COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 13 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …Beschäftigten und die einschneidenden Veränderungen der Arbeitsweise durch kontaktmin- derndeMaßnahmen. – Umdie Vielzahl an Themen zu bearbeiten, war ein… …ausfallsichere beziehungsweise erweiterte Remote- Netzwerkanbindungen realisiert werden. Hierdurch konnte eine größere An- zahl von Mitarbeitern mobil oder aus dem… …infor- mieren. Weitere wichtige Hilfsmittel in der internen Kommunikation sind zum einen eine Mailbox, an die sich alle Mitarbeiter mit ihren Bedenken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …verbindliches Rahmenwerk dient eine BCM-Richtlinie. Die entsprechenden Regelungen müssen jeweils an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die… …Main ist gemessen an der Bilanzsumme und der Mitarbeiterzahl die führende Bank Deutschlands. In 59 Ländern arbeiteten Ende 2020 84.659 Mitarbeiter aus… …in London ein Gasleck. Dies führte zur Evakuierung von Winchester House, dem Primärstandort der Bank in der Londoner City. An diesem Standort waren… …Arbeiten an einen weiteren Dienstleister zu transferieren oder ein vertraglich vereinbartes Recht des Selbstwiedereintritts in das Geschäftsfeld zu nutzen?… …Aufsichtsbehörden weltweit ihre An- forderungen an die Business Continuity erhöht. Zum anderen erwarten auch die Kunden, dass die Bank jederzeit betriebsbereit ist… …Disruption Risk von den einzelnen Divisionen bzw. Geschäftsbereichen verwaltet. Sie orientieren sich hierbei an einer BCM-Richtlinie als Rahmenwerk und passen… …die Regelungen an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die einschlägigen Bran- chenstandards an. Als Unternehmen der Finanzwirtschaft hat… …Infrastruktur 3LoD Revision 120 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM Geschäftsbereich an und führt die eigentlichen Maßnahmen… …Gesetze und Vorschriften, – Aktives Managen der BCM-Aktivierung für Prozessstörungen, einschließ- lich der Vorfallmeldung an den regionalen BCMPartner, –… …Teilnahme an dem Recovery Unit Challenge Review für die zutreffenden Organisationseinheiten. • DerGlobal bzw. Regional Divisional BCM Partner ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    CSR goes Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance und Repression

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eBook

    Business Continuity Management in der Praxis

    Mit Krisen professionell umgehen – erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele
    978-3-503-20961-3
    Frank Roselieb, Franziskus Bayer, Dr. Florian Feldbauer, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
  • eBook

    Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    978-3-503-21189-0
    , , , , u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …signifikant an Bedeutung gewonnen zu haben. So verabschiedete Liechtenstein beispielsweise im Oktober 2019 eines der weltweit ersten Blockchain-Gesetze, das… …beispielsweise Eigentümerrechte an einem Wertgegenstand auf der Blockchain dar, spricht man hierbei von Token. 4 Dementsprechend kann * RA Dr. iur. Dr. rer. pol… …Königreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Weiterhin hat er Lehraufträge an mehreren Universitäten. Marie-Christin Falker ist wissenschaftliche… …Studies Research Paper, No. 458, 2015. 4 Vgl. Liechtensteinische Regierung, Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein… …. 54/2019, S. 6. Blockchain-Technologie und Smart Contracts ZRFC 5/22 227 auf der Blockchain ein Token das Eigentümerrecht an einer Liegenschaft… …repräsentieren und rechtssicher an eine zweite Partei übertragen werden. Darüber hinaus kann die Blockchain verwendet werden, um Daten abzuspeichern und mit… …Überweisung von Bitcoins an einen anderen Peer, muss diese verifiziert werden, bevor sie endgültig ausgeführt wird. Dieser Prozess wird als Mining bezeichnet… …Problem (Consensus Model) lösen. 6 Dieser Vorgang erfordert ein hohes Maß an Rechenkraft, welche kostspielig ist. Miner nehmen die Herausforderung auf sich… …Programm führt anschliessend den Code aus, prüft alle Bedingungen und ob der Vermögenswert an eine Person gesendet wird oder an die zweite Person… …hinaus genügt ein Mangel an Regulierung aus Unternehmenssicht, um von der Nutzung von Blockchain im internationalen Handel abzusehen. Gegenwärtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …danach versandte die Beklagte an den Kläger postalisch zwei persönlich adressierte Werbeschreiben, jeweils versehen mit individueller Anrede. Der Kläger… …widersprach ein zweites Mal Verarbeitungen zum Zwecke von Direktwerbung. Ca. drei Wochen danach versandte die Beklagte an den Kläger postalisch ein weiteres… …leer waren, fand sich auch ein Feld zur Eingabe von Rabattcoupons. Der Kläger gab sodann dort den Rabattcoupon des letzten an ihn adressierten… …bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. II. Vorlagefragen an den EuGH Das Vorabentscheidungsersuchen des LG Saarbrücken wird beim EuGH als Rs. C-741/21 geführt… …. Das erkennende Gericht formulierte diese vier Fragen an den EuGH: 1. Ist der Begriff des immateriellen Schadens in Art. 82 Abs. 1 DSGVO im Hinblick auf… …unterstellten Person zurückgeführt wird? 3. Ist bei der Bemessung des immateriellen Schadenersatzes eine Orientierung an den in Art. 83 DSGVO, insbesondere Art… …Verarbeitung“ zu übersteuern, ordnet Abs. 3 der Vorschrift folgerichtig an, dass der Verantwortliche die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen… …für vermutetes, eigenes Verschulden entsprechend § 831 Abs. 1 BGB. Stattdessen findet sich in Art. 82 Abs. 3 DSGVO die Rechtsfolge, die an das Vorliegen… …eines Nachweises geknüpft ist. Welche konkreten Anforderungen an diesen Nachweis zu stellen sind, ergibt sich aus der Vorschrift nicht, insbesondere… …Folge, dass an das Vorliegen des Tatbestands jener Einwendung strengere Anforderungen gestellt werden könnten als an die Widerlegung der Vermutung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …kann. Prof. Dr. Urs Andelfinger unterrichtet Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik an der Hochschule Darmstadt und begleitet Organisationen in… …beziehungsweise auf schon vertraute Anforderungen an das Unternehmen reagieren. Außerdem neigen sie zu eher defensiven und zeitaufwendigen Reaktionsmustern auf… …IT-Abteilung und der zuständigen Fachabteilungen führen müssen, um Näheres zu erfahren. Die Überarbeitung des Audit Universe zur Angleichung an die… …Mitarbeiter zu überprüfen, denn die stauen sich schon seit ein paar Wochen. Werden die Prüfungsergebnisse nicht sofort an die Fachabteilungen übermittelt… …Revision kann kaum Schritt mit der schnellen Organisationsentwicklung halten. Dem Leiter der Revision wird an dieser Stelle klar, dass seine Anstrengungen… …diese Zielvorstellung generell nachgedacht und den Verantwortlichen an den Schnittstellen vermittelt werden, dass die Probleme nicht in der Internen… …disruptiv oder treten sie zu oft ein, gerät dieser Ansatz an seine Grenzen. Hieraus hat sich als Alternative der agile Ansatz zum Umgang mit Neuerungen… …als traditionelle Organisationsformen an neue Anforderungen des Umfelds anpassen. Der agile Ansatz versucht Veränderungen so zu verarbeiten, dass sie… …jedoch in der Praxis an die individuellen Gegebenheiten der Organisation angepasst werden müssen. 3 3.3 Erweiterung des Prüfungsfokus auf das Management… …Top-down- und Bottom-up- Vorgehen in der folgenden Form an: Die Prüfer der Revision erkundigen sich (Topdown) im Finanzcontrolling danach, wann, wie häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …, M.Sc., ist Mitarbeiterin der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Alexander Nolte, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mit­arbeiter und Doktorand an der… …Rudkowski ist Inhaberin der Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Justus-Liebig- Universität Gießen und Autorin zahlreicher… …https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Aktuelles/Meldungen/2020/branchen-studie-menschenrechtliche-risiken-wertschoepfungsketten-deutschen-wirtschaft.html (Abruf: 28.7.2022). 5 Der Leitfaden unf die Interviewtranskripte sind auf Nachfrage an alexander2.nolte@tu-dortmund.de verfügbar. 6 Vgl… …an die gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Dabei wird in der Praxis das Wesentlichkeitsprinzip herangezogen. Der Fokus liegt zunächst auf der… …an unternehmens- und branchenabhängigen Bewertungssystemen zu reduzieren, empfiehlt sich jedoch ein branchenübergreifend standardisiertes und… …­Menschenrechtsstrategie stellt die Nutzung veröffentlichter Leitlinien eine Hilfestellung dar. stattung der Ergebnisse der Risikoanalyse an die Entscheidungsträger… …Gesetzesbegründung zunächst die aus der Risikoanalyse resultierenden Erwartungen an die eigenen Beschäftigten sowie an unmittelbare und mittelbare Lieferanten… …, entwickelt werden. Sie richten sich zunächst an die Beschäftigten des Unternehmens. Es ist darauf zu achten, dass die Kodizes rechtlich korrekt implementiert… …der Risikoneigung bieten sich KI-gestützte Risiko-Frühwarnsysteme an. Lieferkettengesetz Recht • ZCG 5/22 • 205 kann die zuständige Behörde/ das… …Risikoneigung bieten sich KI-gestützte Risiko-Frühwarnsysteme an. 24 Um eine Verfolgung der Herstellprozesse über die komplexen Lieferkettenstrukturen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück