COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Unternehmen Banken Revision Deutschland Analyse PS 980 Risikomanagement Prüfung deutschen Rahmen Anforderungen Corporate interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 23 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Buchbesprechungen 142 Thomas Gossens · Marco Allmann DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2022 bis 31. 12. 2022 145…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2022 bis 31. 12. 2022 195 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 04.22 ZIR 155…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2022 bis 31. 12. 2022 247 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.22 ZIR 203…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2022 bis 31. 12. 2022 303 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 06.22 ZIR 255…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Mitarbeitende keinen Zugriff auf aktuelle, relevante Compliance- Informationen erhalten. Prof. Stefan Hunziker 1 Einleitung Das Vertrauen in wirtschaftliche… …Siemens-Korruptionsskandal, empfindlich geschwächt worden. 1 Zeitungsberichte über Wirtschaftskriminalität erscheinen fast täglich. Beispielsweise wird der Credit Suisse… …Controlling und Risikomanagement am Institut für Controlling an der Fachhochschule Kiel. 1 Vgl. Durrer, M., et al., Integrity as a Management Tool, in Makowicz… …Compliance, sie geht als wertebasierter, kulturell geprägter Ansatz viel weiter. ZRFC 3/22 106 Management 10 % 1 % 0 % 43 % Integritätsprobleme hindeuten kann… …der zugesagten Anonymität ihrer Hinweise nicht trauen. 5 Umfrageergebnisse 46 % sehr hoch hoch mittel tief sehr tief Abbildung 1: Vorbildfunktion der… …verhältnismäßig (elf Prozent beziehungsweise zehn Prozent) noch am häufigsten die Note ausreichend (vgl. Abbildung 1). Zur Vervollständigung des Bildes wurde den… …interpretieren ist und ob hier nicht erfasste Einflussgrößen diesen Zusammenhang erklären können. 6 Fazit 1 % 18 % 14 % 10 % 4 % 8 % 39 % 50 % 44 % 53 % 65 %… …, wir können lediglich den Zusammenhang zeigen. 40 % 36 % 40 % 26 % 15 % 8 % 11 % 6 % 1 % 10 % 3 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % sehr gut gut befriedigend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …bewährten konzeptionellen Basisansatz. 1. Einleitung Am 11.6.2021 verabschiedete der Bundestag das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Für… …Berichtspflicht. 2 Hierbei orientiert sich Offensichtlich ist, dass es zukünftig zu einer Perspektivenerweiterung 1 in der risider Gesetzgeber an den seitens der UN… …Assurance tätig. Barbara Wenzl LL.M ist als Compliance-Spezialistin bei einer ­Automobilbank in München tätig. 1 Vgl. Freshfields Bruckhaus Derringer, RegE… …Unternehmensfunktionen einschließlich der Internen Revision zu fördern. Lieferketten Management • ZCG 2/22 • 63 Abb. 1: Three-Lines-of-Defense-Modell (Quelle… …8 (Abb. 1). Im TLoD sind zunächst der Verwaltungs-/ Aufsichtsrat und die Geschäftsführung Mithilfe des TLM sollen Risiken systematisch und aus… …Zulieferer 1 Mittelbarer Zulieferer 2 Mittelbarer Zulieferer 2 … Unmittelbarer Zulieferer 1 Unmittelbarer Zulieferer 2 Unmittelbarer Zulieferer 3 … 1. Linie 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    „ … das war doch klar …” Der Umgang mit dem Rückschaufehler in der Praxis

    Rechtsanwältin Sarah Moritz
    …Ereignisses retrospektiv zu überschätzen. 1 Systematisch wurde er erstmals 1975 von Barusch Fischhoff untersucht. Dieser definierte den Rückschaufehler wie… …tatsächlich eingetreten ist, als wahrscheinlicher angesehen wird, als es aus ex ante Perspektive 1 Mark Schweizer, Kognitive Täuschungen vor Gericht: eine… …zahlreichen Situationen auftreten. Besonders prägnant wirkt sich dies in folgenden Konstellationen aus: 1. Das Sachverständigengutachten Von Bedeutung wird der… …. „Business Judgement Rule”, geregelt in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG, Rechnung getragen werden. Nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG fehlt es an einer organschaftlichen… …Generalklausel des § 3 Abs. 1 BauO NRW – verstoßen habe. 11 David Zadick, Kognitive Ergonomie – eine Übersicht / 3.1.5 Rückschaufehler, Beitrag aus Arbeitsschutz… …Der 1. Strafrechtssenat stellte fest, dass die vorherige Entrichtung von Kapitalertragssteuer „evident” notwendig und „Grundvoraussetzung” für deren… …04.05.2020 18 BGH, Urteil vom 27.07.2021 – 1 StR 519/20. 19 Vgl. Florstedt, NStZ 2022, 129. 20 Vgl. Florstedt, NStZ 2022, 129. 21 Florstedt, NStZ 2022, 129…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …Düsseldorf. 1. Einleitung Rund um das Follow-up gibt es eine Vielzahl von Erfahrungen: Das fängt bei der Formulierung der Feststellung und der Ursachensuche an… …ihre Organisation liefert. Und zusätzlich ist die Wirksamkeit der Internen Revision abhängig von der Qualität der Kommunikation. 1 Somit ist implizit die… …realistisch und die Maßnahmen umsetzbar sind. 1 Vgl. Bünis, M. / Gossens, T. (2020), S. 188. 2 Vgl. IIA/DIIR (2019), Standard 2320, „Interne Revisoren müssen… …folgenden fünf Elemente als Best Practice etabliert: 4 1. Sollzustand: Rechtliche und / oder interne Vorgaben, welche die Interne Revision als Maßstab… …Revisionspartnern: 1. die Kreativen: rosarote Brille, 2. die Analytiker: Nickelbrille, 3. die Strategen: Fernglas, 4. die Gewissenhaften: Lupe. 5 Schauen wir uns die… …BEST PRACTICE Follow-Up Tab. 1: Welches Element wirkt am stärksten? Element der Feststellung Sollzustand Rechtliche und / oder interne Vorgaben, welche… …. (siehe Abb. 1) Wenn wir die fünf Elemente zur Formulierung von Feststellungen verwenden und damit den Empfehlungen des IPPF folgen, 6 sprechen wir… …werden stellvertretend drei Möglichkeiten hervorgehoben: 1. Handlungsimpuls: Ein Handlungsimpuls dient dazu, den Revisionspartner daran zu erinnern, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …Kredit- wirtschaft vom 15. 1. 2018 (https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichun- gen/DE/Fachartikel/2018/fa_bj_1801_BAIT.html). 15) Vgl. BT 2.3 Tz. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Der Leitfaden „HOAI“ unterteilt sich in folgende Bereiche: � Grundlagen � Prüfungsvoraussetzungen � Vorschriften der HOAI �… …Vertragsverletzungs- verfahren gegen Deutschland, dass die verbindlichen Mindest- und Höchst- sätze der HOAI gegen europäisches Recht (Art. 15 (1), (2) Buchst. g und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück