COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 32 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IT-Compliance

    …Rahmenwerke wie die ISO 27000-Familie oder das COBIT-Framework der ISACA,• Mapping von Standards als Instrument des integrierten Anforderungsmanagements,•… …die IT-Regularien. Das selbstgesteckte Ziel, mit dem Buch einen Beitrag für ein vernünftiges und kosteneffizientes IT-Compliance-Management zu leisten… …, gibt die Aufbereitung der verschiedenen Aspekte der IT-Compliance wertvolle Einblicke in das Dickicht der regulatorischen Anforderungen, die in der Regel… …Mitarbeitende der Internen Revision, die sich mit dem Thema IT beschäftigen wollen, eignet sich das Buch sehr gut, um sich einen aktuellen und konzentrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …beziehen (vgl. Abbildung 1). Das Unternehmensgemüsebeet kann nur gelingen, wenn das Substrat den Pflanzen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben alles das… …bietet, was sie zum Prosperieren benötigen. Da Pflanzen die Eigenart haben, nicht explosionsartig aus dem Nichts zu entstehen, sondern zu wachsen, muss das… …Ertrag erzielt wird. Was nun den Gärtner und den unternehmerisch Handelnden eint, ist das stete Bemühen, den Ertrag zu sichern und möglichst weiter zu… …guter Grund, die IT-Governance in den Prüfungsfokus zu nehmen. Zwei besondere Aspekte im Kontext der IT- Governance bilden das Informationssicherheitsund… …das Informationsrisikomanagement. Nicht zuletzt angesichts der jüngsten Pressemitteilungen über erfolgreiche Ransomware-Angriffe bedürfen Themen wie zum… …von Geschäftsprozessen. Ein weiterer Treiber für das Umdenken sind regulatorische Anforderungen, wie sie zum Beispiel aus einer EU-DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Schutz vor Spielsucht oder Totalüberwachung?

    Die Rechtmäßigkeit der automatisierten Datenverarbeitung zur Spielsuchtfrüherkennung nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021
    Seda Dinc, Kerem Bakir
    …Kanzlei HÄRTING Rechtanwälte in Berlin und unterstützt das Litigation-Team ­Datenschutz. Eine bundesweite Spielerdatei als Instrument zur Bekämpfung von… …durch das Online-Glücksspiel generiert. Zum 1. Juli 2021 ist der Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland… …Verhaltensmuster erkannt werden, die Anhaltspunkte für eine Spielsuchtgefährdung bieten. Die Früherkennungssysteme stellen damit eine Art Ersatz für das… …Aufsichtspersonal in der Filiale dar. Während im klassischen Spielcasino das Aufsichtspersonal landesrechtlich zu gewissen Kontrollen verpflichtet ist, muss die… …automatisiertes System zur Spielsuchtfrüherkennung dienen. Die Glücksspielsucht stellt dabei ein Gesundheitsdatum dar, das den besonderen Voraussetzungen des Art. 9… …DSGVO unterfällt. Erkennt das automatisierte System, dass ein Spieler spielsuchtgefährdet ist oder glücksspielsüchtig, dann ist diese Feststellung ein… …für den Verantwortlichen handelt und das Recht nicht von einer Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs abhängt. 1 Die Festlegung auf ein bestimmtes… …Maßnahmen als Entscheidungen an. Das Spielsuchtfrüherkennungsprogramm identifiziert die Möglichkeit einer Spielsuchtgefährdung bei einem Spieler, bei dem in… …vor, wenn maschinell verarbeitete Daten unmittelbar zu einer computergeschützten, das heißt durch Datenverarbeitungsanlagen getroffenen Entscheidung… …automatisierte Entscheidung vor. Das automatisierte System des § 6i Abs. 1 GlüStV stellt ferner einen Fall des Profilings dar, das von Art. 22 DSGVO erfasst wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Köln

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …nicht prozeduralisierend interpretieren. Muss man also fast 350 Seiten lesen, wenn das Ergebnis bereits in der Einführung offenbart wird? Die Antwort… …streiten. Das Bespiegeln des eigenen Ichs in Fernsehsendungen und sozialen Medien, etliche Reaktionen auf unbequeme Wahrheiten, die Dauer manch eines… …notwendigen Prozesses über eine Legislaturperiode hinaus und das generalisierende Misstrauen in durchaus gebotene Diskretion belegen die Möglichkeit dunkler… …folgende Kriterien auf: (1) Das alleinige Handlungsunrecht läge in der Nichteinhaltung der gesetzlich geregelten Prozedur bzw. des prozeduralen Kriteriums… …. (2) Wird die Prozedur bzw. das prozedurale Kriterium eingehalten, so läge kein Handlungsunrecht vor. (3) Auf den Eintritt oder Nichteintritt eines… …dienlich sein. Es hieße jedoch, Waldvogel gründlich misszuverstanden, unterstellte man ihm ein derartiges Plädoyer nach dem Motto: Das Verfahren ist alles… …, das Vermögen ist nichts. Er sieht vielmehr deutlich die Gefahren reiner prozeduraler, auf Transparenz abstellender Untreuestrafbarkeit: Kriminalisierung… …führenden Prozeduralisierung leitet Waldvogel aus dem Streben ab, dem Vermögensbetreuungspflichtigen einen safe harbour zu bieten. Das ist verständlich, ja… …Pönalisierung der Verletzung prozeduraler Vorschriften soll nach Waldvogels Vorschlag das Herbeiführen eines Vermögensnachteils voraussetzen. Auch insoweit ist… …jedoch zweifelhaft, ob damit eine leichtere Handhabbarkeit als bisher verbunden wäre. Das wäre der Fall, reichte die Missachtung eines jeden, noch so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …die betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Prinzipiell ist sowohl die Bankkalkulation als auch das Risikomanagement eingebet- tet in ein… …schäftsfeld ein, ohne die Erfolgsträchtigkeit dieses Geschäftsfeldes exakt quantifizie- ren zu können. Ideal anwendbar ist das Kapitalwertkalkül dagegen bei der… …in Form von Geld-/Brief-Differenzen. Weiter verwenden Banken ganz überwiegend das so genannte Gegenseitenkonzept. Da die zu bewertenden Cashflows in… …Steuerung der Profit-Center, das sind insbesondere Vertriebseinheiten wie Berater und Filialen, noch immer keine- wegs flächendeckend und konsequent in der… …Altgeschäft nicht möglich ist. Das Profit-Center-Ergebnis der aktuellen Periode enthält erstens Margen aus den in vergangenen Perioden erzielten Abschlüs- sen… …resultierender Schaden/Nutzen konsequenterweise auf die Folgeperioden zu verteilen. Das bedeutet, der Schaden/ Nutzen müsste mit den ursprünglich bei… …Auftreten des außerplanmäßigen Ereignisses barwertig auszugleichen. Dann aber verlässt man bereits das System der Perioden- steuerung und steuert barwertig–… …Erfolgsbeitrag des Profit- Centers in dieser Periode. Das beschriebene Vorgänger-/Nachfolger-Problem ent- fällt bei diesem Steuerungsansatz, da der neue Berater… …zwar den Kundenstamm, nicht aber die Erfolge des Vorgängers aus der Vergangenheit übernimmt. Das bedeu- tet aber konsequenterweise auch, dass… …außerplanmäßige Ereignisse als Neugeschäft zu behandeln sind, für das jeweils der aktuell zuständige Berater verantwortlich ist. Abbildung 77 macht die Vorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Datenschutzklagebefugnis von Verbraucherverbänden vor dem EuGH

    Was folgt aus den Schlussanträgen in Sachen Facebook-Appzentrum?
    Heiko Dünkel
    …für alle da. Es ist ganz offensichtlich, dass das komplizierte System aus Zuständigkeiten und Abstimmungserfordernissen zwischen Behörden und… …jetzt nicht in das übliche Irlandbashing ein, die Gründe für den Flaschenhals sind ohnehin vielschichtiger. Einzelne Verbraucher wiederum sind ©… …eine relativ dogmatische Debatte darum, wer was wie darf. Vorläufiger Höhepunkt und zugleich die Möglichkeit einer weitgehenden Klärung ist das nun… …Rechtsdurchsetzung durch Verbraucherverbände bei Verstößen mit Datenschutzbezug dort abschließend geregelt (und verdrängt damit gar das sonstige Verbraucher- und… …der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf einen Teilaspekt der Klagebefugnis von Verbraucherverbänden, nämlich… …unverständlich) hat es das OLG Düsseldorf versäumt, gleich noch entsprechende Fragen zur Nachfolgeregelung vorzulegen. Das führt zu der merkwürdigen Situation, dass… …: „Entgegen dem, wovon das vorlegende Gericht offenbar ausgeht, denke ich nicht, dass dieser letzte Satzteil in einem engen Sinne dahin ausgelegt werden sollte… …denen die subjektiven Rechte betroffener Personen geschützt werden sollen.“ Das soll jedenfalls bei Informationspflichten aus Art. 12, 13 DSGVO der Fall… …einem Urteil kann im ersten Halbjahr 2022 gerechnet werden. Ein Nebeneinander von datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Klagebefugnissen dürfte auch das… …Bundeskartellamt in deren Facebookverfahren so sehen, denn dort geht es um das Neben­einander von Kartell- und Datenschutzrecht. Aus Verbrauchersicht wäre eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …Outsourcing. Risikobewertung Art und Umfang einer Risikobewertung kann das Institut unter Proportiona- litätsgesichtspunkten nach Maßgabe seines allgemeinen… …. Die für die Informationssicherheit und das Notfallmanagement verantwortli- chen Funktionen des Instituts werden eingebunden.98) 9.1… …(Cloud-Dienstleis- tungen). Das Institut hat auch beim sonstigen Fremdbezug von IT-Dienst- leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der… …angemessen zu bewerten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 Satz 2 MaRisk). 9.2 Wegen der grundlegenden Bedeutung der IT für das Institut ist auch für jeden sonstigen… …IT-Sicherheitsbeauftragten an den IT-Dienstleister basieren auf keiner vertraglichen Grundlage. • Das Institut hat mehrere Fremddienstleistungsbezüge nicht als Auslage- rung… …im aufsichtlichen Sinne identifiziert und folglich nicht als solche be- handelt. • Das Institut enthält vonseiten des externen Dienstleisters keine… …12 – 01/2018, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut sichergestellt, dass bei Auslagerungen von… …erfolgen (Cloud-Dienstleistungen), die Anforderungen nach AT 9 MaRisk? 7 Beachtet das Institut hat auch beim sonstigen Fremd- bezug von IT-Dienstleistungen… …geschuldeten Leistung beim sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleis- tungen entsprechend der Risikobewertung überwacht? 12 Hält das Institut dabei eine… …Verträgen des sonstigen Fremdbe- zugs von IT-Dienstleistungen (Vertragsportfolio)? 14 Hat das Institut die aus der Risikobewertung zum sons- tigen Fremdbezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen

    Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche)
    Dr. Thomas Ritter
    …. Einführung Am 25. Mai 2018 wurde mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Datenschutzrecht umgestaltet. 1 Für Kirchen… …Katholische Kirche das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) 2 – erlassen und zudem eigene Datenschutzgerichte – erstinstanzlich das Interdiözesane… …Fall jedoch, wenn das beauftragte Unternehmen eigenständig und ohne Vorgaben über die technischen und organisatorischen Mittel der Datenverarbeitung… …Verantwortliche, die als kirchliches Unternehmen zu qualifizieren sind, ist das kirchliche Datenschutzrecht und insbesondere das kirchliche Datenschutzrecht nach §… …3 Abs. 1 KDG anwendbar. Nach § 3 Abs. 2 KDG gilt das KDG auch für kirchliche Auftragsverarbeiter wie beispielsweise kirchliche Rechenzentren. Dabei… …Diözesanbischofs unterfallen und für die das KDG auch nicht von der sonst für Sie zuständigen kirch­lichen Autorität in Deutschland wirksam in Kraft gesetzt worden… …Rechtsschutz grds. ausgeschlossen. 19 So hat das BVerwG für den Bereich kirchendienstrechtlicher Angelegenheiten klargestellt, dass die Inanspruchnahme… …, bedarf es einer vertraglichen Regelung, mit der dem Auftragsverarbeiter das kirchliche Datenschutzrecht überhaupt erst auferlegt und der… …Auftragsverarbeiter überhaupt erst an das kirchliche Datenschutzrecht gebunden wird, nicht, da in diesen Fällen der kirchliche Auftragsverarbeiter über § 3 KDG… …vorliegen müssen. Der Vertrag oder das andere Rechtsinstrument über die Auftragsverarbeitung muss nach § 29 Abs. 9 KDG schriftlich abgefasst werden, was auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Urteile

    …bei einem Verdacht auf eine Geldwäsche bei einem durch ihn beurkundeten Geschäft verpflichtet ist. Anlass für das Verfahren war eine… …Amtsgerichtes an das Landgericht München I gerichtete Beschwerde der Beschwerdeführer hatte Erfolg. Zu den Urteilsgründen: Zunächst einmal bestätigte das… …bewehrt. Eine Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht wurde weder seitens der Beteiligten noch der Aufsichtsbehörde, das heißt der Präsidentin des… …das Landgericht der Auffassung der Landesnotarkammer an und verwies auf den unterschiedlichen Zweck einer Geldwäscheverdachtsmeldung und einer… …zwischen Mandanten und Notaren von vorneherein erheblich beeinträchtigen könne. Zwar gestand das Landgericht zu, dass die Ermittlungsmöglichkeiten der… …durch den Wechsel des Gesellschafters und des Geschäftsführers, verbunden mit der Verlegung des Geschäftssitzes ohne die Absicht, das Unternehmen… …Insolvenzverfahrens hingesteuert werden sollten. Das Landgericht hat den K. wegen täterschaftlich begangener Insolvenzantragsverschleppung und Bankrotts, den… …Insolvenzverwalter L. wegen Beihilfe zu diesen Delikten verurteilt. Zu den Urteilsgründen: Das Landgericht stellte zunächst fest, dass im Rahmen der „Firmenbestattung“… …angelegt, den Gläubigern zum einen die wirtschaftliche Krise ihres Schuldners zu verbergen und zum anderen den Schuldner, nachdem das Insolvenzgericht seinen… …Verurteilung des Insolvenzverwalters wegen Beihilfe. Das LG sei in der rechtlichen Würdigung rechtsfehlerfrei davon ausgegangen, dass der Insolvenzverwalter bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …zweiten Widerspruch beruhte darauf, dass der Widerspruch, nachdem das Schreiben bereits in Auftrag gegeben war, nur mit – nach Ansicht der Beklagten… …bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. II. Vorlagefragen an den EuGH Das Vorabentscheidungsersuchen des LG Saarbrücken wird beim EuGH als Rs. C-741/21 geführt… …. Das erkennende Gericht formulierte diese vier Fragen an den EuGH: 1. Ist der Begriff des immateriellen Schadens in Art. 82 Abs. 1 DSGVO im Hinblick auf… …. gespeichert, zur Herstellung von Druckerzeugnissen verwendet sowie zur Vorbefüllung der Bestellmaske ausgelesen) wurden. Rechtsfragen rund um die für das… …UWG), waren nicht relevant. Es ist allein der Verstoß gegen das „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“, mithin die materiell rechtswidrige Verarbeitung der… …Formulierung wieder, die in Art. 8 Abs. 2 GRCh gewählt wurde („dürfen nur [wenn]“). Verletzt wurde demnach das Grundrecht auf Schutz personenbezogener Daten. Vor… …materiell rechtswidrigen Verarbeitungen, d. h. Verarbeitungen, die gegen das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt verstoßen (Kapitel II der DSGVO), kommen daher… …. Art. 4 Nr. 2 DSGVO in vorliegendem Fall, die gegen den in der Grundrechtecharta niedergeschriebenen Kern des Datenschutzrechts, mithin das Verbot mit… …2002/58/EG, der durch § 7 UWG umgesetzt wird, entschied der EuGH (Urt. v. 25. 11. 2021 – C-102/20), dass die Richtlinie nicht das Erfordernis vorschreibt… …. ­Haftungsbefreiung Das erkennende Gericht sieht in Art. 82 DSGVO eine Haftung für vermutetes Verschulden und sieht sich mit der Frage konfrontiert, ob das menschliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück