COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (548)
  • Titel (63)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (10)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

563 Treffer, Seite 7 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen Liebe Leserinnen und Leser, nach der harten Zeit der… …Gesamtgesellschaft zuträglich war. Hier sind Politik, Gesellschaft und Unternehmen gefordert, für die Zukunft einen nachhaltigeren Rahmen zu setzen. In der Internen… …Unternehmens ist in der Regel für die Interne Revision hinreichend prüfbar. Die Ausgangslage ändert sich jedoch, wenn die Beurteilung von Chancen und Risiken… …dynamisiert wird und disruptive Veränderungen im Geschäftsumfeld stattfinden. Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Revisionsprüfungen und was… …bedeutet dies für die Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? Diesen Fragen geht Herold in seinem Beitrag nach. Einen erprobten und global… …gültigen Rahmen für die Revisionstätigkeit liefern die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Ein wichtiger Teil der… …erarbeiteten Vorgaben zu überprüfen. Damit ist die Interne Revision prädestiniert für die Überprüfung der Tax Compliance. Der Beitrag von Peter/Budahn liefert… …Risikomanagementsystem attestieren zu können. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit in der Internen Revision! Herzliche Grüße Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
    …stärker für die Zustände in ihrer weltweiten Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden Sorgfaltspflichten zum Schutz der… …Revision im Mittelstand“ hat sich mit der Sensibilisierung der Mitarbeiter für Risiken in der Informationssicherheit auseinandergesetzt. Arbeitsumgebungen… …Praxis der Revision zu geben. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit in der Internen Revision! Herzliche Grüße Dorothea… …Mertmann Geschäftsführerin in des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 05.21 ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Email for you

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/21 • 241 Email for you Lieber Leserinnen und Leser, Künstliche Intelligenz wird eines Tages den Aufsichtsrat ersetzen. Diese These… …garantiert Ihnen in Podiumsdiskussionen eine lebendige und kontroverse Debatte. So geschah es jüngst auf ­einer Fachtagung für Aufsichtsräte, als ein… …Lage­bericht zur IT-Sicherheit in Deutschland des Bundesamts für ­Sicherheit in der Informationstechnik, wonach sich cyberkriminelle Erpressungsmethoden stark… …aus. Insbesondere in Kommunen kommt die Digitalisierung kaum voran, weil oft das Verständnis für digitale Prozesse fehlt. Nun geht es in erster Linie… …Klimawandels entwickeln sich für Unternehmen zu einem immer größeren Risiko. Doch während sich die Corona-Pandemie mit dem Wandel der Arbeitswelt nach wie vor… …der Schwerpunkt nicht mehr allein auf der Bekämpfung des Klimawandels. Auch die ökologische Verantwortung von Unternehmen für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    „Prinzip Verantwortung“?! - Inpflichtnahme der global tätigen Wirtschaft zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten in der Lieferkette durch

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Wettbewerbsnachteilen mal ganz abgesehen.“ 3 Während sich fast 50 deutsche Unternehmen für ein Lieferkettengesetz einsetzten, blockiere der Wirtschaftsflügel der Union… …. Lieferkettengesetz zu erlassen, Bericht erstattet. II. Bislang Bekanntes Im Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD vereinbart, sich für eine konsequente Umsetzung… …: https://www.auswaertigesamt.de/blueprint/servlet/blob/297434/8d6ab29982767d5a- 31d2e85464461565/nap-wirtschaft-menschenrechte-data.pdf. WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 2 Zum 14.07.2020 gab das für den NAP… …angemessen in ihre Unternehmensprozesse integriert hätten. 6 Inzwischen haben der Bundesminister für Arbeit und Soziales sowie der Bundesminister für… …Jahr veröffentlichten Entwurf aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung entschärft wurden. Eckpunkte sickerten durch… …Hinweis auf Einzelfallprüfung für richtig befunden, wenn Unternehmen anerkannte „(Branchen- )Standards“ implementierten. 6. Öffentliche Beschaffung und… …. Ausgangspunkt und Stand der Gesetzesinitiative Die Bemühungen der Bundesregierung sind Ausdruck der UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und nicht… …zuletzt vor dem Hintergrund der Initiativen der EU-Kommission für 2021 zu sehen, mit denen einem europäischen Aktionsplan folgend die… …Https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft- und menschenrechte/monitoring-nap/2124010) 7 Initiative Lieferkettengesetz.de. 8 Initiative Lieferkettengesetz.de, Eckpunkte für ein… …. WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 3 1. UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte Anknüpfungspunkt bilden die „UNO-Leitprinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der California Privacy Rights Act (CPRA)

    Dr. Mathias Lejeune
    …Kraft, soll aber für personenbezogene Daten Anwendung finden, die seit dem 1. Januar 2022 erhoben wurden. Den Unternehmen wird zudem eine „grace period“… …1. Juli 2023 in Kraft. 3 I. Wesentliche Inhalte des neuen Gesetzes Das Gesetz gilt nach wie vor für Unternehmen, die personenbezogene Informationen 1… …. Vergleichbar mit Art. 20 DSGVO wird ein Recht auf Datenportabilität eingeführt. 8 Das Gesetz sieht sowohl für „normale“ personenbezogene Informationen als auch… …für sensitive personal information das Recht des Verbrauchers vor, die Weitergabe seiner Informationen im Wege eines „optout“ Verfahrens zu unterbinden… …. 9 Dieses Recht wird im CPRA dahingehend erweitert, dass dieses Recht auch für die Weitergabe an Dritte zu Zwecken des sog. „crosscontext behavioral… …jährlicher Basis Cybersecurity Audits und Risikoabschätzungen durchzuführen, soweit die Verarbeitung erhebliche Risiken für die Sicherheit der Informationen… …. 1798.155 (a). 21 Vgl. Sec. 1798.160. 22 Es fehlt z. B. ein grundlegendes Verbot mit ­Erlaubnisvorbehalt i. S. v. Art. 6 Abs. 1 DSGVO, es gibt auch für… …insbesondere über die entsprechenden Anforderungen des Bundesverfassungsge­ richts 25 an das erforderliche Schutzniveau in Drittstaaten hinausgeht, dürfte für… …die Kommission kein Spielraum für eine derartige Entscheidung verbleiben, zumal der CPRA dann dahingehend geändert werden müsste, dass auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …186 PinG 05.21 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?… …europäischen und bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Einwilligungserfordernis für nicht zur Diensterbringung erforderlichen Cookies konnte fast schon von… …einer „Ermessensreduzierung auf Null“ gesprochen werden. Ein Umsetzungsspiel- raum war – jedenfalls für einen richtlinientreuen Gesetzgeber – kaum mehr… …nur noch, wenn er erklärte, dass auf eine nutzer­seitige Entscheidung nur verzichtet werden dürfe, wenn die Cookie-Speicherung „unverzichtbar“ für die… …Nutzung des gewünschten Dienstes ist. Das Merkmal einer solchen Unverzichtbarkeit ist durchaus unterschiedlichen Auslegungen zugänglich. Für eine… …datenschutzsensible Nutzerschaft dürfte sehr vieles verzichtbar sein. Für eine zeitgenössisch bequemlichkeitsaffine Nutzerschaft schon weniger. Und die Anbieter gar… …ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto ©… …Datenschutz Richter PinG 05.21 187 weise Cookies zu Warenkorbinhalten für die gewünschte Diensterbringung erforderlich sind (wohl schon) oder ob… …Reichweitenmessungen für das Angebot unverzichtbar sind (bei strenger Betrachtung wohl kaum). Warten auf die große Lösung Das komplette „Problem Einwilligung“ kann das… …dieser Stelle erlaubt, auf die kaum zu ignorierenden Missstände und Herausforderungen hinzuweisen. 3 Geändert hat sich wenig. Ganz im Gegenteil: Für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …BEST PRACTICE Informationssicherheit DIIR-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION IM MITTELSTAND“ Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand… …, vorsätzliche Angriffe oder andere Formen von Fremdeinwirkung können dabei gravierende Folgen für das Unternehmen haben. Gerade mittelständische Unternehmen sind… …für Themen rund um die Sicherheit von Informationssystemen verstanden. Eingeschlossen sind dabei sowohl technische als auch organisatorische Aspekte… …Awareness bedeutet dabei, dass sich das Personal den unterschiedlichsten rechtlichen, finanziellen und technischen Risiken für die IT-Sicherheit bewusst ist… …für Versäumnisse bei der Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems dürfte daher eine hohe Awareness des eigenen Personals von großem Interesse sein… …. Denn letztlich trägt die Unternehmensleitung nach außen stets die Verantwortung für eine angemessene Umsetzung der Informationssicherheit, unabhängig… …Folgen mangelnde Awareness für Unternehmen haben kann. Im An- 230 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE schluss daran werden Vorgaben im… …Angemessenheit und Wirksamkeit beurteilt werden können. 2. Awareness und Cyberkriminalität Cyberkriminalität ist allgegenwärtig. Es gibt zahllose Beispiele für… …Tätern soll es gelungen sein, über eine Lernplattform der Internetseite der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Brühl Spionagesoftware… …Bewusstsein (Awareness) für diese Themen von zentraler Bedeutung. Alle technischen Maßnahmen zum Schutz der IT werden geschwächt oder sind wirkungslos, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …, Initiativen für digitales Europa und digitale Technologien, European Green Deal, SDGs der Vereinten Nationen, Rome Call for Ethics und das Zentrum für… …, die die von der Autorin für ihre Studie befragten Experten teilen. Hierzu zählt der betriebliche Handlungsbedarf 4 und die gesetzliche Regulierung von… …Datensicherheit, 5 Datenschutz, sinnvolle Einsatzfelder von KI und Stan- 6, 7 dards für den sicheren Umgang. 2 Unternehmerische Compliance im Umgang mit digitalen… …Exzellenzinitiative ist sie Vertreterin für eine sinnvolle, menschgerechte KI in der Bauindustrie. Ihre Erkenntnisse fließen in Forschungsstudien, Konferenzen ein, u. a… …. in die T20 Konferenz in Vorbereitung der Entscheidungsvorlagen für den G20-Gipfel. Sie engagiert sich ehrenamtlich als VDI-MINT-Mentorin und wirkt bei… …– ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen, 1. Aufl., 19.02.2020, Brüssel. 3 Vgl. EU-Direktive 2014/95/EU, Non-Financial Reporting… …, Springer Gabler Verlag. 5 Daten-Ethikkommission der Bundesregierung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Gutachten. Brandenburgische… …Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH (bud), Oktober 2019, Berlin. 6 Spiekermann, S., Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert, 3. Aufl… …optimal in das Landschaftsbild eingebettete und effizient betriebene, für Generationen nutzbare und ansprechende Bauwerke schaffen. Dabei werden sie von… …hohem Nutzen. Bei aller menschlichen Freiheit sollte das Verständnis von Fortschritt zu einer Technikgestaltung führen, die für uns Menschen gesünder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die Zukunft der Online-Rechtsinformation

    Paul Eberstaller
    …(­Universitätsassistent, ­Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien) Die Corona-Pandemie zeigt, dass in Krisenzeiten oft rasches rechtliches… …Stellenwerts der Kundmachung für den Rechtstaat ist sie auch rechtlich genau geregelt. Neben den genannten Modalitäten der Kundmachung von Bundesgesetzen… …Normen den Rechtsunterworfenen unmittelbar zur 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG), BGBl. S. 1 (DE). 2 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG)… …, BGBl. Nr. 1/1930 (AT). 3 In Österreich ist für verlautbaren vor allem auch der Begriff kundmachen gebräuchlich. In diesem Beitrag werden verlautbaren… …(AT); Deutschland z. B.: Art. 120 Verfassung des Landes Hessen (HV), GVBl. I S. 229 (DE); Art. 71 Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen (Verf NRW)… …und einheitlich im ganzen Staatsgebiet Geltung erlangen. Für den Geltungsbeginn kommt es nicht mehr auf die mündliche Verkündung an, die zuvor allein… …, würde sie abstrakt kommuniziert werden, zu unübersichtlich wäre. In solchen Fällen werden Normen dann an die Unterworfenen kommuniziert, wenn sie für sie… …alleinige Quelle für Rechtsvorschriften ist. Der Normunterworfene, der „sich um die Gesetze […] genau zu erkundigen gehalten“ 24 ist, den also die… …(AT); § 108 Abs. 4 Wiener Stadtverfassung (W-StV), LGBl. Nr. 28/1968 (AT). 21 Für den Verteidigungsfall sieht z. B. das Gesetz über vereinfachte… …und dem Deutschen Reiche, 1903, S. 54 ff. 23 Für den Bund in Deutschland der Bundespräsident, in Österreich der ­Bundeskanzler. 24 § 12 der Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …aussagekräftig. welchem Turnus Fortbildungen empfohlen werden. Dabei stellt sich in diesem Kontext auch die Frage, ob die Unternehmen für das gesamte Gremium… …Reform des Kodex wären hier weitere Konkretisierungen (z. B. Themen der Fortbildungen, zeitlicher Umfang) wünschenswert, um weitere Kriterien für die… …und Stimmrechtsberatern steht das Thema auf der Agenda. Für die diesjährige Hauptversammlungssaison kann davon ausgegangen werden, dass diese mehr… …Fragen zu den Qualifikationen und den Fortbildungen des Aufsichtsrats stellen werden. Für 2022 ist damit zu rechnen, dass die Entlastung des Aufsichtsrats… …Aufsichtsräten nach dem Corporate Governance Kodex sowie die gesetzlichen Regelungen für Kreditinstitute dargestellt. Anschließend wird im empirischen Teil des… …Aus- und ­Fortbildungen für Aufsichtsräte 2.1 Empfehlungen des Deutschen ­Corporate Governance Kodex Der DCGK sieht gem. Grundsatz 18 Folgendes vor: „Die… …Mitglieder des Aufsichtsrats nehmen die für ihre Aufgaben erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahr.“ Zum Grundsatz gibt es im… …bisher weitere Angaben darüber, in welchem zeitlichen Umfang und in 2.2 Gesetzliche Vorschriften für ­Kreditinstitute Bei Aufsichts- und Verwaltungsräten… …. Überraschend ist die Tatsache, dass die Berichterstattung über die Fortbildung der Aufsichtsratsmitglieder für Kreditinstitute im Be- * Dr. Carola Rinker ist… …Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin, Coach und Dozentin für Rechnungswesen. Kontakt über https://www. carolarinker.de/. 1 Vgl. Neumueller, Nur 3,7 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück