COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision interne Corporate Risikomanagements Anforderungen Institut Grundlagen Ifrs PS 980 Governance Arbeitskreis Management Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2021

    Nachrichten vom 6.01.2021 bis 26.03.2021

    …der Wirecard AG für das Jahr 2018 noch testiert, „weil die Unregelmäßigkeiten nicht unmittelbar die Rechnungslegung be­trafen“, gibt hib die jetzt… …Festhalten am zweistufigen Verfahren der Bilanzkontrolle, wonach die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung weiterhin mit den regulären, stichprobenartigen… …Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). „Wir haben Defizite in den Abläufen sowie Leistungsmängel und rechtliche Hindernisse… …. Begründet wurde dies mit der besonderen Fachkompetenz des Aufsichtsratsvorsitzenden im Bereich der Rechnungslegung. ff Die zweite Abweichung betrifft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …(BaFin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Das Ergebnis: Defizite in den Abläufen, Leistungsmängel und rechtliche Hindernisse. Deshalb…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …Ökonomie und Rechnungslegung an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Mannheim; Ass.-Prof. Dr. Florian Follert ist Assistant Professor für… …Abschlussprüferleistung gelten. 15 Oftmals kommen dabei Modelle zum Einsatz 16 , die die Prüfungsqualität mit der Qualität der Rechnungslegung gleichsetzen. Zur Abschätzung… …einer Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung für die formale Reaktion auf Regulierungsmaßnahmen verwendet werden. Zudem sind weitere… …, Interessengeleitete Rechnungslegung, 2013; Quill, Interessengeleitete Unternehmensbewertung, 2016; Follert, Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …Rechnungslegung • ZCG 2/21 • 87 Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung Stärkere Berücksichtigung von… …Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungs­wesen, der ­Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg… …Rechnungslegung und Wirt­schaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Die Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder… …Deal, 11.12.2019, COM(2019) 640 final. 6 So etwa Beckmann, WPg 2020 S. 333. 88 • ZCG 2/21 • Rechnungslegung EU-Taxonomie-Verordnung c In Deutschland hat… …Gesichtspunkte zu berücksichtigen hat. EU-Taxonomie-Verordnung Rechnungslegung • ZCG 2/21 • 89 vier Umweltziele sind die delegierten Rechtsakte bis zum… …Rechnungslegung EU-Taxonomie-Verordnung c Bei der Beurteilung der Finanzierungsfähigkeit ist vom jeweiligen Unternehmen zu betrachten, inwieweit Kapitalgeber selbst… …einbezogen werden. EU-Taxonomie-Verordnung Rechnungslegung • ZCG 2/21 • 91 Zur Sicherung eines langfristigen Kapitalmarktzugangs sowie günstiger (Fremd-)… …2-Informationen in der Berichterstattung Niehues/Dutzi/Schwoy, DK 2018 S. 296 ff. 92 • ZCG 2/21 • Rechnungslegung EU-Taxonomie-Verordnung c Der europäische… …. EU-Taxonomie-Verordnung Rechnungslegung • ZCG 2/21 • 93 auf die Einordnung als grüne Wirtschaftsaktivität i. S. d. EU-Taxonomie sind, bilden sie kein ausreichendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kostenrechnung zur handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung, zum externen Unternehmens-Reporting und zu Digitalisierungsalternativen im Bereich der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell

    Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle
    Jan Schmeisky, Alina Lichner
    …. 38–40. 14 Vgl. Dolose Handlungen in der Rechnungslegung – Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer, ZIR, 5/2009, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …muss der Abschlussprüfer neben der Rechnungslegung nach § 317 Abs. 4 HGB auch das durch den Vorstand eingerichtete Risikofrüherkennungs- und… …Rechtswissenschaft (AKBR), Bekämpfung von Unregelmäßigen bei der Rechnungslegung einschließlich Betrug, Köln 2020, S. 8. pliance-Management-Systeme nach dem geplanten… …Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft (AKBR) (2020): Bekämpfung von Unregelmäßigkeiten bei der Rechnungslegung einschließlich Betrug, Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2021 – 31.12.2021

    …Prüfen einer Controlling- Abteilung: Controlling für Prüfer Revision des Einkaufs – Reduzierung der Beschaffungskosten Internationale Rechnungslegung –…
  • EY vor Untersuchungsausschuss: „Betrug ist nicht immer zu erkennen“

    …der Wirecard AG für das Jahr 2018 noch testiert, „weil die Unregelmäßigkeiten nicht unmittelbar die Rechnungslegung betrafen“, gibt hib die jetzt…
  • FISG: Kontroversen bei Haftungsobergrenzen, Abtrennung der Beratung und Corporate-Governance-Reformen

    …Research kritisierte das geplante Festhalten am zweistufigen Verfahren der Bilanzkontrolle, wonach die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung weiterhin mit… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück