COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 55 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …zugelegt. Befragte gaben an, dass bei vorhandener Interner Revision das Betrugsausmaß deutlich geringer ausfiel, nämlich eine 50- prozentige kürzere… …ergibt sich dies aus den einschlägigen internationalen und nationalen beruflichen Anforderungen an die Interne Revision. Andererseits lässt sich diese… …richtete sich an 53.118 ausschließlich verbandsinterne Certified Fraud Examiners (CFE) im Berichtszeitraum Juli bis September 2023. Die im Fraud Report… …vertrauensvoller, kompetenter Partner zeigt sich auch in zwei weiteren Befunden im Fraud Report 2024: • Die Interne Revision steht mit 14 Prozent an dritter Stelle… …bei der Antwort auf die Frage, an wen Hinweisgeber zuerst berichten 15 (hinter: 29 Prozent direkter Vorgesetzter und 16 Prozent Executive-Ebene). • Die… …Interne Revision steht mit 45 Prozent an zweiter Stelle bei der Antwort auf die Frage, wer nach Entdeckung eines Betrugsfalls zuerst kontaktiert wurde. 16… …ermitteln. Auf Basis der Daten des Fraud Reports bietet sich jedoch eine überschlägige Berechnungsmöglichkeit an (vgl. Tab. 5). Die… …. Fragebogen adressiert an CFEs 51.608 53.118 53.118 3. Rücklauf brutto 7.516 7.890 7.463 4. Rücklauf netto (= verwertbarer Rücklauf) 2.504 2.110 1.921 5… …Aufkommen an Fraud-Meldungen geführt haben, sind auch im aktuellen Fraud Report noch enthalten: • Definitorische Verzerrung: Die ACFE-Eingrenzung auf… …implementierte Kontrollschritte wie der Background Check überwiegend nicht an? Wie ist dieser Widerspruch zwischen guter Kenntnis 194 ZIR 05.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …dokumentieren. Anschließend wird geprüft, ob die vom Rückruf betroffenen Produkte dennoch an den Kunden versendet wurden. Kundenservice Eine weitere wichtige… …PRACTICE E-Commerce mithilfe von Fragebögen bewertet und anschließend in einem interaktiven Dashboard visualisiert. Eine breite Palette an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu entwickeln, und er bietet einige beispielhafte Prüfungsfragen an, die ergänzend zu den Stichproben gestellt werden können. Diese haben… …Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung an den Endkunden. Transport und Lagerung können ein Teil der Lieferkette sein. 8 Was genau die Lieferkette umfasst… …Teil der Lieferkette. Zulieferer, die die Produkte an Endkunden ausliefern, können jedoch Teil der Lieferkette sein. 11 2.4 LkSG-Hauptprinzipien… …Pflichten verletzt, erst als Ultima Ratio abgebrochen werden. Abzuwägen sind das Interesse des Unternehmens an der Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung… …gegen die Schwere der Verletzung sowie gegen das Interesse des Zulieferers an der Aufrechterhaltung der Beziehung. 15 Die Lieferkette umfasst den eigenen… …Interpretationsspielraum lassen. 3. Interpretationsspielräume Das LkSG definiert einen Rahmen zu der ablaufund aufbauorganisatorischen Umsetzung von Mindestanforderungen an… …an die unternehmerische Sorgfalt sind die Guiding Principles on Business and Human Rights der Vereinten Nationen (VN- Leitprinzipien für Wirtschaft und… …bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten). • Die unternehmerische Sorgfaltspflicht (hier formuliert die Bundesregierung ihre Erwartungen an die… …Bei der Umsetzung des NAP berät zusätzlich das Nationale Corporate Social Responsibility (CSR) Forum, an dem derzeit 41 Institutionen unter Führung des… …Mandatierung eindeutig in Bezug auf die Gesamtprojektverantwortung? Der Mandatierung mangelt es an Eindeutigkeit, wenn die Kommunikation ohne einen Zusatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …real und bringt Interne Revisoren und Abschlussprüfer näher zusammen. 2 Aufgrund des Überangebots an IT und der Geschwindigkeit, mit der neue… …, S. 216 ff. Cristiano Feliciano, M. A., ist externer Doktorand am Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technischen… …Interner Revision und Wirtschaftsprüfung. Univ.-Prof. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der… …Innovationen 2. Methodik Ausgangspunkt dieser empirischen Untersuchung ist ein Set an neuartiger IT. Befragt wurden Abschlussprüfer (in 2020) und Interne… …Hinweise auf disruptive Werkzeuge analysiert. So wuchs die Zahl der möglicherweise relevanten Technologien systematisch an, und es ergaben sich anfangs fast… …Erfahrungen produziert. Deshalb gehören diese Tools zu den immersiven Technologien. 14 Um den Probanden an dieser und an anderer Stelle den intuitiven Zugang zu… …etwas höher (x̄ = 19,5). Ein beträchtlicher Anteil an Internen Revisoren agiert in der Finanzbranche (43,7 Prozent). 3. Ergebnisse Zur komparativen… …IT-Wissen und für beide Berufsstände separat. Es schließt sich eine Funktionssynthese an, das heißt, es wurden die Mittelwertedifferenzen ermittelt (Interne… …bei. 3.2 IT-Wissen In puncto IT-Wissen zeigt die Auswertung geringere Messgrößen an. Siehe dazu Tabelle 3. Interne Revisoren beziffern das Niveau ihrer… …, nämlich Rang 1 und Rang 3. Auch wurden die Blockchain-Technologie und Augmented Reality jeweils an gleicher Stelle platziert (Rang 15 beziehungsweise Rang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Wochen wieder zwei kostenlose Erfahrungsaustauschtage an, zu denen Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind: • 21. Oktober 2024 in Leipzig… …Nichtbankenbereich konzipiert wurde. Sie bietet die Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen, bewährte Verfahren zu teilen und gemeinsam an der Verbesserung von Prozessen… …Arbeit. • Diskussion der Anforderungen an die Interne Revision, insbesondere die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung gemäß GenG und die Global Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …. Es hat einen hohen Praxisbezug und richtet sich daher nicht nur an Juristen, sondern an alle Praktiker, die mit den beschriebehilft hier weiter, denn… …verschaffen.“ In den Standards selbst stehen verschiedene Anforderungen an die Behandlung von Fraud-Risiken: • Interne Revisorinnen und Revisoren sollen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    …Fokus auf eine bestimmte Version von ChatGPT oder eines anderen KI-Tools, sondern erläutert ausführlich an über 100 Prompts (Eingaben) die generelle… …grundlegenden Konzepte und die Entwicklungsgeschichte von KI-Technologien. Diese Kenntnisse sind essenziell, um die Funktionalität und Erwartungen an die KI-Tools…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …Regulation – Neue Anforderungen an Derivategeschäfte Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft Operative und strategische Prüfungsprogrammplanung Aufbau… …Ökonomische und aufsichtliche Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko Dr. Helga Hornung 05.11.2024 Online Arno Kastner 13.–14.11.2024 Online S t e… …Versicherungsunternehmen ➞ Grundstufe Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Am häufigsten gaben die Personalerinnen und Personaler fehlendes Know-how als Grund an (62 Prozent)…
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück