COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2450)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3104)
  • eBook-Kapitel (1921)
  • News (972)
  • eJournals (297)
  • eBooks (183)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (240)
  • 2024 (280)
  • 2023 (277)
  • 2022 (295)
  • 2021 (312)
  • 2020 (381)
  • 2019 (343)
  • 2018 (304)
  • 2017 (323)
  • 2016 (301)
  • 2015 (461)
  • 2014 (496)
  • 2013 (404)
  • 2012 (404)
  • 2011 (336)
  • 2010 (411)
  • 2009 (467)
  • 2008 (131)
  • 2007 (142)
  • 2006 (87)
  • 2005 (41)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6487 Treffer, Seite 30 von 649, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …oder Löschung von IT- Zugriffsrechten nach Auftragsende sicherstellt? 20) Werden erforderliche Vertraulichkeitsvereinbarungen mit den Dienst- leistern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …, Risikomanagement/-steuerung oder auch IT werden im Regelfall stets unmittelbar involviert sein. Notwendig erscheint es auch, eine eindeutige Verantwortlichkeit einer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datensparsamkeit ist keine Faulheit, sondern kann ein bisschen anstrengend sein

    Marit Hansen, Prof. Niko Härting
    …nehmen zu können. Aus Gründen der IT- Sicherheit wünscht man oft eine Kapselung als Schutz gegen Einflüsse. Kontrolle und Kapselung passen ­jedoch nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zertifiziertes internes Modell) und � sich die Prozessbeteiligten ändern (z. B. geringerer Einfluss der IT nach der Implementierung eines Modells) 2.1 Methoden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Informationstechnik (www.bsi.bund.de) eine Vielzahl von Themen rund um die IT-Sicherheit an. 64 Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …1 1 Einleitung – gefährliche neue Welt Never trust anything that can think for itself if you can’t see where it keeps its brain. Pablo Picasso… …erwähnte Beispiel aus der immer stärker vernetzten Industrie zeigt: So berichtete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), wie Hacker… …Stelle. Dabei ist sie umso relevanter, je mehr Geräte miteinander vernetzt werden. Zudem haben viele Unternehmen ihre IT ausgelagert. Zahlreiche Pro-… …IT muss für den Fall gerüstet sein, dass es Mal- ware2, Hacker oder Spione weiter schaffen, als selbst die ausgefeiltesten Ab- wehrsysteme und… …. Digitale Forensik – eine Definition Die Digitale Forensik (auch IT- oder Computerforensik) identifiziert und analy- siert kriminelle Handlungen unter… …Verwendung von Informationstechnologie. Kernelemente sind das gerichtsfeste Ermitteln, Sichern, Untersuchen und Do- kumentieren digitaler Spuren. Zugleich… …. Schon jetzt sind die rechtlichen Anforderungen an die Informationstechnik enorm. Hinzu kommen unter- neh mensinterne Richtlinien. Mit der… …50 Jahre nach „Creeper“, im Jahr 2017, schätzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zahl der Computerschädlinge auf etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …20 Jahren gedacht, dass sich die Themen Compliance und IT nach der Jahrtausendwende so rasant entwickeln würden? In der IT-In- dustrie standen damals… …beschrieben. Wie kann IT die Compliance-Kommunikation in der Unternehmenspraxis unterstützen? IT kann im Bereich Compliance wie in vielen anderen Lebens-… …ausgewählt werden. Inwieweit kann IT die Compliance-Kommunikation transportieren? IT-ba- sierte integrierte Compliance-Kommunikation ist mit einem… …Geschwindigkeitsbe- grenzungen werden angezeigt. Im Falle eines Unfalls gibt das System auto- matisch einen Notruf ab. Die Hilfe, die IT beim Transport der Complian-… …vorliegenden Faktenlage entscheiden. IT nimmt dem Nutzer seine Compliance-Pflichten folglich nicht ab. Anders als beim in der Praxis wohl bald „selbstfahrenden… …angewiesen. Die Befürchtung, als Compliance-Of- ficer durch IT abgelöst bzw. aufgrund von IT entbehrlich zu werden, ist folg- lich unbegründet. Im ersten… …und zu optimieren. Ziel sollte sein, Entscheidungsprozesse und Prüfvorgänge, soweit möglich, mit Hilfe von IT zu automatisieren. Die Maßgabe lautete… …maßgeblichen Stakeholder des Unternehmens eingeladen. Neben Compliance, IT, Busi- ness, Einkauf und dem Datenschutzbeauftragten wurde auch der Be- triebsrat in… …workflow-basierte Ansatz funktioniert hierbei nicht nur bei der Geschäftspartnerprüfung, sondern kann auch in anderen Konstel- lationen hilfreich sein. So kann IT… …System müssen schnell erkannt und behoben werden. Mit Hilfe von IT können Sachverhalte auf Knopfdruck analysiert und entsprechende Schlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …suez-kanal-leinen-los-fuer-die-ever-given/27401062.html, abgerufen am 17. 12. 2021. Lieferketten sowie durch den neuen BSI-Standard 200-4 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik in den… …(z.B. Risiko, IT, Compliance). Der zweite Abschnitt umreißt denGeltungsbereich des BCMS – beispielsweise hinsichtlich des Radius (Hauptverwaltung und… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), Hilfs- mittel zum BSI-Standard 200-4: Weiterführende Aspekte zur Bewältigung, Commu- nity Draft… …Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel, in Anleh- nung an Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), BSI-Standard 200-4, Business… …Krisenforschung, Kiel, in Anlehnung an Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), BSI-Standard 200-4, Business Continuity Management, Community… …. Stellenausschreibung, Bewerberauswahl), – Prozesskette (z.B. vorgelagert: Langfristplanung, nachgelagert: Onboarding), – Prozessunterstützung (z.B. intern: IT fürWebsite… …für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), BSI-Standard 200-4, Business Continuity Management, Community Draft, Bonn, 2021, Seite 90. 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …technischen Schutz ihrer IT als auch durch gut ausgebildete und sensibilisierte Mitarbeiter absichern. 1 Doch Internetbetrüger haben nicht nur neue Methoden zur…
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück