COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 18 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Basis einer Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. 1… …, Geschäftspartner und andere Interessengruppen zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen 1 konzentrieren [Deloitte (2019)] und damit die Rolle von… …; Holder-Webb, Cohen, Nath und Wood (2009)]. Nämlich, dass es sich bei der Finanzberichterstattung in erster Linie um eine historische Dar- 1 Siehe Abbildung 1… …ist das Gebiet der Nachhaltigkeit so umfassend und komplex, dass die Risikoposition nicht einfach zu bestimmen ist. Die folgende Abbildung 1 stellt vor… …Governance (ESG), dar. (siehe Abb. 1) Die Liste an potenziellen Risiken, welche sich aus diesen drei Dimensionen ableiten lässt, ist grundsätzlich sehr lang… …die grundsätzlichen Herausforderungen für das Unternehmen, und damit auch Risiken aus Sicht der Revision, zusammenfassen. Tabelle 1 stellt eine mögliche… …Kategorisierung der Risikoarten dar. (siehe Tab. 1, S. 28) Die Tatsache, dass Vorfälle im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Kunden- und Mitarbeitersicherheit… …Rechte der Stakeholder · Wirtschaftliche Leistung · Finanzielle Ziele Abb. 1: Komponenten der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an COSO (2013); IIA (2021)]… …Tab. 1: Primäre Risiken aus dem Themengebiet der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an IIA NL (2010); COSO (2013)] Risikoart Reputationsrisiken… …Reife der Internen Revision im Bereich ESG/ Nachhaltigkeit im Vergleich zum Unternehmen (auf einer Skala von 1 „sehr niedrig“ bis 7 „sehr hoch“). Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …EU-Green-Deal-Projekt positiv beitragen. 1. Einleitung gie (Planet) and Soziales (People) gleichwertig als Corporate Social Responsibility (CSR) berücksichtigt werden… …Interest Entities – PIEs) zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung anzuhalten. 1 Während zunächst dem Triple-Bottom-Line-Ansatz gefolgt wurde, wonach… …Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, eMail: velte@leuphana.de. Die Bezeichnung Verwaltungsrat bezieht sich auf das international übliche… …einstufige System. Im zweistufigen System sind Vorstand und Aufsichtsrat einzubeziehen. 1 Vgl. hierzu Velte, DB 2021 S. 1054. 2 Vgl. u. a. Friede et al… …Unternehmensberichterstattung, Berlin 2021. 5 Vgl. u. a. Velte, DB 2017 S. 2813. 6 Vgl. ABl. EU vom 16.8.2006 L 224, S. 1. 7 Vgl. ABl. EU vom 15.11.2014 L 330, S. 1 sowie hierzu… …Müller/Stawinoga/Velte, ZfU 2015 S. 313; Müller/Stawinoga/Velte, DB 2015 S. 2217. 8 Vgl. ABl. EU vom 20.5.2017 L 132 S. 1. 9 Vgl. Velte/von Werder, DB 2022 (im Erscheinen)… …zur Unternehmensführung regulieren können. 22 Seit dem Geschäftsjahr 2017 müssen PIEs nach Art. 20 Abs. 1 g) der CSR-Richtlinie „eine Beschreibung des… …9.12.2019 L 317, S. 1. 17 Vgl. ABl. EU vom 20.5.2017 L 132 S. 1. 18 Vgl. hierzu auch Velte, NZG 2021 S. 3. 19 Vgl. EY, Study on directors‘ duties and… …paritätischer Mitbestimmung gem. § 96 Abs. 2 Satz 1 AktG müssen seither eine Geschlechterquote von mindestens 30 % im Aufsichtsrat erfüllen. Diese fixe… …entweder börsennotiert oder mitbestimmungspflichtig (Parität oder Drittelparität) sind. Erstens muss der Aufsichtsrat gem. § 111 Abs. 5 Satz 1 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …Argumente. 1. Einführung Das unlängst in Kraft getretene Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) gilt als Reaktion des Gesetzgebers auf den Skandal um… …die Wirecard AG. 1 Das FISG sorgte für umfangreiche Änderungen betreffend den Finanzmarkt 2 , die Aufsicht 3 , gesetzlich geregelte Abgaben 4 sowie… …Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung, Universität Trier. 1 Vgl. hierzu u. a. Follert/Widmann, Politischer ­Aktionismus: Zum Referentenentwurf (Entwurf eines… …öffentlichen Interesses Abb. 1: Gesetzliche Verortungen der internen Rotation (eigene Darstellung) schriebene Austausch dieses Personenkreises kommt entweder… …Wirtschaftsprüferordnung (und damit nicht mehr im HGB) zu regeln (§ 43 VI 2 WPO). Tab. 1 (S. 132) fasst die Vorschriften zur internen Rotation und deren Ausgestaltung in… …sollten: C Argument 1: Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers C Argument 2: Reduktion der Marktkonzentration 13 BMF, abrufbar unter… …Berufsgesetzen verankert (§ 43 I 1 WPO) 26 und in der Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer bzw. vereidigten Buchprüfer (BS WP/vBP) konkretisiert (§ 57 IV Nr. 1a WPO… …andere persönliche Beziehungen, die Zweifel an der Unbefangenheit des Abschlussprüfers aufkommen lassen könnten Tab. 1: Risiken hinsichtlich der Besorgnis… …Abschlussprüfers. 30 Von § 319 III Nr. 1, 2 und 5 HGB § 319 III Nr. 3 HGB § 34 III BS WP/vBP § 35 BS WP/vBP der Wirkung einer internen Rotation erhofft man sich… …: 6.12.2021). 26 So betont § 43 I 1 WPO im Verhältnis zu den übrigen Berufspflichten die Unabhängigkeit besonders, indem diese (zumindest) hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/22 • Inhalt Editorial ZCG Management Governance-Agenda reich bestückt 1 Wolfhart Fabarius Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League –… …vorliegenden Beitrag für die Saison 2019/20 das dritte Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate… …Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die… …: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2021 Jahresabonnement Print: 179,40 #; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2021, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Anmerkungen zu den Thesen von Waldman

    Jochen Schneider
    …von Waldman umzusetzen. 1. Konzept der DSGVO Es ist schwierig zu den Thesen, auch wenn man die provokante Zuspitzung etwas abmildern würde, Stellung zu… …Entscheidungs-unabhängige Profiling wird erst über neue Regelungen zu Algorithmen erfaßt werden. 1 Ein Problem der Regelung von Diskriminierung ist, dass bei der vorgängigen… …, EU-Bezug gem. Art. 3 DSGVO, außer Acht läßt. Demgegenüber ist festzustellen, dass die DSGVO, soweit sie gilt, trotz der 1 S. aber § 54 BDSG: (3) Profiling… …, (Urt. v. 14. 12. 2021 – 49108/11, Rz. 61), wodurch Art. 8 Abs. 1 EMRK „besser“ aussieht, als bei Waldman erkennbar, indem „privacy“ ganz… …. 10. 2019 – C-673/17 – Planet 49, u. a. zu RL 2002/58/EG Art. 1, 2 lit. f, 5 Abs. 3, Rz. 69. 7 S. a. inzwischen Österr. Aufsichtsbehörde v. 13. 01. 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …21 1 Vgl. Ballwieser/Dobler (2003), S. 449; Jakob (1933), S. 776–788; Thieß (1922), S. 1–3. 2 Vgl. Schär/Prion (1932), S. 210–215. 3 Kalveram… …jedoch sehr stark auseinander; vgl. hierzu Cleff et al. (2009), S. 10. 1. Einleitung 1.1. Problemstellung Die folgende Arbeit befasst sich mit der… …erkannt und aufgedeckt wird.11Dies führt dazu, dass gerade kleinere 22 1. Einleitung 12 Vgl. Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 62… …Vgl.Waschbusch et al. (2018), S. 86;Wehling/Weiß (2005), S. 104; Boecker (2010), S. 1; Olde- wurtel/Kümpel/Wolz (2016b), S. 65. 17 Vgl. Gössweiner (1970), S. 80… …Systematisierungen, in 24 1. Einleitung denen die Bilanzdelikte berücksichtigt werden, werden im anschließenden Unterabschnitt thematisiert. Dabei werden nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Wissenschaft wird darüber hinaus anhand der Upper-Echelons-Theorie dargelegt, dass Entscheidungen von Führungskräften persönlichkeitsspezifische Verzer- 1… …für den Erfolg der Unternehmenstätigkeit mitverantwortlich. 1 Die Besetzung des Führungsorgans hat damit einen unmittelbaren Einfluss auf die Strategie… …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail: franziska.hand schumacher@uni-hamburg.de). 1 Vgl. Schmid/Dauth, Internationale Diversität im… …Abs. 4 und § 111 Abs. 5 AktG i. V. m. § 289f Abs. 1 und 2 Nr. 4 HGB. 5 DCGK i. d. F. vom 16.12.2019, Rn. B.1. 6 Vgl. beispielsweise zum Zusammenhang von… …Europäisches Ausland 17% Australien Afrika 1% 0% Südamerika 0% Deutschland 76% Abb. 1: Nationalitäten der Vorstände nach Kontinenten Häufigkeit 160 140 120 100… …Ausland. Die Verteilung der Nationalitäten nach Kontinenten präsentiert Abb. 1. Das Durchschnittsalter der Vorstände beträgt 53 Jahre und die mittlere… …mehr als die Hälfte (55 %) der Vorstände wurde unternehmensintern befördert. Das durchschnittliche Vorstandsgehalt liegt bei 2,5 Mio. € (Tab. 1). Der… …außerordentlich hohe Einkommen die Verteilung rechtsschief verschieben. 3.2.2 Vorstandsvorsitzende Kein akademischer Abschluss 1% Abb. 3: Verteilung der… …Jahre 6 Jahre 2,5 Mio. € 9 % 29 % 45 % 22 % Median 53 Jahre 5 Jahre 1,7 Mio. € Maximum 80 Jahre 28 Jahre 20,8 Mio. € Minimum 30 Jahre < 1 Jahr 0,1 Mio. €… …promoviert Zugehörigkeit Alter Vergütung intern berufen Tab. 1: Deskriptive Statistik soziodemografischer Merkmale von Vorständen Hierbei offenbart sich in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …DCGK für den Bericht des Aufsichtsrats Im Rahmen der Überwachung der Geschäftsführung hat nach § 171 Abs. 1 AktG 1. Einleitung Spektakuläre Fälle von… …, ist in den vergangenen Jahren diesbezüglich eine Trendwende zu erkennen und die Berichte umfassen zunehmend auch detaillierte Informationen. 1 Der… …­Adressaten, aber auch den sonstigen ­Stakeholdern aufgrund der Offenlegungspflicht aus § 325 Abs. 1 Nr. 2 HGB ­wichtige, die Erklärung zur Unternehmensführung… …Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Theisen, BB 1988 S. 705; Lutter, AG 2008 S. 1. 2 Vgl. Regierungskommission DCGK, Begründung des… …entsprechend § 171 Abs. 2 AktG neben dem schriftlichen Ergebnis der Prüfung nach § 171 Abs. 1 AktG auch die Mitteilung über die Art und den Umfang der Prüfung… …genannten ­Angaben sind kein gesetzlicher Bestandteil des Aufsichtsratsberichts. Vorstand und Aufsichtsrat haben vielmehr nach § 161 Abs. 1 Satz1 AktG die… …Ausschüssen im Aufsichtsrat erwächst in § 107 Abs. 3 Satz 1 AktG. Insbesondere nennt der Gesetzgeber hier Ausschüsse zur Beschlussvorbereitung und -überwachung… …sind. Tab. 1 gibt einen Überblick über die Angaben zu den Sitzungen sowie der Sitzungspräsenz und stellt die Indizes gegenüber: DAX MDAX SDAX Gesamt… …Internet 20 % 13 % 0 % 11 % Tab. 1: Auswertung und Überblick über Sitzungen und Sitzungspräsenz Während die Aufsichtsräte in DAX und SDAX ungefähr sieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Unternehmensorganisation, zum anderen um die Eintragung eines weiteren Geschäftsführers. 1. Vorstandsvergütung 1.1 Einführung: Unterschied ­Vorstandsbestellung und… …gelten. 1 Im Rahmen der Begründung thematisiert das Gericht zunächst, dass der Anstellungsver- trag nicht wirksam geschlossen worden sei. Zur Bestellung… …. Schutzzweck des § 112 Satz 1 AktG sei, Interessenkollisionen vorzubeugen und eine unbefangene, von sachfremden Erwägungen unbeeinflusste Vertretung der… …Gerichtsbeschluss auf Antrag * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG Karlsruhe, Urt… …. v. 7.2.2022, 1 U 173/20, NZG 2022 S. 750. 216 • ZCG 5/22 • Recht Rechtsprechungsreport c In der Phase der Bestellung eines Vorstandsmitglieds und des… …Abschlusses eines Anstellungsvertrags mit ihm sollte größte Sorgfalt angewandt werden. des Aufsichtsrats gem. § 87 Abs. 1 1 i. V. m. § 85 Abs. 3 AktG sei… …Anmeldung des Herrn K als weiterer Geschäftsführer zurückgewiesen wurde. Zur Begründung führte das AG aus, das Sonderrecht aus § 5 Abs. 1 des… …Gesellschaftsvertrags führe zu dem Ergebnis, dass der Bestellung des dritten Geschäftsführers die Regelung des § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags nicht im Wege stand… …Grundsatz regele § 5 Abs. 1 Satz 5 des Gesellschaftsvertrags keine ausdrückliche Abweichung. Mit dem Wortlaut („Jeder Gesellschafter ist berechtigt, einen… …sich aus dem Wortlaut nicht. Auch im Übrigen lasse sich aus dem Sinn und Zweck der Regelung des § 5 Abs. 1 Satz 5 des Gesellschaftsvertrags keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Gesundheitswesen Gründe für die Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsaspekten aus der Sicht von Business-to-Business-(B2B)-Einkaufsorganisationen. 1 Einführung Auch wenn… …nachhaltige Gestaltung einer Customer Journey genannt werden. 1 Für die zweite Kategorie kann zunächst auf EU-Ebene die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß… …wertschöpfungsorientiertes Controlling. 1 Vgl. Steinbiß, K. / Fröhlich, E., Zur Steuerung nachhaltigen Konsums: Die Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey, in… …eher zu Tri voll zu Abbildung 1: Strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit Eigene Mo va on Regulatorik und Gesetze Anforderung der Kunden/ Anwender… …dieser Auswertung (vgl. Abbildung 1) war der Aspekt, dass mit 72 Prozent hoher oder sehr hoher Bedeutung die soziale Dimension der Nachhaltigkeit als… …innerhalb seiner eigenen Wertschöpfungskette. 8 (siehe Abbildung 5) In der Studie erfassen immerhin 31 Prozent Scope 1. Die weiteren Werte sind als Delatas zu… …: Umsetzung im Tagesgeschäft 51% Nachhaltigkeit ist Teil der Strategie. ZRFC 6/22 282 Legal Ja, Scope 1 (Emissionen aus Quellen, die in Ihrem direkten Besitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück