1 AktG ein klares und verständliches System zur Vergütung der Vorstandsmitglieder… …gab es in der Vergangenheit immer wieder Kritik. Die Mindestbestandteile eines Vorstandsvergütungssystems werden jedoch detailliert in § 87a Abs. 1 HGB… …Vergütungssystems, von denen abgewichen werden kann Tab. 2: Angaben des Vergütungssystems gem. § 87a Abs. 1 HGB 2.2 DCGK-Empfehlungen Der Beschluss eines klaren und… …der Aktionäre lagen in den meisten Fällen bei mehr als 90 % (Abbildung 1). Deutlich geringere Zustimmung der Hauptversammlung zum vorgeschlagenen… …Vorstandsmitglieder gegeben. Der DAX-Konzern hatte mehrfach seine hohen Managergehälter verteidigt. 1 Bei der Deutschen Börse AG kann die geringe Zustimmungsquote des… …Bonuszahlungen der Vorstandsmitglieder abhängen, für nicht ambitioniert genug. 2 1 Vgl. beispielsweise https://www.handelsblatt… …AG 3.2.2 Erste Erfahrungen mit den ­vorgelegten Vergütungssystemen Daimler AG Abb. 1: Zustimmungsquote des Vergütungssystems Der Umfang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …ist und ob familiäre Gesellschaftsstrukturen mögliche Unterschiede in der Unternehmenssteuerung begründen. 1. Einleitung Die definitorische Abgrenzung… …von Familienunternehmen unterliegt im wissenschaftlichen Diskurs starken Divergenzen. 1 Dieses sog. family business definition dilemma 2 resultiert aus… …Wulf ist Inhaberin dieser ­Professur. 1 Vgl. Harms, Review of Family Business Definitions, IJFS 2014 S. 296. 2 Vgl. z. B. Astrachan et al., The F-PEC… …definiert jene Unternehmen als Familienunternehmen, wenn diese mindestens eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: (1) Die Gründerfamilie ist in… …. 1: Zusammensetzung der Stichprobe (n = 75) Aufsichtsrat sieben detailliertere Gesellschaftsstrukturen ableiten, deren relativer Anteil in Abhängigkeit… …der Indexzugehörigkeit 44 in Abbildung 1 dargestellt ist. Die Familienunternehmen der Stichprobe sind gemäß der familiären Gesellschaftsstruktur mit 76… …14,7 % (n = 11) die kleinste Gruppe der Familienunternehmen des Samples. Weiterhin zeigt sich in Abbildung 1, dass keine eigentümergeführten Unternehmen… …. 1: Verwendung finanzieller und nichtfinanzieller Steuerungskennzahlen folgend wurden – entgegen der Zuordnung in den Konzernlageberichten – vereinzelt… …Steuerungskennzahlen. Wie Tabelle 1 zeigt, verwenden alle untersuchten Familienunternehmen finanzielle Steuerungskennzahlen. Hingegen greifen lediglich 25 Unternehmen… …(2012), die grundlegend zwischen wertorientierten und traditionellen Steuerungskennzahlen unterscheiden. 55 Im Ergebnis reicht die Bandbreite von 1 bis 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/21 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten Sanierungsvorhaben… …gesellschaftsrechtlichen Implikationen Von Prof. Dr. Dr. Holger Fleischer, ZIP 1/ 2021 S. 5–15 Viele Unternehmen folgen in jüngerer Zeit dem Corporate-Purpose-Konzept, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück