COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 23 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Grundlagen – Methoden – Anwendungen
    978-3-503-20064-1
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
  • eBook

    Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Konzepte – Kommunikation – Konfliktmanagement
    978-3-503-20963-7
    Silvia Puhani
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Liquiditäts-risiken. Konkretisiert wurden zudem die Anforderungen an die Ausla­gerung von Tätigkeiten der Internen Revision. Prof. Dr. Niels Olaf Anger­müller ist… …Inhaber der Professur Finanz­management an der Hoch­schule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisionssys­teme DIIR und Mitglied meh­rerer DIIR-Arbeitskreise… …. 1024/2013] als bedeutend eingestuft sind. Parallel zu den Ma- Risk wurden auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) überarbeitet und… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …von besonderer Bedeutung. Konkretisiert wurden zudem die Anforderungen an die Auslagerung von Tätigkeiten der Internen Revision (BT 2.1 MaRisk). Das… …Anforderungen an die Ausgestal- 60 ZIR 02.22 MaRisk STANDARDS tung der Risikocontrolling-Funktion sowie die Anforderung, eine spezialisierte Abwicklungseinheit… …(Forborne-)Risikopositionen auf­zunehmen. Die Anforderungen treten in Kraft, sobald ein Institut die NPL-Quote von fünf Prozent an zwei aufeinanderfolgenden Quartalsstichtagen… …Einhaltung der zusätzlichen Anforderungen verlangen. 2.2 Forbearance und Problemkredite Durch die 6. MaRisk-Novelle werden die Anforderungen an Verfahren zur… …Früherkennung von Risiken sowie die Definition von Forbearance überarbeitet. Im Rahmen des BTO 1.3 „Anforderungen an Verfahren zur Früherkennung von Risiken“ wird… …an Wertgutachter) sowie zu Ret­tungs­erwerben präzisiert und ergänzt. 2 Aufgabe der Internen Revisionen wird es sein, die Umsetzung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Herangehens- weise an etwaige Anforderungen. Während es für einige Häuser lediglich eine Frage der mehr oder weniger freiwilligen Transparenz und Kommunikation… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …sowie der Weiter- entwicklung des Kundendialogs einnehmen. Dazu müssen die etablierten An- sätze aber weitergedacht und ganzheitlich auf den internen… …entspre- chenden Anforderungen an internes Berichtswesen, Monitoring undWirkungs- management aufMikroebene. 1.1 Nachhaltigkeit in der Markttheorie – die… …auch die Anforderungen an die interne Berichterstattung undMonitoringsysteme. Alle politisch-regulatorischen Maßnahmen zu Sicherung von Wohlstand, Fi-… …und Datenanforderungen an Marktakteure mit dem 237 Kapitel 5b – Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting 2 Carney, Mark… …sichtsbehörden betroffen. In Rekurs auf die o. g. Annahmen zur Markttheorie stellen Politik und Aufsicht erweiterte Informationen als Anforderungen an Marktakteure… …bietet sich eine konzeptio- nelle Trennung zweier Betrachtungsweisen an, die dann in ihrer Verbindung das Spektrum der Nachhaltigkeit offenbaren und… …Aufbau (an- stelle des Erhalts) von sozialökologischenWerten. Darauf aufbauend können Zukunftsbilder im Sinne eines gemeinwohlorientierten Systemwandels… …einer integrierten Risikosteue- rung zu verdeutlichen, bietet es sich an, die Perspektive der Szenarioanalyse anzuwenden und so Wirkketten zu erörtern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Künstliche Intelligenz statt menschlicher Prüfungsaufsicht?

    Zur Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck, RA Jan Max Wettlaufer
    …Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen* Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck und Jan Max Wettlaufer An Hochschulen wird nicht nur die… …Prüfungsaufsicht – eigentlich durch einen Menschen – an Schulen und Universitäten zur Verhinderung von Täuschungsversuchen. 1 Seit Prüfungen nicht mehr nur in… …die Studierenden ihren Personal- oder Studierendenausweis über die an ihrem Endgerät installierte Videokamera erfassen. Die Ablichtung des… …Online-Prüfungen an öffentlichen Hochschulen ist eine solche öffentliche Aufgabe. 10 Die Datenverarbeitung ist erforderlich, wenn sie aus Sicht des Verantwortlichen… …Videoüberwachung. Danach soll es an der Erforderlichkeit fehlen, wenn das berechtigte Interesse „mit anderen Mitteln [...] vernünftigerweise ebenso wirksam erreicht… …Studierenden. Die Möglichkeit, an Online-Prüfungen teilzunehmen, dürfte daher im Interesse vieler Studierender liegen. So entfällt ggf. der Fahrweg zum… …Pandemie bestehen, wenn kein ausreichendes Hygiene-Konzept gewährleistet ist oder eine rechtswidrige Gefährdung der Studierenden durch die Teilnahme an der… …Präsenzprüfung nicht rechtskonform durchführbar, kann es jeweils durchaus an den Voraussetzungen für eine freiwillige Einwilligung hinsichtlich der Online-Prüfung… …, wenn die Teilnahme an Präsenzprüfungen durch die tatsächliche Ausgestaltung erheblich erschwert wird (etwa Präsenzprüfungen zu ungewöhnlichen Zeiten oder… …an Standorten, die eine sehr lange Anreise erfordern). dd) Keine missbräuchliche Instrumentalisierung der Einwilligung Das Ungleichgewicht darf sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden

    Richtlinie (EU) 2019/1937
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Laura Weber
    …wichtigsten Aspekte dieser Richtlinie und bei deren Umsetzung auftretende Schwierigkeiten sowie in Handlungsaufforderungen, die sich an die Unternehmen in den… …Unionspolitik melden oder offenlegen. 1 Whistleblowing hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und trägt dazu bei, Transparenz zu schaffen und… …Emiraten. Laura Weber studiert Rechtswissenschaft an der Universität St. Gallen und ist studentische Mitarbeiterin bei der Teichmann International (Schweiz)… …Das Meldesystem Beim internen Whistleblowing wird die betreffende Information vom Whistleblower beispielsweise an seinen Vorgesetzten, die… …von dem Whistleblower direkt – also ohne vorherige unternehmensinterne Abklärung – an die jeweilige Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde. 11 Art. 7… …Meldestelle für Geldwäscherei (MROS), bleibt er straflos. Der Gang an beliebige externe Stellen, die nicht die MROS sind, sowie der Gang an die Öffentlichkeit… …bleiben aber verwehrt. Dadurch bleibt das Berufsgeheimnis gewahrt, und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit wird verwirklicht, da die Rechtfertigung an das… …Interesse an den Informationen und deren Authentizität sind gegenüber den potenziellen Schäden des betroffenen Unternehmens, den Beweggründen des… …sich ein Whistleblower beispielsweise an seinem Arbeitgeber rächen und macht er deshalb eine Whistleblowing-Meldung, genießt er trotz des unlauteren… …Geschäftsherrn einerseits und den rechtlichen Gefahren für den Hinweisgeber andererseits, ein Gleichgewicht zu schaffen. 48 Dieses Ziel wurde an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …, dass sie in allen Einzelheiten bezeichnet werden. Die Durchsuchung bei einem Nichtbeschuldigten stellt zudem erhöhte Anforderungen an die Prüfung der… …beweiserheblich dem Gericht zur Beschlagnahme vorgelegt werden und was an den Beschuldigten oder Drittbetroffenen herausgegeben 35 01.2022 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE… …auf einen geltend gemachten Adhäsionsanspruch beziehen, sind die Urteilsgründe zwar nicht an zivilprozessualen Vorschriften zu messen; die Ausführungen… …, ZInsO 2021, 2740 Ausführlich zu der Problematik s. bereits Weyand, ZInsO 2013, 865. 5. Gewährung von Akteneinsicht an den Verletzten – § 406e StPO Die… …Gewährung von Akteneinsicht an den Verletzten (§ 406e Abs 1 StPO) ist regelmäßig mit einem Eingriff in Grundrechtspositionen des Beschuldigten, namentlich in… …nach Art. 103 Abs. 2 GG seine Auffassung von der zutreffenden oder überzeugenden Auslegung einfachen Rechts an die Stelle derjenigen der Strafgerichte zu… …betreuten GmbH wusste, führte er das Mandat fort und übermittelte weitere USt-Voranmeldungen an das FA. Die Erklärungen wurden allein aufgrund der… …kommt nicht darauf an, dass das Hindernis nur noch für kurze Zeit (hier: für etwa 9 Monate) besteht. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.04.2021 – 3 Wx 65/21… …Problematik Weyand, ZInsO 2022, 6. 3. Rechtliches Interesse eines Dritten an der Einsicht in die Insolvenzakten – § 299 ZPO, § 4 InsO Einer am eröffneten… …Interesse der Verfahrensbeteiligten an der Geheimhaltung des Verfahrensstoffs mit dem gegenläufigen, gleichfalls geschützten Informationsinteresse des Dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Update 1.6.2022: Register zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen abrufbar!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Energie festgestellt, dass die Voraussetzungen für die elektronische Datenübermittlung an das Bundeskartellamt vorliegen. Entsprechend sind… …Strafverfolgungs- und Bußgeldbehörden bereits seit dem 1.12.2021 zur Mitteilung registerrelevanter Entscheidungen an das Bundeskartellamt verpflichtet, § 4 Abs. 1…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Towards a technologically assisted consent in the upcoming new EU data laws?

    Andrés Chomczyk Penedo
    …new EU data laws? Andrés Chomczyk Penedo, Vrije Universiteit Brussel Andrés Chomczyk Penedo The European Commission (Commission) put forward an… …Protection ­Regulation (GDPR) was adopted. The European Commission (Commission) put forward an ambitious proposal package of new legislation for the digital… …protection‘ portion of the directive, it is questioned to what exactly was it referring to an explicit consent as understood in the GDPR, 24 or to a special… …literature. 29 Nevertheless, it provides some remarks to be taken into consideration for this analysis as, if there is an underlying service being provided… …suggest consent as it. 30 III. The new legislative package: an overview of the upcoming regulatory landscape The purpose of this section is to briefly… …provided by a gatekeeper. 33 Besides this, it sets an ‚improved‘ antitrust regulatory framework, with strong powers for the Commission in its quest against… …sense, it puts in place a general prohibition for the following: using personal data to deliver an online advertisement to end users for third parties; 43… …counter this practice. They would be able to decide whether they agree to these activities and, if not, receive an ‘ad-free’ service. In this respect, the… …how these ads are shown to individuals. 56 If personal data was used to assign an ad to a data subject, this must be explained with all the information… …, and on the making data available by data holders to public sector bodies or Union institutions, agencies or bodies, where there is an exceptional need…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …Sensetime“ von den Kursbewegungen der Aktien des chinesischen Technologiekonzerns Sensetime bei Ablauf der Lock-up- Frist; der Aktienkurs an der Hongkonger… …am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Leiter des Fachgebiets… …Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt; Prof. Dr. Joachim Vogt ist Professor am Institut für Corporate Finance und Capital Markets an der ZHAW… …eruiert werden. Dementsprechend wird anhand einer Ereignisstudie für 92 französische IPOs an den Pariser Börsensegmenten Euronext und Euronext Growth im… …Informationsasymmetrien gem. der Commitment-Theorie dominant als Grundlage für Lock-ups angenommen werden kann. 14 3. Hypothesenableitung Bei einem IPO an einer… …festzusetzen. 15 Beide Formen stellen nur die Mindestanforderungen der französischen Regulierung an IPOs dar. Strengere Regelungen können auf freiwilliger Basis… …Staffelung des Ablaufs von Lock-up-Fristen eingesetzt. Bei gestaffelten Lock-up-Fristen endet die freiwillige Verpflichtung für die Anteile an einem… …Unternehmen nicht an einem Zeitpunkt, sondern es werden mehrere Zeitpunkte festgelegt, an denen die Alteigentümer jeweils einen gewissen Prozentsatz ihrer… …Financial and Quantitative Analysis 1995 S. 487– 517. 11 Vgl. Lee, The Impact of Corporate Governance Mechanisms on the Commitment of Managers in an IPO… …Growth wird vorzugsweise für kleinere Börsengänge als die Euronext genutzt. Zudem sind an der Euronext Growth die Anforderungen und Auflagen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück