COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 25 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …versucht aufzuzeigen, dass soziale Kompetenzen auch zukünftig erfolgskritisch für das Gelingen der Revisionsarbeit sind. 1. Ausgangslage Das Arbeitsumfeld… …kann als „kollektive Programmierung des Geistes“ 1 verstanden werden oder als „ein System von Regeln und Gewohnheiten, die das Zusammenleben und… …gute Zusammenarbeit. Es entstehen belastbare Bezie­ 1 Hofstede, G., Die 6 Dimensionen der nationalen Kultur. 2 Helmann, C. (1984): Culture, Health and… …, können wir nicht davon ausgehen, dass alle dies gut finden. Und das hat unterschiedliche Konsequenzen. In Tabelle 1 werden den Kulturdimensionen nach Geert… …, stehen den anderen Merkmalen eher kritisch gegenüber. Jeder Leser möge seine eigenen Erfahrungen an dieser Darstellung spiegeln. (siehe Tab. 1) 6. Wirkung… …der Unternehmenskultur Die in Tabelle 1 genannten fünf Merkmale der Revisionsarbeit werden nachfolgend im Hinblick auf unternehmenskulturprägende… …Pragmatismus Präferenz für Traditionelles Lebensfreude im Vordergrund Regulation über soziale Normen Kontrolle Druck auf Veränderung Tab. 1: Gegenüberstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei-Linien-Modells. 1. Einleitung Der Einsatz innovativer… …: teammate-info-de@wolterskluwer.com Website: tm.wolterskluwer.com TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin_NEW_converted 1 30/06/2022 22:00:55 06.22 ZIR 279 BEST PRACTICE… …Revisoren zur verbesserten Interpretation der Analyseergebnisse Tab. 1: Beispiel einer Segregation of Duty Analyse im P2P-Process [entnommen aus Eulerich /… …personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Abbildung 1 fasst das beschriebene Grundkonzept zusammen. 3. Anwendungsbeispiele im Drei-Linien-Modell Die… …beispielsweise vor, durch die Nutzung von Process Mining mögliche Verstöße gegen die Funktionstrennung zu identifizieren (vgl. Tabelle 1). Analyseroutinen finden… …und qualitativ anspruchsvollere Feststellungen. Process Step Happy Process Path As-is-Process Path with SoD-Violations Employee Abb. 1: Grundkonzept der… …Datenanalysen 1 Create Purchase Order Create Purchase Order Purchase Dep. Team Member A 2 Approve Purchase Order Approve Purchase Order 3 Send Purchase Order Send…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Richtig Befragen will gelernt sein

    Zu den Möglichkeiten der Befragungsausbildung in Wirtschaft und Polizei
    Lisa Marie Kluth, Lisa Stegemann
    …bestehen und welche frei zugänglichen Optionen für in der Wirtschaft tätige Befrager 1 existieren. Hierbei konnten sowohl Unterschiede als auch… …Zukunft geäußert. 1 Befragen lernen: Welche Möglichkeiten bestehen für Wirtschaftsbefrager und Polizeibeamte? Befragungen sind sowohl im polizeilichen als… …Fachbereich Kriminalwissenschaften an der FHöVPR M-V. 1 Zur besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen sowie personenbezogenen Hauptwörtern das… …Ergebnisse dargestellt. Abbildung 1: In den außerbehördlichen sowie den polizeilichen Lehrveranstaltungen behandelte Themen und allgemeine Inhalte; Angaben in… …Inhalte wurde ein breites Themenspektrum abgefragt, welches viele essenzielle Aspekte einer Befragung adressiert. Wie in Abbildung 1 dargestellt, widmet… …Research and Practice, 2020, Vol. 20, Issue 1, S. 53–79. 4 Vgl. hierzu etwa Sticher, B. / Schicht, G., Gute Vernehmungen lernen kann jeder: Wie können die… …14,3 70,4 Minderjährige 4,8 59,3 Andere/weitere Gruppen 4,8 88,9 Tabelle 1: In den Lehrveranstaltungen gelegter Fokus auf den (rechtlichen) Status zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Krankenhausfinanzierung darstellen. In diesem Artikel werden die häufigsten Risiken aus Fördervereinen für Krankenhäuser beschrieben und Prüfungsansätze aufgezeigt. 1 Der… …Beitrag wurde von der Arbeitsgruppe „Fördervereine“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ verfasst.* 1. Einleitung Fördervereine können in… …, Interne Revision AGAPLESION MITTELDEUTSCHLAND gemeinnützige GmbH. 1 Die Prüfungsansätze für Fördervereine können ggf. für andere Fördereinrichtungen (z. B… …bestehen, —— Untreue (§ 266 StGB), —— Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§ 299a StGB). 4 Vgl. BGH vom 23.05.2002, 1 StR 372/01. 84 ZIR 02.22 Fördervereine… …wurde, wird die in Abbildung 1 beschriebene abgestufte Vorgehensweise für die Prüfungsplanung empfohlen. (siehe Abb. 1) Festlegung von Prüfungszielen Im… …Prüfungsplanung oder unmittelbare Prüfungsdurchführung (Ad-hoc-Auftrag) nein ja Abb. 1: Planung einer Prüfung von Fördervereinen Anlässe für die Prüfung: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …zustande kam? Das ergibt sich aus dem dritten Fall. 1. Ausschlussklage bei der GbR 1.1 Einführung: Regelung des § 140 HGB Für die Gesellschaftsform der OHG… …sieht § 140 Abs. 1 HGB vor: Wenn in der Person eines Gesellschafters ein Umstand eintritt, der nach § 133 HGB für die übrigen Gesellschafter das Recht… …, sodass sich die Frage stellt, ob § 140 Abs. 1 HGB im Bereich der GbR analog angewendet werden kann. Dies hat das OLG München nun verneint. 1.2 Sachverhalt… …Ausschlussklage unter § 140 Abs. 1 HGB mit dem Antrag, den Beklagten aus der Gesellschaft auszuschließen. 1.3 Entscheidung des OLG München: Keine Anwendung von §… …oder GbR einzuordnen ist. 1 Dies wiederum prüft das Gericht unter dem Gesichtspunkt, ob der Betrieb der Gesellschaft eine kaufmännische Einrichtung… …Düsseldorf tätig. 1 OLG München, Urt. v. 19.1.2022, 7 U 3250/20, NZG 2022 S. 604. c Das Gericht hat auf Antrag des Aufsichtsrats ein Aufsichtsratsmitglied… …. 1.3.2022, 1 W 85/21, NZG 2022 S. 557. c Vertreter von UGs müssen sehr genau auf die Verwendung der vollständigen und korrekten Firmierung achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …. unwesentliches Risiko ILAAPICAAP 91 Kapitel 3a Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff 1… …können Kreditinstitute wesentliche Risiken identifizieren und angemessen in die Gesamtbanksteuerung einbinden (Abbildung 1). Abbildung 1: Überblick… …besonders heftig hierdurch getroffen werden und bei welchen Engage- ments die Bank Gefahr läuft, zukünftig hohe Abschreibungen vornehmen zu Szenarien 1… …aber richtig: Identifikation und Bewertung 1 Das NGFS (Network for Greening the Financial System) hat am 6. 9. 2022 eine weitere Version der… …Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte betrachten Unter Punkt 1 der vorstehenden Abbildung (Szenarien) sind drei exemplarische Entwicklungspfade… …gemäß AT 4.1 Tz. 1 derMaRisk zu vermeiden. Der Umgang mit den wesentlichen Risiken im Institut wird in der Risikostrate- gie abgebildet. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Risikosteuerung Jan Köpper 1 Nachhaltigkeit auf Makro-, Meso- und Mikroebene der Steuerung Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen… …Chancen-Risiko-Steuerung zu ermöglichen. 236 Teil 5 Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz 1 Filc, 2008. Somit kommt auch der internen Berichterstattung und… …mannigfaltige Handlungsop- tionen bieten: 1. Nachhaltigkeit im Sinne von Dauerhaftigkeit: Die Perspektive der Dauerhaf- tigkeit betont Nachhaltigkeit als ein… …hierzu an:5 1. Szenario (Beispiel: 1,5-GradCelsius-Pfad) a. Darstellung einer hypothetischen Entwicklung von Ereignissen und deren Folgen. b… …(Wirkungstransparenzportal) wird ein dreigliedriges Vorgehen verfolgt und der gesellschaftliche Gestaltungsanspruch der Bankmit messbarenWirkin- dikatoren unterlegt: 1… …Zukunftsbildern und Wirk- zielen der Bank leisten. Auf Basis der Zukunftsbilder (siehe Abbildung 1) wurden für das Geschäftsjahr 2022 erstmalsWirkziele definiert… …Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting Abbildung 1: Zukunftsbilder Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an GLS Bank (2021) auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Es geht um Macht

    Eine Replik auf Ari Ezra Waldman im Gespräch mit Niko Härting
    Ass. Jur. Kirsten Bock
    …Waldman 1 fordert in einem fulminanten Rundumschlag im Gespräch mit Prof. Niko Härting zu einem Paradigmenwechsel im Diskurs über Datenschutz auf. Das ist… …Bestandsaufnahme zeigt, dass sich die Heilsversprechen 2 der DSGVO zur ­Zügelung der Macht von GAFAM 3 nicht 1 „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen… …der strukturellen Macht und der Diskriminierung konzentrieren.“ PinG 01.22, S. 1 ff. 2 Democracy – Im Rausch der Daten, abrufbar unter… …aufzuräumen und sich dann dem Gegenstandsbereich erneut zu nähern. 1. Privacy ist nicht Datenschutz Ausgangspunkt vieler Datenschutzdiskussionen ist nach wie… …gestützt, denn die DS- GVO bezieht sich in Art. 1 Abs. 2 DSGVO explizit auf das Datenschutzgrundrecht aus Art. 8 4 und nicht auf das der Privatsphäre aus Art… …personenbezogener Daten, Abs. 1: Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten. 5 Art. 7 lautet: Achtung des Privat- und… …Bereichen mit den Beschränkungen der jeweiligen ­Logiken schärft der Datenschutz. II. Datenschutz in der Praxis der DSGVO 1. Schränkt die Prozessorientierung… …Optimierungsgebote, in: Datenschutz und Datensicherheit 2018, Heft 1, S. 7; Rost, Risiken im Datenschutz, in: Vorgänge 221/222, Zeitschrift für Bürgerrechte und… …generell zu Marktverzerrungen führt. 26 Engeler, Die Ernennung der Beauftragten für den Datenschutz und das transparente Wahlverfahren nach Art. 53 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Kryptowährungen und Blockchain-Regulierung

    Risiken und Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …geben, um deren Handlungen antizipieren und effektiv verhindern zu können. 1 Einleitung Die letzten Jahre standen unter dem Stern der Blockchain. Da… …insbesondere Betrug, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Korruption und illegale Deep-Web-Käufe. 1 Eine weitere Problematik ist, dass Regulierungen, welche als… …von der Universität Kassel (Deutschland). 1 Vgl. Chainalysis, The 2020 state of cryptocrime, bruf bar unter https://go.chainalysis.com/rs/503-FAP-074/… …techies tomorrow the world?, The Milken Institute Review 1 st Quarter 2012, S. 25 f. 16 Vgl. Ponsford, M. P., A comparative analysis of Bitcoin and other… …über Token und VT-Dienstleister (TVTG) verabschiedet, bei welchem es sich um eine direkte Verordnung handelt. Das Gesetz trat am 1. Januar 2020 in Kraft… …, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz, 1. Aufl., Berlin 2021. 31 Vgl. Teichmann, F., Umgehungsmöglichkeiten der Geldwäschereipräventionsmassnahmen, 1. Aufl… …Teichmann, F.: Compliance in multinational corporations, business risks in bribery, money laundering, terrorism financing and sanctions. 1. Aufl., Bingley… …financing and sanctions. 1. Aufl., Bingley 2018, S. 69. 40 Vgl. Chainalysis, The 2020 state of cryptocrime, abruf bar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …vorgenommen wird. 1. Einleitung Die EU-CSR-Richtlinie (2014/95/EU) (im Folgenden: Non Financial Reporting Directive – NFRD) führte eine nichtfinanzielle… …Erklärung (NFE) für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (im Folgenden: Public Interest Entities – PIEs) ein. 1 In Deutschland erfolgte eine… …Corporate Governance, School of Management & Technology, Leuphana Universität Lüneburg, E-Mail: patrick.velte@leuphana.de. 1 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des… …. 9.12.2019, S. 1 ff. 14 European Commission, Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on Corporate Sustainability Due Diligence… …Tochterunternehmen oder einer Zweigniederlassung in der EU, deren Netto-Jahresumsatz mehr als 40 Mio. Euro beträgt (Art. 40a Abs. 1 BilanzRL n. F.) Die Ausweitung des… …entscheidet die Kommission anhand von delegierten Rechtsakten (Art. 19a Abs. 7 Unterabs. 1 BilanzRL n. F.). Da die geplanten globalen Standards des… …. Ein zweiter Satz an primär ergänzenden Informationen und sektorspezifischen Angaben soll bis zum 30.6.2024 erfolgen (Art. 29b Abs. 1 BilanzRL n. F.)… …(Klimaschutz) einschließlich Emissionen nach Scope 1, 2 und, sofern relevant, Scope 3; Anpassung an den Klimawandel; Wasser- und Meeresressourcen… …, vorgeschrieben (Art. 19a Abs. 1 Unterabs. 2 BilanzRL n. F.). Die Chance für einen integrierten Bericht wurde nicht genutzt. Dies ist kritisch zu sehen, zumal eine… …eindeutig erkennbar sind, jedoch steht der zweite Teilsatz von Art. 19a Abs. 1 Unterabs. 2 „through a dedicated section of the mangement report“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück