COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management Prüfung Risikomanagement Fraud Instituts Corporate Grundlagen Kreditinstituten Praxis Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 7 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lieferkettengesetz verabschiedet

    …verabschiedet. Die Zustimmung des Bundesrats gilt als Formsache. Das im Jahr 2023 in Kraft tretende Lieferkettengesetz wird zunächst für Unternehmen mit Sitz oder… …Zweigniederlassung in Deutschland ab 3.000 Mitarbeitende gelten, ab 2024 dann auch für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitende. Für Unternehmen mit weniger als 1.000… …Insbesondere sollen durch das Gesetz Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung bei der globalen Produktion von Waren eingedämmt werden. Unternehmen sollen… …Interesse der deutschen Unternehmen. Sie haben durch das Lieferkettengesetz vorläufig einen Wettbewerbsnachteil.“ Anforderungen an die Unternehmen Vom… …Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen sind dazu verpflichtet, bei ihren direkten Zulieferern Risiken zu ermitteln, die international anerkannte Menschenrechte und… …müssen Unternehmen Gegenmaßnahmen implementieren und an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) berichten. Bei nachgewiesenen Verstößen… …werden Bußgelder verhängt und Unternehmen können bis zu drei Jahre lang von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden. Bei indirekten Zulieferern… …sind deutsche Unternehmen hingegen nur bei Kenntnisnahme über mögliche Risiken und Verstöße zu Nachbesserungen angehalten. Abwehr von Haftungsgefahren… …Unternehmen sollten sich nun deutlich mit den Konsequenzen und Risiken auseinandersetzen, empfiehlt CMS-Anwalt Schröder. Er betont, dass die zivilrechtliche… …Haftung für die Nichtbeachtung der Sorgfaltspflichten des Lieferkettengesetzes zwar ausgeschlossen sei, aber die Haftung deutscher Unternehmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in der Corona-Pandemie – Darauf sollten Sie achten

    …Compliance wird komplexer Dem Compliance-Management in Unternehmen kommt eine immer wichtigere Rolle zu – die Konsequenzen von Nachlässigkeiten sind… …weitreichend. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen sind gefordert, sich mit der Umsetzung von Compliance-Maßnahmen zu beschäftigen, um Haftungsrisiken… …Unternehmen, das etwa in verschiedenen Bundesländern Vertriebsstrukturen vorhält und zusätzlich einen internationalen Web-Shop oder dortige Vertriebsstellen… …coronabedingt erlassenen Vorschriften sollten Unternehmen kein Verständnis von Behörden oder Strafverfolgungseinrichtungen erwarten. Viele Fälle zeigen, dass… …Corona-Bonus. Die aktuellen Risiken im Zusammenhang mit den Corona-Vorschriften bedeuten demnach für jedes Unternehmen dringenden Handlungsbedarf im Rahmen einer… …Betroffenheit von der Pandemie sollte in jedem Unternehmen eine genaue, einzelfallorientierte Prüfung erfolgen. Folgende allgemeine coronabedingten Risiken sind… …„voraussetzungsbedingten unwahren Anpassungen“ in die Anträge einfließen. Aufgrund einer Schließung steht dem Unternehmen nicht zwangsläufig eine Förderung zu. Sind die… …der im Unternehmen tatsächlich erfolgten Arbeit: Hier ist sicherzustellen, dass durch eine nicht korrekte Erfassung der tatsächlich geleisteten Stunden… …Unternehmen möglicherweise dazu geneigt, die vorhandenen Regelungen eigenständig anzupassen oder aufzuheben. Aus Compliance-Sicht wäre dies jedoch ein… …haftungsrechtlich oder straf- beziehungsweise ordnungsrechtlich relevanter Fehler, den es zu vermeiden gilt. Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikobasierte Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht gefordert

    …umgesetzt werden und sich auf alle Lieferketten beziehen“, führt die Bundesregierung weiter aus. Welche Risiken das Unternehmen wie adressieren muss, hänge… …erfolge durch die Unternehmen im Rahmen ihrer Risikoanalyse. Auf dieser Grundlage entscheide das Unternehmen selbst, welche Risiken es zuerst adressiert… …die Sorgfaltspflichten in Lieferketten vor. Darin werden Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche Standards in all ihren globalen Produktionsstätten… …übernehmen. Zu wenig Unternehmen erfüllen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht Die Regierung sieht sich an eine gesetzliche Regelung aufgrund des Nationalen… …Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 gebunden. Die abschließende repräsentative Erhebung im Rahmen des NAP-Monitorings bei Unternehmen mit… …mehr als 500 Beschäftigten habe ergeben, dass im Jahr 2020 lediglich zwischen 12 Prozent bis 17 Prozent besagter Unternehmen die Anforderungen des NAP an… …zu evaluieren. Dies erfasse auch mögliche Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), betont die Regierung in ihrer Antwort auf eine… …Gesetzentwurf verpflichte Unternehmen nicht dazu, auf das Lieferkettenmanagement ihrer Zulieferer in einer Weise einzuwirken, die die tatsächlichen und… …rechtlichen Möglichkeiten der Unternehmen übersteigt.(ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikolandschaft weltweit im Umbruch

    …Perspektivwechsel bei der Risikobetrachtung Demnach zählten vor Covid-19 für 82 Prozent der Unternehmen weltweit eine Pandemie oder andere größere… …Gesundheitskrisen nicht zu den Top-10-Risiken. 31 Prozent hatten keine Vorsorge für eine Pandemie getroffen. Unternehmen müssen sich auf drastisch veränderte Risiken… …, schnell zu reagieren und Notfallpläne umzusetzen. Risikomanagement von strategischer Bedeutung Unternehmen brauchen neue, nachhaltige und flexible… …zentrale Rolle: „Das Risikomanagement hat für ein Unternehmen geradezu strategische Bedeutung. Es trägt dazu bei, seine Resilienz zu stärken und damit… …Risikoansatzes zu erkennen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen. Dabei sollten alle Bereiche in einem Unternehmen eingebunden sein, darunter insbesondere IT… …Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche Anforderungen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BSI sieht IT-Sicherheitslage in Deutschland angespannt bis kritisch

    …zu, berichtet das BSI. Immer häufiger verschlüsselten Cyberkriminelle Daten von Unternehmen und Institutionen in ausgefeilten mehrstufigen Angriffen… …Gewicht bekommen. Schäden durch Cyberangriffe bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom sieht jedes zehnte… …Unternehmen in Deutschland seine Existenz durch Cyberangriffe bedroht. Cyberattacken hätten bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland einen Schaden… …gezielt zu überlasten und zum Beispiel Server mit massenhaften Anfragen in die Knie zu zwingen. Zuletzt seien 27 Prozent der Unternehmen im Land von solchen… …Chancen der Digitalisierung zu nutzen: Dabei gilt es, Innovationspotenziale auszuschöpfen, ohne die strategische Handlungshoheit im Unternehmen zu gefährden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund der EU-Whistleblower-Richtlinie
    Paul Buchwald
    …Compliance- Management-Systems (CMS) darstellt, ist bekannt. 1 Eine gesetzliche Pf licht für Unternehmen ein Hinweisgebersystem einzurichten ist (noch) der… …Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten geben. 4 Für Unternehmen mit 50 bis zu 249 Beschäftigten gibt es eine Übergangsfrist von weiteren zwei Jahren. Verpf… …lichtete Unternehmen müssen „Kanäle und Verfahren für interne Meldungen und für Folgemaßnahmen“ einrichten und die Kanäle „müssen den Arbeitnehmern der… …Beschäftigten, sondern auch Dritten zu öffnen. 6 Agieren Unternehmen grenzüberschreitend, sind aber auch andere Rechtsordnungen mit gegebenenfalls bereits… …fortschreitenden Kodifizierung und der Einrichtung eines CMS nutzen gerade größere international agierende Unternehmen bereits seit vielen Jahren Hinweisgebersysteme… …. 8 Dies trifft jedoch nicht für mittelständische Unternehmen zu, die eine relevante Größe oder besondere Exposition (noch) nicht haben und… …, 2017, S. 1097. 7 In Frankreich bspw. für Unternehmen mit 50 Beschäftigten durch das Gesetz „Sapin II“. 8 Vgl. Nezmeskal-Berggötz, S., Einführung und… …Inhalte von Ethikrichtlinien in multinationalen Unternehmen, CCZ, 2009, S. 209 ff.; Mahnhold, T., „Global“ oder „deutsche Pfeife“ – Whistleblowing-Systeme… …im Jurisdiktionenkonflikt, NZA, 2008, S. 737. ZRFC 2/21 64 Prevention Entscheidungsträger im Unternehmen sollten sich die Frage stellen, ob das… …finanziellen und etwaigen Reputationsschäden vor. In einer Onlinebefragung aus dem Jahr 2019, an der unter anderem 352 deutsche Unternehmen teilnahmen, gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …Cyber-Crime und Cyber-Risiken Cyber-Risiken sind in den vergangenen 10 bis 15 Jahren in den Unternehmen weltweit immer mehr in den Vordergrund getreten und… …werden heute in Stu- dien (Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14.01. 2020“)1 als Risiko für Unternehmen an erster Stelle genannt (neben… …Geschäftsprozesse von Informationstechnologie in der überwiegenden Zahl der Unternehmen ver- bunden mit einer zunehmenden Gefährdung der Geschäftsprozesse durch… …Unternehmen durch entspre- chende Maßnahmen weitgehend kontrolliert und minimiert werden während Cyber-Risiken durch Angreifer als relativ neues Feld oft nicht… …ins Unternehmen eingebracht wird. Wenn die Ransomware auf einem Unternehmensrechner aktiviert wird, so verschlüsselt diese – unsichtbar im Hintergrund –… …Ausweg zu versperren. Wohl dem Unternehmen, das dann noch über aktuelle externe Backup-Medien wie Bänder (engl. „Tapes“) verfügt. Aktuell (Ransomware V3)… …Feld der Saboteure mit neuen Möglichkeiten, da heute die meis- ten digitalen Geschäftsprozesse in Unternehmen primär auf reine Funk- tionsfähigkeit… …. Industriespionage/Wirtschaftsspionage Unter „Industriespionage“ versteht man die Spionage durch konkurrie- rende Unternehmen (auch bekannt als „Konkurrenzspionage“) während… …, Konstruktionspläne oder Angebotspreise, etc. pp) von konkurrierenden Unternehmen inten- diert mit dem Ziel, einen Vorteil gegenüber dem Konkurrenten zu gewin- nen bzw… …Unternehmen. Der durch erfolg- reiche „Hacks“ erlangte Status des Hackers spielt dabei natürlich auch eine gewichtige Rolle. Cracker hingegen arbeitenmit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Das im Jahr 2010 erstmals erschienene „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ von Oliver Bungartz bietet… …Einführung in einem Unternehmen: Konzeption und Planung, Implementierung und Dokumentation sowie Überwachung und Pflege. Dabei bietet die sechste Auflage ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …. Einleitung Die Risiken für Unternehmen durch Cyber-Angriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigen auch immer wieder Pressemeldungen und… …Berichte in der Zeitung über Hackerangriffe bei Unternehmen. Die Folge sind beispielsweise Betriebsunterbrechungen und Produktionsstopps, die sich auch auf… …, S. 407. Belegschaft ist im Betrieb.“ Das Unternehmen produziere wieder, wenn auch „vorerst noch eingeschränkt“. Es sei gelungen, wichtige Systeme… …wieder zum Lau- fen zu bringen. … Welche Auswirkungen der Hackeranggriff auf das Geschäft von Janoschka hat und welche Konsequenzen das Unternehmen… …Unternehmen und die wirtschaftlichen Folgen im Fall eines Hackerangriffs. Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen, um die Risiken zu minimie- ren. Auch gibt… …die Risikoberichterstattung für Unternehmen. In diesem Beitrag wird der Begriff Cyber-Risiken zunächst näher erläutert. Dar- auf aufbauend erfolgt die… …beginnt mit der Darstellung der Stichprobe, bevor die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt werden. Dabei wird analysiert, ob die untersuchten Unternehmen im… …Transformation immerweiter voranschreitet. Mit der fortschreitenden Digi- talisierung gehen auch zunehmend Schäden einher, die von den Unternehmen gefürchtet… …Cyber-Bedrohung sowie den Auswirkungen für Unternehmen anschau- lich dar (Abbildung 33). Abbildung 33: Hackerangriff durch Trojaner Quelle: Rinker (2019), S. 262… …Unternehmen hat bisher kein Frühwarnsystem genutzt, um derartige Angriffe rechtzeitig zu bemerken und so Arbeitsausfälle und einen möglichen Imageschaden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren

    …Neue Regularien verstärken den Trend, dass international tätige Unternehmen ganzheitliche Compliance-Management-Systeme nachfragen. Die Hochschule… …Integritäts-Reifegrad in Unternehmen erheben und aus den Praxisergebnissen Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren ableiten. Sind… …Umfrage unter Schweizer und deutschen Unternehmen. Teilnehmende erhalten auf Wunsch einen Forschungsbericht, aus dem Sie den Umgang mit dem… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …relevanten Informationen? Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück