COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (171)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (23)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Berichterstattung Fraud Bedeutung interne Banken Analyse Kreditinstituten Instituts Rahmen Controlling Rechnungslegung Governance Risikomanagement PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 23 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Haftungszurechnung dient, sondern der verantwortliche Träger der Rechte und Pflichten nach DSGVO ist. Würde man sich in der Praxis an der ­pauschalen… …umsetzbaren Kontrollpflichten der Geschäftsführer führt. Die Gründung einer GmbH ist gerade deshalb sinnvoll und gängige Praxis, da sie die persönliche Haftung… …Logfiles zu erstellen. Diese Einschätzung der DSK überzeugt und bringt Klarheit in der Praxis. Fraglich bleibt in diesem Zusammenhang jedoch, wie Pixel und… …Zwecke, in der Praxis häufig nicht konkret genug formuliert. Es werde oft nicht deutlich, dass die Einwilligungen sich auf die Vorgänge nach dem TTDSG und… …Einwilligung sein muss. Dies bedeute in der Praxis, dass auf dem Telemediendienst ein stets sichtbarer Link oder ein Icon eingebunden werden müsse, mit denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Abrechnungsdaten im Gesundheitswesen: Da muss mehr Nutzen gehen

    Lars Roemheld
    …Vorsicht lässt sich in der Praxis auch durch „Anonymisierung“ nicht ohne weiteres vermeiden: der Detailgrad aus Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten, und… …eigener Praxis mag die optimale Abrechnungsmethodik erst im Verlauf seiner Karriere erlernen. So entstehen neben den beiden vorherigen genannten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung darstellen kann
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …verantwortlich. III. Auswirkungen für die Praxis Würde man der Ansicht des VG Wiesbaden folgen, wären die Anforderungen an eine Übermittlung von personenbezogenen… …einem Drittland liegt. Dies hätte erhebliche Auswirkungen auf die Praxis, da beispielsweise der Einsatz von in der EU betriebenen Clouds oder dort…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Zweckänderungen in gemeinsamen Verantwortlichkeiten

    Entfaltet Art. 26 DSGVO Sperrwirkung gegenüber Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Sebastian Schulz
    …Transparenz und anderen Betroffenenrechten (vgl. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO) kommt der Gestaltung von Joint-Control- Verträgen in der Praxis besondere Bedeutung…
  • Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt

    …. Hans Jürgen Arens, Michael vom Ende Das Erfolgsmodell „Dienende Führung“ überzeugt in der Praxis überall dort, wo Menschen für andere Menschen, für…
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    …ersten Beitrag geht es um die Bedeutung des IT-Risikomanagements in der Praxis. Der zweite Beitrag beschäftigt sich sowohl mit den Auswirkungen als auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Wissenschaft und Praxis debattiert. Als eines der wichtigsten Elemente der Corporate Governance steht der Vorstand, der die strategische Ausrichtung eines… …und Performance eines Unternehmens. 2 Hinsichtlich der Zusammensetzung von Vorständen herrschen in Wissenschaft und Praxis Debatten, in denen regelmäßig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …mangels ausdrücklicher Stellungnahme des BGH zu dieser Frage in der Praxis weiterhin Rechtsunsicherheit herrscht 3 . Dieser Unsicherheit musste der Beklagte… …Stellungnahme des BGH bleibt damit auch in der Praxis wohl keine andere Option, als die Beurkundung entsprechender Gesellschafterbeschlüsse vorzunehmen. 2… …Änderung des § 16 GmbHG durch das MoMiG immense Bedeutung zukommt, wird sie in der Praxis ab und an recht stiefmütterlich behandelt, d. h. es werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen aufbauen, die in der Praxis bereits breite Anwendung finden. 5 Dazu zählen insbesondere die von der GRI…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Neue Besen kehren gut

    Die Pläne der neuen Bundesregierung aus den Bereichen Compliance und Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Ein differenzierter Einblick zu den derzeit wichtigsten Herausforderungen des Risikomanagements in Forschung und Praxis. Auch als Online informieren und…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück