COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Revision Management Ifrs PS 980 Arbeitskreis Compliance Banken Instituts Controlling interne deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 55 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …identifizieren und imHinblick auf deren Auswirkungen zu bewerten. – Die Erwartungen einer Vielzahl und Vielfalt an Stakeholdern befinden sich auf einem völlig… …mithin die Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Lagebericht. 2020 2009 IDW PS 340. Novellierung des Prüfungsstandards zur Prüfung von… …sichtsräten, dass der Bedarf an Orientierung in komplexen Zeiten nie höher war – eine Orientierung, die durch die zahlreichen Prozesse und Kontrollme- chanismen… …von Risiken an die zuständigen Stellen Regelmäßige Überwachung der prozessimmanenten Kontrollen 88 Risikomanagementsysteme 5.2.1 Aktuelle… …erkennungssystems durch den Abschluss- prüfer nach § 317 (4) HGB. IDW PS 981: Anforderungen an die (freiwillige)Prüfung von RMS durch Wirtschaftsprüfer. 89 Wie… …Risikofrüherkennungssystemen formulieren (IDW PS 340) und Anforderungen an die freiwillige Prüfung des Risikomanagementsystems definieren (IDW PS 981). Dabei ist insbesondere… …Ausgestaltung ihrer Risikomanagementsys- teme im Blick behalten sollten. Abbildung 11 veranschaulicht dieses vielschich- tige Normengefüge, das an dieser Stelle… …Risikomanagement weiterentwickeln kann Abbildung 12: Risikotragfähigkeitskonzept (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Gleißner, W. 2016: 16) Die Festlegung… …gibt an, welcher Zeitraum zwischen dem Eintritt eines Risikos und dessen Auswirkung auf das Unternehmen vergeht. Wird beispielsweise die Anhebung der… …kombinierte Betrachtung von Risiken, die eine echte Risikoaggregation überhaupt erst ermöglicht und ein neues Niveau an 94 Risikomanagementsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …regulatorischen Anforde- rungen und Forderungen an die Effizienz und Profitabilität erscheint es fraglich, ob die bestehende tradierte Unterteilung und Isolierung… …weltweit – Informationsanforde- rungen an die Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften gestellt, Prüfungen und Investigationen durchgeführt und letztlich… …ein komplexes Geflecht an Interaktionen und Berichterstattung innerhalb der Unternehmensgruppen (siehe Abbildung 15). Abbildung 15: Geflecht an… …Corporate Governance im Unternehmen lässt sich viel leichter in seiner Ausgestaltung auch an den Unternehmenszielen und somit seiner strategischen Bedeutung… …ausrichten. Heute ist eine „Good Governance“ viel weitreichender zu verstehen und hat für eine Vielzahl an Stakeholdern eine immense Bedeutung. Arbeitnehmer… …Schlüsselelement Kernelement Basiselement 106 Modelle Integrierter Governance ben durch ein stetiges Mehr an Kontrollen und Steuerungsmaßnahmen als Reaktion auf… …Compliance-(GRC)-Modell zu überführen. Dieses System hat die Besonderheit, dass alle Governance-Ele- mente von Anfang an integriert entwickelt werden, wodurch Redundanzen… …unterschiedlich ausgestalten und somit ein für sich passendes GRC- Modell designen, mit dessen Hilfe es in der Lage ist, die an sich gestellten Anforderungen (z.B… …und Strukturen können Unternehmen mit Blick auf die Kernelemente ein agiles GRC-Modell entwickeln, das sich dynamisch an sich kontinuierlich ändernde… …nance imUnternehmen als „alltäglich“ etabliert werden kann. Eine Auswahl an Risiken, Prozessen und Rechtsgebieten, die ein integriertes GRC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …sen können. Veränderungen scheinen somit unerlässlich, wenn gesetzliche An- forderungen sinnvoll, zweckmäßig undwirtschaftlich erfüllt werden sollen… …BilMoG in die Hände einer neuen Organisa- tionseinheit zu legen. Die neue Organisationseinheit hatte als Zentralbereich eine direkte Berichtslinie an den… …auch das Control-Self-Assessment (CSA) für das Interne Kontrollsystem eingeführt. Als Resultat dieser Implementierung konnten Risikoberichte an Vorstand… …bestehender Risiken. Diese werden anhand eines solchen Systems nicht nur identifiziert, sondern auch überwacht, eingedämmt und an externe Adressaten reportet… …des Compliance- und Risikomanagements. Mitarbeitern wurden konkretisie- rende Richtlinien, Anweisungen, Merkblätter und weitere Hilfestellungen an die… …Hand gegeben. Diese wurden ergänzt durch Präsenzschulungen, die vor 145 Integrierte Governance bei der Fraport AG allem an die Führungskräfte… …zu schulen. Für einen bestimmten Anteil der Mitarbeiter ist es heutzutage verpflichtend, an diesen Programmen teilzunehmen, um die Qualität… …amMain ist die börsennotierte Betreiberge- sellschaft des Flughafens Frankfurt amMain. Sie zählt mit seinem internationa- len Portfolio an… …diesem Zeitpunkt ein hohes Maß an Doppelarbeit geleistet, und im Zuge verschiedener Effizienzpro- gramme stellte man fest, dass diese Themen kaum… …Digitalisierungsbestrebungen unseres Unternehmens, die natürlich auch eine deutliche Auswirkung auf die Governance-Systeme hatten. Man brauchte also von Beginn an ein klares…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …Kontrollsystems des internen und exter- nen Berichtswesens – IDWPS 983: Prüfung von Internen Revisionssystemen Wirksame Governance-Systeme gewinnen zunehmend an… …Wirtschaftsprüfers mit der externen Beurteilung als objektiviertem Nachweis der Erfüllung der Überwachungspflichten richtet sich insbesondere an die Bedürfnisse des… …nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Auch stellen die Prüfungsstandards hohe Anforderungen an die Ausgestaltung der Systeme und somit auch an deren… …folglich Maßnahmen zur Durchführung und Weiterentwicklung derWirksamkeit der Governance-Systeme auf Ebene der 1st und 2nd Line an. Maßnahmen im Sinne eines… …und finanzieller Ressourcen an die drei Vertei- digungslinien wird daher regelmäßig der Bereitstellung von Ressourcen für die Prüfung dieser Systeme… …„Assurance Raums“ eine dedizierte Funktion zufällt, welche sich insbesondere an der Interessenlage der Aufsichts- und Kontrollorgane orientiert (objektivierter… …herausgearbeitet. 8.3.1 Ausgestaltung und Ausprägungen Alle vier IDW Prüfungsstandards verdeutlichen den Inhalt und die Anforderun- gen an freiwillige Prüfungen… …Anforderungen an die Gover- nance-Systeme und deren Dokumentation. Charakteristisch für eine derartige Systemprüfung ist die Betrachtung der sys- temimmanenten… …. Alternativ kann der Auftraggeber eine gewisse Auswahl an zu prüfenden Gesellschaften vorgeben. Dies hat jedoch zur Folge, dass sich die Prüfungsaussage nur auf… …IDW Standards stellen bewusst hohe Anforderungen an die Governance-Systeme. Gleichzeitig fällt ihnen innerhalb des beschriebenen As- surance Raums eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!

    …2012 können Sie außerdem den spezialisierten Zertifikatslehrgang Healthcare Compliance Officer – HCO an der School GRC absolvieren. Die Teilnehmer… …Hinweisgebern, Zeugen, Tatverdächtigen und Tätern sowie Aussagepsychologie und forensischer Linguistik. An acht Seminartagen werden Ihnen theoretische Grundlagen…
  • Kreditsicherung durch Grundschulden

    …Autorenteam Gladenbeck/Samhat verfasste Standardwerk legt nun auch in der zehnten Auflage einen besonderen Wert auf eine an den Bedürfnissen der Praxis…
  • Verbindliche Vorgaben für mehr Frauen in Führungspositionen

    …künftig für rund 155 Sozialversicherungsträger gelten. Der Bund setzt sich auch das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an…
  • Neues Sanierungsrecht in Kraft getreten

    …Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festgehalten hat und das StaRUG zum 1.1.2021 in Kraft getreten ist. Gerade in Zeiten der Corona-Krise werde die… …aber auch Kritik. So bedauert das IDW, dass das neue Instrument erst spät im Sanierungsprozess eingesetzt werden kann. Zudem hätten die Anforderungen an… …Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und Stakeholder-Kommunikation Planung und Umsetzung: z.B. Generierung von „Quick-Wins“; analytische, kommunikative und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2021

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Niko Härting
    …Datenschutzgesetzes zu vermelden, über das Marcel Griesinger berichtet. Und ein ganz besonderer Dank geht an den langjährigen Weggefährten Mathias Lejeune, der den noch… …Influencer ableiten lassen. Spoiler für alle Influencer: Mit dem ­Ergebnis, dass sich Stories und Feeds an den Anforderungen der DSGVO messen lassen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück