COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Prüfung Praxis Risikomanagement Analyse Ifrs Corporate Bedeutung Anforderungen Management Governance Banken Rahmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 19 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Welche Rolle spielen freiwillige Initiativen innerhalb der Lieferkettenregulierung?

    …Unternehmen über ihre Signalwirkung hinaus kaum geeignet sind das Problem effektiv zu lösen. Das Scheitern daraus abzuleitender freiwilliger… …zu ziehende Abhilfemaßnahme bei bereits eingetretenen Verletzungen geschützter Rechtspositionen den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen im Rahmen… …Lieferkettengesetzes aus dem Jahr 2020 gewesen. Danach sollten Unternehmen, die einem staatlich anerkannten Standard beitreten und diesen implementieren, ihre… …beachten sei, dass der EU-Entwurf von einem deutlich weiteren Geltungsbereich ausgehe und auch kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) erfasse, die in… …kompakte Kommentar. Organisationspflichten, Haftungs- und Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur… …und Ausland konkret umzusetzen. Direkt anwendbare Lösungsansätze unterstützen Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das… …Dimension. Regelungen zu den betroffenen Unternehmen Definition der zentralen Begriffe der Lieferkette sowie der erfassten Menschenrechte umweltbezogene… …Pflichten, die der Gesetzgeber zum Kreis der relevanten Rechtsgüter zählt die den Unternehmen konkret auferlegten Sorgfaltspflichten Durchsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf für Hinweisgeberschutz vorgelegt

    …Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen sowohl interne als auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Außerdem… …Entwurfs ist ein neu zu schaffendes Hinweisgeberschutzgesetz. Danach müssen grundsätzlich alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden eine interne… …Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitenden können dabei Meldestellen gemeinsam aufbauen. Als externe Meldestelle soll grundsätzlich das… …Stellungnahme bittet der Bundesrat unter anderem um Prüfung und Klarstellung, wie mit kommunalen Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person des… …Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher… …Wirtschaftskriminalität unternehmen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden… …Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Whistleblowing 22.09.2022 Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um… …Nur jedes fünfte Unternehmen hat ein Hinweisgebersystem bereits vollständig etabliert. Das berichtet PwC Deutschland auf Basis einer Befragung. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Literatur

    …Unternehmen unter Einhaltung der Regeln des Bilanzrechts unterschiedlich dargestellt werden kann. Hierbei ist aber die vom Autor gesetzte Schwelle zum… …Unternehmen zu lassen oder um steigende Aktienkurse zu erzielen. Damit es sich tatsächlich um ein Bilanzdelikt handelt, muss die Verfälschung wesentlich sein… …Nachhaltigkeit sowohl in Unternehmen als auch in der gesamten Gesellschaft tief verankern soll. Vor dem Hintergrund dieser glanzvollen Position und dem großen… …bei über einer halben Milliarde Euro. Dabei ist der Einsatz von Beratern grundsätzlich gut – sie verfügen über eine Expertise, die entweder Unternehmen… …der Tagesordnung steht. Angesichts der Tatsache, dass Deutschland hinsichtlich der Verhängung von Kriminalstrafen gegen Unternehmen in Europa eine… …darüber, dass Unternehmen in Deutschland nicht nur too big to fail, sondern auch too big to jail sind, ist groß. Die zentrale Fragestellung des Buches, das… …als Dissertation an der Universität Leipzig angenommen wurde, ist, wie sich die Etablierung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen auf die Strafen… …Compliance-Managements gibt – allerdings eine Legalitätspflicht der Unternehmen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Haftung nach dem heute herrschenden Regime nach… …Aufsichtspflichtverletzung, die nach §130 OWiG zu Haftung führt, ins Feld geführt werden. Ein wichtiger Praxishinweis für Unternehmen ist, dass Staatsanwaltschaften einen… …weiten Ermessensspielraum bei den Verfahren gegen Unternehmen haben. Dabei hält die Autorin das Nachtatverhalten besonders für Bedeutung. Diese Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Höhere Anforderungen bedeuten auch mehr Chancen

    Wolfhart Fabarius
    …der Unternehmen, die ihre IT-Systeme selbst schützen müssen und dabei bislang oft einen zu geringen Aufwand betreiben. Zweitens: Virtuelle… …HV von DAX-Unternehmen von 2016 bis 2022, ergänzt um eine Be­fragung der Unternehmen, wie sie das virtuelle Format bewerten. Aus Sicht der Autoren… …und Prof. Dr. Lena Rudkowski führen in ihrem Beitrag aus, was die verpflichteten Unternehmen in der Praxis zu beachten haben. Aus Sicht des Autorenteams… …kommen auf betroffene Unternehmen einerseits einige Herausforderungen zu: aus rechtlicher Sicht, weil das Gesetz an einigen Stellen zu unbestimmt ist, und… …Ab­schlussprüfung von Unternehmen im Ver­einigten Königreich zeigt, dass Abschlussprüfer als Reaktion auf die Pandemie verstärkt Durchschnittswerte als Bezugsgrößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Revisionsabteilungen in die Planung für das Jahr 2023 einsteigen. Nach unseren Berufsgrundlagen ist die Planung an der Strategie und den Risiken der Unternehmen… …auszurichten. Dieses ist aktuell eine besondere Herausforderung, denn die Risiken haben sich für viele Unternehmen dramatisch verändert: Das Ausmaß der Risiken… …Revision nicht verhindern, aber sie soll dabei mitwirken, dass die Auswirkungen für das Unternehmen erträglich bleiben. Digitale Transformation, Klimawandel… …sie durchgeführt? Worin besteht der Mehrwert für das Unternehmen? Welche Erkenntnisse kann die Interne Revision ihren Auftraggebern liefern? Das sind… …immer mehr Unternehmen. Finanzierungen wer­den auch von der Nachhaltigkeit des jeweiligen Unternehmens abhängig gemacht. Ein Thema, welches eine so hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Tone from the Top und Walk the Talk

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Integrität. Genauso wie kriminelle Strukturen, die sich in einem Unternehmen etablieren, sich immer dann verfestigen, wenn sie von der Unternehmensleitung… …Unternehmen entwickeln kann. In eine ähnliche Richtung zielt der Beitrag von Schneider zu Compliance und Macht. Ausgehend von der berühmten (und berüchtigten)… …Nationalstaaten als auch die EU geben vor ein paar Jahren noch un- vorstellbare Summen an die Unternehmen und Bürger weiter. Dies öffnet naturgemäß auch erhebliche… …(wie Governance) immer wieder neue Verpflichtungen für Unternehmen, insbesondere wird die Übertragung der Verantwortung für die gesamte Lieferkette… …kodifiziert. Wie bereiten sich Unternehmen in ihren Einkaufsorganisationen darauf vor? Diese Frage beantwortet Ulrich in seinem Beitrag. Empirisch wird gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …RMA-Vorstandsvorsitzender Ralf Kimpel sieht in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider… …Unternehmen vor einer möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der… …gesamte Prozess steht und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des… …appelliert an die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness-Maßnahmen und regelmäßige… …Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 deutlich spürbar. Unternehmen sollten sich die Frage stellen, ob Lieferantenketten weltweit gespannt werden müssen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inflation erfordert Neuorientierung im Controlling

    …Ein Ende des Anstiegs von Rohstoff-, Energie- und teilweise bereits Arbeitskosten ist nicht absehbar. Während einige Unternehmen mit ausländischen… …, zunächst Transparenz darüber zu schaffen, wo und wie sich die Inflation im Unternehmen, in den Herstell- und damit in den Produktkosten niederschlägt… …festmachen: Kürzere Beobachtungsintervalle: In vielen Unternehmen genügt es nicht mehr, einmal zu Beginn des Jahres Maschinenstundensätze oder Kostensätze… …Zeiten auf resiliente Instrumente für das Kosten-Neuland setzt. Nur wenn alle Funktionsbereiche im Unternehmen zusammenarbeiten, könne den aktuellen… …Geschäftsabläufe zählt zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen in jedem Unternehmen. In Band 2 der umfassend aktualisierten 3. Auflage seines Lehr-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …(Environmental – Social – Governance). Es galt herauszufinden, wie Unternehmen die strategische Entscheidungsfindung in Bezug auf ESG und die Herausforderungen der… …ESG-Berichterstattung angehen. Dabei waren 67 Prozent aller Befragten der Meinung, dass ihr Unternehmen nicht darauf vorbereitet sei, die Anforderungen der… …befragten Unternehmen in Deutschland bereits Verantwortliche für das ESG-Reporting festgelegt haben. Dabei machten 37 Prozent der deutschen Befragten die… …und schlussendlich 14 Prozent auf Recht/Compliance. Des Weiteren gaben die deutschen Umfrageteilnehmenden an, dass ihr jeweiliges Unternehmen in den… …stock.adobe.com/de Vorschriften/Rahmenstandards zuordnen (79 Prozent) zu können. Allerdings wird in 19 Prozent der Unternehmen offenbar keine passende Technologie für… …entsprechenden Abteilungen im Unternehmen nicht über die erforderlichen Instrumentarien zur Bereitstellung der Daten für die ESG-Berichterstattung. Demgegenüber… …denken aber 37 Prozent, dass ihr Unternehmen Technologie und Daten „sehr gut“ zur Entscheidungsfindung und Strategieweiterentwicklung nutze. Gleichermaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Toprisiken im Fokus der Internen Revision: ESG, Digitalisierung, Personal

    Michael Bünis
    …Unternehmen und Organisationen betreffen. Dabei werden sich einige Risikotrends noch verschärfen, wie die bereits vorliegenden Rohdaten unserer mit Spannung… …zu sorgen, dass Chancen ergriffen und die Auswirkungen von Gefahren begrenzt werden. Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht… …Risikomanagement in ihren Unternehmen zu stärken. Im Artikel von Bünis werden die wichtigsten Aspekte dieser Veröffentlichung dargestellt. Schafft die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück