COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (523)
  • Titel (57)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (310)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (102)
  • eJournals (10)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Fraud Ifrs internen Risikomanagement Rechnungslegung Praxis Anforderungen deutsches Deutschland Unternehmen Bedeutung Analyse deutschen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 3 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Festzinsgeschäfte werden im allgemeinen Zinsgeschäfte bezeich- net, bei de nen der Nominalzinssatz für eine exakt definierte, mindestens einen Tag umfassende… …zwischen Markt und Treasury durchzu- führen. Das bedeutet, die gewählte Fiktion muss für die Disposition umsetzbar sein. Diese Aussage ist  – wie im… …Konditionsbeitragsmarge, die für die Laufzeit des Zinsgeschäfts konstant bleibt. Das Elastizitätskonzept kann auch im Barwertmodell eingesetzt werden. Als Beson- derheit… …bereits bekannter Weise durch die Zerobond-Abzinsfaktoren als Barwert dargestellt werden. Da annahmege- mäß die Zinselastizitäten für die Gesamtlaufzeit… …Konditionsbeiträge sichere Größen für die Ge- 4 Vgl. Schierenbeck et al., Bankmanagement, 2014, S. 98–103, 508–528. 1. Überblick 183 samtlaufzeit dar. Das… …bedeutet, der für das Zinselastizitätskonzept maßgebliche An- passungszeitraum ist die Gesamtlaufzeit des Kundengeschäfts. Bei unbekannter Laufzeit muss… …samtbestand einer Produktart, z. B. also auf die Spareinlagen mit vertraglicher Kündi gungsfrist von drei Monaten. Für diesen Gesamtbestand wird zunächst Kons-… …der jeweiligen Bank ab- hängig gemacht wird. Der als fällig unterstellte Teilbestand wird annahmegemäß neu für die ursprünglich gel tende Laufzeit des… …zinssätze des Geldmarktes für 3 Monate [3-M] bzw. um die Renditen des Kapital- marktes z. B. für 1 Jahr [1-J]; g-3-M steht für den gleitenden Durchschnitt des… …Darlehen II Bei ge gebenen Mischungsanteilen kann man anhand der produktbezogenen Ablauf- fiktionen für den Gesamtbestand auch die Summen-Cashflows ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Bankkalkulation herausgearbeitet:9 – (Relative) Einzelkosten lassen sich häufig nur auf einer für das anstehende Ent- scheidungsproblem nicht mehr interessierenden… …. Tätigkeiten eingeengt, also Tätigkeiten, für die aufgrund von Arbeitszeitstudien Standardbear- beitungszeiten bestimmt werden können. Dispositive (leitende… …Form des Soll-Ist-Vergleichs (interne Dokumen tation als Voraussetzung für die Vornahme von Kontrollrechnungen). Wenn im bankwirtschaftlichen… …spielen, stellt sich doch insbeson- dere das Problem der Bestandsbewertung nicht. Tatsächlich aber lassen sich auch für die Bankkalkulation externe… …. 27 Vgl. Krewerth, Bankbetrieb, 1981, S. 49, Fußnote 2. 28 In diesem Zusammenhang wird auch das Problem der Effektivzinsermittlung diskutiert, das für… …Verbraucherdarlehensvertrag für den vereinbarten Zeit- raum gilt und dass Darlehensgeber und Verbraucher ihren Verpflichtungen zu den im Verbraucherdarlehensvertrag… …66 braucher sind natürliche Personen, die für private und berufliche – nicht aber ge- werbliche – Zwecke einen Kredit aufnehmen.36 Die Berechnung des… …ist, festzulegen, wer für die Erfüllung der Angabepflicht ver- antwortlich zeichnet (z. B. einzelne Kreditsachbearbeiter). Soweit jedoch im Rah- men von… …Wohnimmobilienkreditrichtlinie; Ersteller: Bundesministe- rium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: 7.7.2015 14:45; hier S. 165 ff. 3. Dokumentationsfunktion 67… …Kosten für die Immobilienbewertung sind sonstige Kosten, wenn diese zwin- gend für die Gewährung des Verbraucherdarlehens ist. Die Kosten einer durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Auffassung im Schrifttum dann als Lenkpreise zu verwenden, wenn für die auszutauschenden Leistungen/Produktionsfaktoren au- ßerhalb des Unternehmens ein… …. Hax, Bewertungsprobleme, 1967, S. 753; Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 118. 1. Theoretische Grundlagen 87 Informationen für anstehende… …Produktionsfaktoren zu differenzieren. Zeitunelastische Produktionsfaktoren liegen vor, wenn nach Ablauf der Betrach- tungsperiode ungenutzte Einheiten für das… …ungenutzte Arbeits- kraft nicht in einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann.13 Nichts anderes gilt für das Gut Kapital, genauer den Nutzungsvorrat an… …Null anzusetzen, da keine Mehrkosten gegenüber der Unterlassungsalternative anfallen.14 Diese Überlegung setzt voraus, dass für den Produktionsfaktor… …führt. Maßgeblich für die Bewertung des Produktionsfaktors Kapital ist damit das Be- wertungskonzept im geschlossenen Entscheidungsfeld, d. h., die… …Entscheidung für eine bestimmte Handlungsalternative verbundene Einsatz des knappen Produktionsfaktors zwangsläufig den Verzicht auf die Durchführung anderer… …sich das Unternehmen für die Durchführung einer Handlungsalternative, für die knappe Produktionsfaktoren benötigt werden, so führt dies zwangsläufig… …nur bei Kenntnis des optimalen Plans bestimmen. Kennt man diesen aber, dann sind die Opportunitätskosten für die Entscheidungsfindung überflüssig… …Unternehmenssicht für zu teuer gehalten wird.22 In diesen Fällen wird vorgeschlagen, Opportunitätskosten nä- herungsweise zu bestimmen, indem sog. befriedigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Alternativgeschäfte verrechnet werden, lassen sich diesem Ansatz die bekannten Einwände gegen die Vollkostenrechnung entgegenhalten. Demzufolge kommt er für eine… …unberücksichtigten Kosten (Erlöse) von der Bruttomarge bzw. dem Kon- ditionsbeitrag in Abzug gebracht werden (addiert werden). Welche Kosten/Erlöse dabei für… …zurechenbar gelten, und Risikogemeinkosten differenziert. Risikogemeinkosten treten auf, wenn das unten noch näher zu erläuternde Versicherungsprinzip für… …Standardrisikokosten im Sinne des Versicherungsprinzips wird das Kreditgeschäft in Risikoklassen unterteilt, für die jeweils Risikoprämien berech- net werden. Die… …dieser für die Überdimensionierung der Kapazitäten verantwortlich sei. Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, 1982, S. 198. 1. Netto- und… …die Kundenkonditionen als bekannt unterstellt) an die als am Markt für durchsetzbar gehaltenen Konditionen herbeizuführen. Dieses iterative Vorgehen… …Die Durchführung der Kostenstellenrechnung erfordert zunächst die Unterteilung des Gesamtbetriebs in Teilbereiche (Kostenstellen), für die… …(Planbeschäfti- gung) während eines bestimmten Zeitraumes realisieren zu können. Von entschei- dender Bedeutung für die Kostenauflösung ist damit der… …die gesamten Plankosten der betrachteten Kostenstelle für die Betrach- tungsperiode bei Planbeschäftigung (Planbezugsgrößenmenge) Kp als Summe des mit… …Bestandteil Kpvh bzw. Kpfh. Diese Überlegung bereitet keine Schwierigkeiten für den Fall, dass ausschließlich fixe oder ausschließlich variable Kosten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …bereichsbezogenen Ausrichtung der Bankkalkulation zu vermeiden (integrativer Ansatz). 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung 1.1… …. Neubürger, Unter nehmens- führung, 2000, S. 188–196; Ballwieser, Unternehmensführung, 2000, S. 160–166. 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die… …zumeist nicht den Margenbarwert für die Beurteilung der Vertriebseinheiten, sondern die oben ausführliche beschriebene laufende Marge (Konditionsbeitrg) –… …also die „Rente“ des Margenbarwerts verteilt auf die Zinsbin- dung der einzelnen Jahre. Allerdings ist diese Vorgehensweise ungeeignet für eine… …wertorien- tierten Neugeschäftssteuerung, mit der zahlreiche Vorteile verbunden sind. Der Margenbarwert drückt den einem einzelnen Geschäft für den Zeitraum… …außerplanmäßige Ereignisse als Neugeschäft zu behandeln sind, für das jeweils der aktuell zuständige Berater verantwortlich ist. Abbildung 77 macht die Vorteile… …die Marge über mehrere Jahre (Zinsbindungszeitraum) verteilt. Analysiert man die Situation für die Periode 2, so wird in der Periodensteuerung auch… …der Erfolg des vor zwei Perioden abgeschlossenen Geschäfts eingerechnet; dies gilt auch für alle anderen in der Vergangenheit abgeschlossenen Geschäfte… …(grau 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung 303 markiert). Tatsächlich wurde nur Geschäft 4 neu in dieser Periode… …Barwertkonzept wird hingegen der Vertriebserfolg verursachungsgerecht ausgewiesen: es zählt nur der ak- tuelle Erfolg – allerdings für die gesamte Zinsbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …wird skizziert, wie der SREP-Zuschlag und die Eigenkapitalzielkennzif- fer für direkt national beaufsichtigten Institute ermittelt wird. Im Zuge des… …die MaRisk in Deutschland zur Umsetzung. Während das KWG in § 25 a KWG nur den Rahmen für ein angemessenes Risiko- management definiert, erfolgt… …bilden damit den Rahmen für die Ausgestaltung des ICAAP. Letzterer fordert die Banken und Sparkassen dazu auf, Prozesse einzurichten, die sicherstel- len… …angemessene Strategie und angemes- sene interne Kontrollverfahren. Aufbau der MaRisk Der allgemeine Teil (Modul AT) enthält insbesondere die Prinzipien für die… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …Rahmenbedingungen (I) 357 Die Interne Revision ist hingegen als prozessunabhängige, der Geschäftsleitung zu- geordneten Stelle für die Überprüfung und Beurteilung… …von der internen Zuständigkeitsregelung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verant- wortlich. Diese Verantwortung… …auf der Basis der Risikotragfähigkeit und der Ressourcensituation für einen angemessenen Planungszeitraum; ggf. sind Teil- strategien zu… …kosteuerungs- und –controllingprozesse für Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisi- ken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken (BTR). Anforderungen an die… …Risikovorsorgevorschlägen bei bedeutenden Engagements; • der Verantwortung für die Entwicklung und Qualität a) der Kreditbearbeitung und -kontrolle, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …aus abgeleiteten Zerobondfaktoren ZBF und Forward-Rates FWR (z. B. FWR12: Zinssatz für die Transformierung einer Zahlung von Periode 1 nach Periode 2)… …bisweilen für Verunsicherung in Bezug auf die Interpretation von Konditions- und Struktur- beiträgen gesorgt. Hinzu tritt die Forderung von Bankpraktikern… …didaktischen Zwecken. Wie man sich den (seltenen) Fall der Realisierung von Konditionsbeiträgen vorstel- len kann, war oben bereits für den einfachen Fall des… …1-Jahresgeld, 2 % 2-Jahresgeld) zu beurteilen. Im Fall a) ergibt sich ein Margenbarwert von Null. Ein Strukturbeitrag kann nicht auftreten, da ein für alle… …Laufzeiten einheitlicher Kalkulationszinsfuß unterstellt wird. Im Fall b) ist die Zinsstrukturkurve explizit zu berücksichtigen, indem die For - ward-Rates… …systematischen Bewertungsfehler, wenn Geld-/Brief-Differenzen berücksichtigt wer- den sollen. Er ist indessen hier ohne Bedeutung für die Erläuterung der… …kürzestmögliche Refinanzierungsmaßnahme für das Kreditgeschäft eine Lauf- zeit von einem Jahr aufweisen (tatsächlich wäre mit Tagesgeldsätzen zu rechnen). Im Fall… …2,0000% Marge (3)= ((1) -(2) 0,4695% 0,4695% FWR (4) 2,0000% 2,0000% Strukturmarge (5) = (2)-(4) 0,0000% 0,0000% Fall b "steil" 0 1 2 EZ Kunde (1) 2,4695%… …2,4695% EZ Opportunität (2) *) 2,0124% 2,0124% Marge (3)= (1) -(2) **) 0,4571% 0,4571% FWR (4) 1,0000% 3,0303% Strukturmarge (5) = (2)-(4) 1,0124%… …Kunde (1) 2,4695% 2,4695% EZ Opportunität (2) *) 2,0124% 2,0124% Marge (3)= (1) -(2) **) 0,4571% 0,4571% FWR (4) 1,0000% 3,0303% Strukturmarge (5) =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anpassung im Lobbyregistergesetz beschlossen – Umfassendere Änderung in Planung

    …Beispiellose unternehmerische Skandale haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche… …Lehren ergeben sich daraus für die Gestaltung professioneller Compliance-Systeme? Die ZRFC beleuchtet die facettenreiche Thematik mit Fokus auf den…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2022

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Tone from the Top und Walk the Talk

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ausgehen. Trotz der immer wieder betonten Bedeutung der Führung für wirksame Integrität und Compliance wird nur selten thematisiert, was Führungskräfte tun… …Vorschlag, sich Verbündete zu suchen, kann man nur zustimmen. Ansonsten wird es einsam für Compliance-Verantwortliche. Die Politik versucht derzeit, den… …multiplen Krisen mit Abermilliarden beizukommen. COVID-19-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise: Für alle Krisen werden massive… …Möglichkeiten für Betrug, Korruption und andere illegale Handlungen. Was die EU dagegen mit ihren Institutionen tut, ist Gegenstand des Aufsatzes von Zippel und… …. Lösungsmöglichkeiten für die Anwendung in der Praxis gibt unser Autor in seinem Aufsatz. Der Gesetzgeber schafft im Bereich E (wie Environment), S (wie Social) und G… …(wie Governance) immer wieder neue Verpflichtungen für Unternehmen, insbesondere wird die Übertragung der Verantwortung für die gesamte Lieferkette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück