COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 54 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …EU-Kommission zwölf Entwürfe für Standards zur ESG- Nachhaltigkeitsberichterstattung vor (sogenanntes Set 1). 7 Die EFRAG lehnt sich bei ihren Standards an… …bestehende Rahmenwerke zur nichtfinanziellen Berichterstattung an, wie zum Beispiel dem Rahmenwerk der Global Reporting Initiative (GRI). Seit vielen Jahren… …der Impact- Materialität heran. 8 Außerdem wird sich in den ESRS an das sogenannte International Integrated Reporting ( ) Framework (kurz: Framework)… …beiträgt. Das Set 1 wurde anschließend von der EU-Kommission revidiert und an einigen Stellen entschärft. 10 Mit diesen Maßnahmen geht die Befürchtung einher… …, dass der bisherige regulatorische Flickenteppich an vielen Stellen verbleibt, da zum Beispiel Angaben zum Klimawandel jetzt nicht mehr verpflichtend sind… …anstehenden Wahlen abhängen wird. Man kann dies beispielsweise an der unterschiedlichen Behandlung von Aktionärsvorschlägen zur Umsetzung von… …an Gewicht, dass man den Bereich ESG nicht mit den Mitteln des Compliance-Managements bearbeiten kann, da es zu viele Wahlmöglichkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …unbedeutender Vorteil mit dem Risiko eines großen Nachteils, ja dem Verlust der beruflichen Existenz erkauft wird. Prominente Beispiele, die an die Öffentlichkeit… …Internetseite mit Angeboten Prostituierter. Er rief die angegebene Telefonnummer an und bestellte einen „Service“. f Der DFB-Präsident Reinhard Grindel ließ sich… …die Hirnforschung meint, hervorzaubern zu können an Tröstungen für Willensschwache. Und dass er insofern verantwortlich ist.“ 1 Damit sind die oben… …ermitteln. Diejenigen die Plätzchen oder Schokolade essen durften, versuchten sich durchschnittlich zwanzig Minuten an der Aufgabe, die Radieschen-Esser… …an. In der beruflichen Praxis kommt dann noch eine Nachfrage herein, ein Projekt soll genehmigt, ein Vertriebsagent beauftragt, ein Geschenk oder eine… …des Risiko- und Krisenmanagements sowie des Business Continuity Managements eingesetzt werden, richten sich aber auch an alle, die nicht über solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …Dies ist nicht in den Definitionen angelegt, sondern ergibt sich aus den Anforderungen an die Ermittlung und Bewertung tatsächlicher und potenzieller… …Sanitärversorgung am Arbeitsplatz zu beschränken, 28 f sowie die Verletzung der Rechte von Kindern auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit, auf Bildung, einen… …rechtswidriger Verbringung an einen anderen Ort innerhalb oder außerhalb ihres Landes zum Zwecke der Ausbeutung. 29 Speziell im Bereich der umweltbezogenen Risiken… …. 6 Uabs. 2 und 5, Art. 11 Abs. 7 Uabs. 2 und 5 CS3D. 60 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 LkSG. 61 Vgl. Art. 12 CS3D. 62 In Anlehnung an Art. 15 CS3D. 63 Vgl. Art… …. Die nach den Vorgaben des LkSG etablierten Beschwerdekanäle entsprechen den Anforderungen, welche die CS3D an die Behandlung und das entsprechende… …keinen Pflichten gemäß dem an die CS3D angepassten LkSG mehr unterfallen werden. Ab dem für die betroffenen Unternehmen jeweils relevanten Zeitpunkten… …. 108109110111112113114115116117 Mit Blick auf die CSRD ist davon auszugehen, dass die Berichterstattung im Rahmen der CS3D an Bedeutung verlieren wird, da die CSRD-Berichtspflicht… …Zukunft ist davon auszugehen, dass im Zuge der Umsetzung der CS3D gegebenenfalls auch Unternehmen in den Anwendungsbereich des an die CS3D angepassten LkSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …organisatorische Selbstverständnis umfasst, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Aspekte sind tief in der Kultur eines Unternehmens verankert und prägen das… …Compliance-Kultur als integraler Bestandteil der Organisationskultur In der Unternehmenswelt hat in den letzten Jahren die Compliance-Kultur zunehmend an Bedeutung… …in ihrem Bereich eine eigene Subkultur entwickeln, die von der Organisationskultur abweicht. Subkulturen an einzelnen Standorten, in Abteilungen oder… …Compliance-, Risikound Führungskultur stehen miteinander in Wechselwirkung, wobei Führungskräfte die Orientierung an ethischen Standards prägen. Abbildung 1… …verbundenen Werte ihres Arbeitgebers legen. Nicht zuletzt kann eine starke Compliance-Kultur in einer Zeit, in der Unternehmensethik zunehmend an Bedeutung… …Mitarbeitenden und Führungskräfte, verbunden mit der Forderung nach einer wirksamen Compliance-Kultur, macht das Interesse an deren Messung, Bewertung und… …von einer Gruppe gemeinsam gehaltene Set an grundlegenden Überzeugungen, das für die Gruppe insgesamt typisch ist. Dieses Set an grundlegenden… …Erfahrung der Gruppe weiterentwickelt, das heißt, sie sind gelernt und werden an neue Gruppenmitglieder weitergegeben.“ 11 Basierend auf dieser Definition… …an dem IDW PS 980 und den dort genannten Bausteinen, bilden die in der folgenden Abbildung 5 zu bewertenden Dimensionen den gesamtheitlichen Reifegrad… …insgesamt ausgewertet und zeigt präzise vorhandene Schwachstellen und das sich daraus ergebende potenzielle Risiko an. Abbildung 6 14 zeigt beispielhafte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …Inland (oder aber auch eine Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens im Inland, § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 LkSG) sowie eine bestimmte Anzahl an… …bestehender Fragebogen zum Business Partner Check, der regelmäßig an Kunden und Lieferanten verschickt wird, wurde noch um weitere Fragen ergänzt, die gezielt… …auch eine Hinweisgeberstelle nach HinSchG eingerichtet, indem bestimmte Pflichten an eine Rechtsanwaltskanzlei als Ombudsstelle ausgelagert wurden… …priorisiert werden sowie die Ergebnisse effektiv an die maßgeblichen Entscheidungsträger, etwa den Vorstand, kommuniziert werden. 8 In der genauen Ausgestaltung… …gesamtschuldnerisch. 16 Innerhalb einer kollegial verfassten Geschäftsleitung kann unter strengen Voraussetzungen der Aufgabenbereich Compliance an einzelne oder… …vorbelastet sind, bestimmten Branchen angehören oder auch selbst einen besonders hohen Nachhaltigkeitsanspruch an sich stellen. 18 Hat das Unternehmen einen… …Compliance- und Nachhaltigkeitsverstößen betroffen sind, empfiehlt es sich, auch direkte Berichtswege an den Aufsichtsrat einzurichten. 20 Für das Management… …verfügen, eine direkte Berichtslinie an die Unternehmensleitung haben und möglichst auch bei strategischen Entscheidungen einbezogen werden. 23 Die… …Maßnahmen zu treffen, Risiken zu vermeiden, zu vermindern oder ihnen abzuhelfen und über die Wirksamkeit der Maßnahmen an die Geschäftsleitung beziehungsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …BGB, § 73e StGB erloschen wären. 2. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs tilgt ein Haftpflichtversicherer durch die Zahlung an den Gläubiger… …Haftpflichtversicherung für fremde Rechnung handelt. Zahlt hier der Versicherer in einem Fall der Innenhaftung direkt an den Versicherungsnehmer, so geschieht dies zwecks… …tilgt eine Haftpflichtversicherung durch die Zahlung an den Geschädigten normalerweise die Haftpflichtschuld des Versicherungsnehmers. Dies gelte auch für… …. Es kommt darauf an, dass für jede selbstständige Tat eine separate Geldbuße festgesetzt wird. Der BGH hat die Auffassung vertreten, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    School GRC

    …Nethe Veranstaltungen: Was steht an! Raimund Röhrich (Jurist, Managing Director, Global Head Financial Crime Compliance bei Bank Julius Bär & Co. AG in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    ZRFC in Kürze

    …darstellen können, auch in schriftlicher Form über eine eigens eingerichtete E-Mail gemeldet und an den Generalrevisor weitergeleitet werden. Eine weitere… …Möglichkeit für Hinweisgebende besteht darin, die Verdachtsmomente in einem vertraulichen, an den Generalrevisor adressierten Brief zu formulieren. Zusätzlich… …Whistleblowers einzig und allein im Fall eines ganz konkreten und eindeutigen Auskunftswunschs für Ermittlungen oder Gerichtsverfahren an die Gerichtsbarkeit… …veröffentlicht. Damit soll erreicht werden, dass sowohl die Anwendung als auch die Überwachung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung EU-weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Einen makroökonomischen Aspekt beleuchtet Ulrich Blum, emeritierter Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Halle-Wittenberg. Er befasst sich… …führt Blum den ersten Weltkrieg an, in dem England versuchte, das Aufkommen von Deutschland zu verhindern. Auch Russlands Krieg gegen die Ukraine wird vor… …diesem Hintergrund erklärt. Russland hängt von fossilen Rohstoffen ab, die durch die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels an Bedeutung verlieren… …Unternehmen haben, auseinandersetzen. Valyaeva und Nikutta befassen sich mit den neuen regulatorischen Pflichten zur Nachhaltigkeit. Zu Recht setzen sie an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …der Öffentlichkeit an eine wirksame Interne Revision. Damit werden auch die Anforderungen von Aufsichtsräten, Vorständen und Regulatoren maßgeblich… …steigenden Anti-Fraud-Kennzahlen bestätigen konnte. Befragte gaben an, dass bei vorhandener Interner Revision das Betrugsausmaß deutlich geringer ausfiel… …und die Intention des Liefer kettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu entwickeln, und er bietet einige beispielhafte Prüfungsfragen an. Im ersten Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück