COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (548)
  • Titel (63)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (10)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Bedeutung Corporate Arbeitskreis Risikomanagement Berichterstattung Compliance Management deutschen Ifrs Instituts Institut Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

563 Treffer, Seite 7 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kunst und Geld – Geld und Kunst

    …aufeinander, sakrale Andacht und profane Spekulation, Auktionsrekorde und Künstlerarmut.“ Dieses Biotop ist der Rahmen für die weiteren Ausführungen. Hinzu… …relativ leicht transportieren. Die Ausgangsthese des Buches ist mithin, dass der Kunstmarkt geradezu prädestiniert ist für wirtschaftskriminelle Handlungen… …Auktion ein. Die Verkäufer hatten es zuvor für 1.175 US-Dollar erworben, als es noch nicht Leonardo zugeschrieben wurde. Es wird spekuliert, dass erst durch… …Kunst und dem zugehörigen Kommerz beschäftigen möchte.Prof. Dr. Stefan Behringer, IFZ Institut für Finanzdienstleistungen ZugQuelle: ZfRC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

    …Die Jury für die Ehrenpreisverleihungen des Wissenschaftlichen Instituts der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (WIB) hat sich unter Vorsitz von Dr… …06/2021 (S. 266 ff.) der Fachzeitschrift BC (Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling) erschienen. In dem Artikel gehen die Autoren von… …Diskussion über den Klimawandel vollzieht. Maßgebend für die Auszeichnung ist auch, dass aufgrund entsprechender EU-Bestrebungen die nichtfinanzielle… …Berichterstattung. Konsequenzen für Berichtssysteme in KMU Wichtig für die Auswahl ist auch, dass mit dem Beitrag in diesem Kontext konkrete Handlungsempfehlungen… …insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) abgeleitet werden. Es empfiehlt sich – so Müller/Needham/Tjin – schon jetzt für KMU, sich etwa mit… …bei KMU zunehmend auf die für den Geschäftserfolg maßgeblichen nachhaltigen Aspekte achten. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für… …Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Er ist… …Behringer – ausgezeichnet für den in Heft 04/2020 (S. 155 ff.) der Fachzeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) veröffentlichten Artikel… …zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für vorausschauende Entscheidungen und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

    …beispielsweise kommt kaum voran. Es fehlt oft an einem Verständnis für digitale Prozesse. Nun geht es in erster Linie aber nicht darum, etwa Formulare digital… …Kompetenz-Shared Service-Centern für Digitalisierung in einem öffentlichen Unternehmen einer Gebietskörperschaft. Sie können durch besondere Kompetenzbündelungen… …dazu beitragen, die Digitalisierung auch für die Kernverwaltung mit voranzubringen. Zunehmend werden in verschiedenen Rechtsformen Digitalunternehmen… …Entsprechenserklärungen genutzt werden – und nicht dafür, die Beratungsindustrie zu versorgen. Stichwort Nachhaltigkeit: Es wird nicht nur teurer für Unternehmen werden… …eines Internen Kontrollsystems (IKS). Es sollte eine Inventur vorangestellt werden, um festzustellen, welche Komponenten für ein IKS möglicherweise schon… …vorhanden sind. Ein IKS sollte für kein Unternehmen etwas komplett Neues sein, da jedes System bereits Kontrollmechanismen umfasst, die zu identifizieren… …Maßnahme, aber eine sehr wichtige mit viel Ausstrahlungswirkung auch für große Themen wie Gestaltung der digitalen Transformation und nachhaltige… …getrennt. Erfolgversprechende Ansätze für ein integriertes Governance-System stellt Ihnen das Expertenteam um Jens C. Laue jetzt erstmals aus konsequent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance

    …Nachschlagewerk für Geschäftsleiter, Aufsichtsräte, Risikomanager und Compliance-Verantwortliche bestens geeignet. Da die behandelten Themen aber auch für viele… …Interne Revisionen Prüfungsgegenstand sein dürften, ist das Buch selbstverständlich auch für Interne Revisoren eine wichtige Quelle. Hierbei wird vorwiegend… …Digitalisierung (zum Beispiel Datenschutz, Cybercrime) und die Hinweisgeberrichtlinie. Im Einzelnen werden die für die Governance relevanten Gebiete in 20 Kapiteln… …Best Practices, die zu einer gesetzeskonformen Unternehmensführung wesentlich beitragen können. Damit es ist auch für Interne Revisoren eine… …Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klimawandel wichtigster ESG-Aspekt bei Vermögensverwaltern

    …dominierende Themenkomplex 60 Prozent der Umfrageteilnehmenden gaben an, dass für ihre Kunden Klima und Umwelt der dominierende Themenkomplex ist. Diversität… …ist dieser Wert mit 97 Prozent in Kontinentaleuropa, während die Präferenzen in den USA für Klima und Umwelt mit 46 Prozent und für Diversität… …gestiegen. Governance als wichtigster ESG-Faktor 80 Prozent der Manager stuften die Governance als den wichtigsten ESG-Faktor für ihre… …Investitionsentscheidung ein. Das unterstreicht „die branchenübergreifend hohe Bedeutung einer guten Unternehmensführung für die Erwirtschaftung des langfristigen… …Klimaschutzaktivitäten – und vermeiden Greenwashing? In vier Schritten zu einer effektiven Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Editorial

    Niko Härting
    …Fallstricken des digitalen Schulunterrichts. Viel Freude wünscht Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland ­anerkannt _____________ 216 Dr. Carlo Piltz / Johannes Zwerschke Die Ausnahme von der… …­Einwilligungspflicht nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ______________ 218 Maximilian Aufhauser Das Fernmeldegeheimnis für ­Arbeitgeber unter dem TTDSG… …Anzeigenpreisliste Nr. 9, vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN: 2197-1862 Satz: multitext, Berlin Druck: Ludwig Austermeier, Offsetdruck, Berlin Unbeobachtete Fahrt für freie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …, Offsetdruck, Berlin Jahresinhaltsverzeichnis PinG 2021 III I. Autoren der Aufsätze 2021 Autor Titel Heft Seite Aufhauser, Maximilian Das Fernmeldegeheimnis für… …, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis 5 188 Beranek Zanon, Nicole Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt 6 216 Blum… …, Lucas Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel 4 163 Boccali, Olivia Der EDÖB hat die neuen SCC für den… …spannend 6 233 David, Torben Warum wir ein „digitales ­Grundgesetz“ für Europa brauchen 5 169 Dünkel, Heiko Aus Verbrauchersicht –– Die Mutter aller… …Datenschutzgesetzes für die Datenschutz-Compliance von Unternehmen 1 43 Härting, Niko, Prof. Zum Umgang mit Daten von Mitgliedern in einer Partei 2 54 Herold… …App“ mehr Daten und weniger Schutz? 1 1 –– Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung? 5 186 –– Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur… …bleibt 4 158 Wölken, Tiemo Warum wir ein „digitales ­Grundgesetz“ für Europa brauchen 5 169 Zwerschke, Johannes Die Ausnahme von der Einwilligungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …nicht nur Gesprächspartner in zwei Podcasts, sondern Initiator und Mitherausgeber dieses Werks? Die Coronakrise ist eine erhebliche Belastungsprobe für… …weiter Fahrt auf. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber setzte sich für datenschutzkonforme Lösungen ein und mahnte zugleich, es sei doch gerade… …Zeiten der Pandemie und über den Verlust von Freiheit als Preis für die erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie; zudem geht es um Freiheitsbeeinträchtigungen… …der Berater der Bundesregierung für den Datenschutz sei. Das haben bestimmt nicht alle verstanden. Wie hast du das verstanden? Peter Schaar: Naja, er… …geben, beispielsweise für Drogen und Fahrradfahren; jedenfalls ist aber der Datenschutzbeauftragte, also der Bundesdatenschutzbeauftragte, direkt vom… …der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und ist insofern nicht an die Exekutive gebunden. PinG: Du bist jetzt nicht mehr der… …Bundesdatenschutzbeauftragte, dafür bist du Vorstandsvorsitzender, nämlich der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit 208 PinG 06.21 Interview und Datenschutz und in… …sind dann migriert in völlig andere Bereiche. Die Kontodatenabfrage ist wohl das stärkste Beispiel für diese Vorgehensweise. Sie wird mit der Behauptung… …, die heute im Promille-Bereich für diesen Zweck eingesetzt wird, dafür hat jedes Jobcenter jetzt den Zugriff auf die Kontodaten. Das Argument – wir… …brauchen diese Überwachung zur Terrorismusbekämpfung – war der Türöffner für eine Maßnahme, die letztendlich kaum und schon gar nicht überwiegend zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …beginnend mit dem Kalenderjahr, das der erstmaligen Speicherung folgt), enthält die DSGVO keine genaue zeitliche Vorgabe für die Dauer der Speicherung von… …Insolvenzdaten durch Auskunfteien. Die Praxis benötigt aber klare Regeln. Die Branche hat deshalb in 2018 „Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von… …Insolvenz­informationen durch Auskunfteien an dieser Stelle für die Beantwortung der Frage, wie lange eine Auskunftei eine Restschuldbefreiung speichern und übermitteln… …OLG die Verarbeitung von Daten zu einer Restschuldbefreiung durch eine Auskunftei mit Ablauf der Löschfrist des § 3 Abs. 2 InsoBekV für nicht länger… …Restschuldbefreiungsverfahrens“ sowohl im Referentenentwurf als auch auf Seiten des Bundesrates 2 zeitweilig den Vorschlag gegeben, die Frist für die Speicherung von Eintragungen… …KWG u. a. die Einholung von Auskünften von Auskunfteien als (naheliegende) Grundlage für die Kreditwürdigkeitsprüfung definiert. Der rechtspolitische… …Trend deutet in Richtung einer weiteren Verschärfung der Vorgaben für die Bewertung der Kreditwürdigkeit. Die EU-Kommission hat Ende Juni 2021 erste… …daran, dass dem Kreditgeber alle für eine valide und prognosesichere Entscheidung benötigten Bonitätsdaten zugänglich sind, was eine bloße Momentaufnahme… …für die Rückschau zugängliche Zeitraum ist, indem Vorgeschichte zur Nichtgeschichte annihiliert wird, desto fehleranfälliger ist die Vorausschau. Einen… …ermitteln haben. Hierfür sind externe und interne Datenquellen heranzuziehen, wobei der zugrundeliegende historische Betrachtungszeitraum für zumindest eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück